20.12.2021

Der Garten des Landhauses Muthesius in Berlin-Nikolassee

Berlin

Künstlerisch, wissenschaftlich, geschichtlich und städtebaulich bedeutsam

Einen Fördervertrag über 36.000 Euro stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale für die Instandsetzung der Holz-Pergolen des Landhauses Muthesius in Berlin-Nikolassee zur Verfügung. Der Garten, der das Landschaftsbild an der Südseite der Rehwiese mit dem waldartig angelegten Hang und den darüber liegenden Gartenbereichen vor dem Haus maßgeblich prägt, gehört nunmehr zu den 200 Objekten, die die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Berlin fördern konnte.

Zum Objekt:

Das 1906/1907 an der Potsdamer Chaussee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf errichtete Landhaus entwarf Hermann Muthesius als Wohnhaus für seine Familie mit einem angeschlossenen Atelier, das in den 1960er Jahren abgerissen wurde. Das 3.000 Quadratmeter große Grundstück liegt am südlichen Rand der Rehwiese. Das Haus wurde auf Aufschüttungen vor der Böschungsoberkante errichtet, wodurch Terrassen mit Blick über die Rehwiese entstanden. Diese Aussichtsterrassen sowie der Vorgarten wurden nach dem englischen Vorbild des Landhausgartens angelegt und bilden eine geometrische, architektonische Anlage aus klar voneinander differenzierten Gartenräumen.

Die einzelnen Gartenbereiche – Vorgarten, Obstgarten und Rosengarten – korrespondieren mit den Innenräumen des Wohnhauses, auf die die Wohnräume orientiert wurden. Andererseits nehmen weiß gehaltene bauliche Elemente im Garten – wie Zaun, Pergola und Teehaus – Baufluchten auf und schaffen so eine Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Gleichzeitig grenzen sie die einzelnen Gartenbereiche voneinander ab. Diese Verklammerung wird durch die Verwendung von weißen Holzbauteilen in der Fassade nochmals unterstrichen.

So wird der einstige, funktional der Küche zugeordnete Obstgarten an der Ostseite des Hauses durch eine dreiteilige Pergola mit Zaun eingefasst, wobei der nördliche Pergolateil am Eck mit dem Teehaus abschließt. So werden das abfallende Gelände und der weite Blick über die Rehwiese gerahmt und betont. Die nördliche Pergola, die zudem mit der Nordwestwand des Wohnhauses fluchtet, schafft eine bauliche Verklammerung zwischen Innen- und Außenbereich. Ähnliche Gedanken weisen Vor- und Rosengarten auf.

Landhaus Muthesius in Berlin-Nikolassee * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
Landhaus Muthesius in Berlin-Nikolassee, Holzpergola * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
Landhaus Muthesius in Berlin-Nikolassee, Holzpergola * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
Landhaus Muthesius in Berlin-Nikolassee * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen