29.10.2024

Der Glockenklang der Frauenkirche in Meißen war eine Novität

Sachsen

Beim Glockenspiel mit Glocken aus Meißner Porzellan handelt es sich um das erste Werk seiner Art

Für die Überarbeitung des Glockenspiels der Frauenkirche in Meißen mit Meißener Porzellanglocken stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr 5.000 Euro bereit. Nun wird das Glockenspiel am Mittwoch, den 30. Oktober um 18.00 Uhr im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes wieder in Betrieb genommen. Den Gottesdienst gestalten Pfarrer Christoph Rechenberg und Pfarrer Dr. Uwe Weise. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Posaunenchor St. Afra unter der Leitung von Kantorin Anne Winkler und an der Orgel spielt Kantor Karsten Voigt. Das Gotteshaus ist eines der über 860 Objekte, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen fördern konnte.

Die 1205 erstmals genannte Frauenkirche war ursprünglich als mittelalterliche Kapelle dem Afra-Kloster unterstellt. Im Verlauf der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts war neben der burggräflichen Marktsiedlung am heutigen Theaterplatz die markgräfliche Stadt und mit ihr der Vorgängerbau der Frauenkirche entstanden. Nach verschiedenen Bränden wurde um 1466 der heutige Kirchenbau errichtet. Die dreischiffige Hallenkirche mit Netzgewölbe wirkt mit ihren rund 22 Metern Breite und 19 Metern Länge eher gedrungen.

Zum Objekt:

1929 wurde im Turm der Frauenkirche ein Glockenspiel mit Glocken aus Meißner Porzellan aufgehängt. Es handelt sich um das erste Werk dieser Art. Mit dem Spiel gelang es erstmals, stimmfähige Glocken aus Hartporzellan herzustellen. Das Glockenspiel besteht aus 37 Glocken, die in einem zum Markt hin offenen gotischen Fenster im Turm der Frauenkirche in Höhe der Glockenstube angeordnet sind. Die Glocken hängen in sieben Reihen an Lederschlaufen mit Blechbandagen. Der Anschlag an die Porzellanglocken erfolgt durch Magnethämmer, die Hammerkörper selbst sind aus Holz und mit Leder bespannt. Eine Handbespielung über einen Spieltisch mit Klaviatur ist möglich.

Glockenspiel der Frauenkirche in Meißen mit Meißener Porzellanglocken * Foto: Ullrich Knüpfer
Glockenspiel der Frauenkirche in Meißen mit Meißener Porzellanglocken * Foto: Ullrich Knüpfer
Frauenkirche in Meißen * Foto: Ullrich Knüpfer
Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen