28.05.2024

Der Pavillon von Haus Thomas in Xanten

Nordrhein-Westfalen

Dachdeckung, Gesimse, Fenster und Fassaden

Die Dachdeckung des Pavillons von Haus Thomas in Xanten muss instandgesetzt, die Gesimse und Fenster repariert und die Fassaden gestrichen werden. Dazu stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale dem Denkmaleigentümer neben Rat und Tat 14.000 Euro zur Verfügung. Das Haus Thomas wurde von der DSD bereits einmal 1999 gefördert. Es ist eines der über 760 Denkmale, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte.

Haus Thomas ist eines der ältesten Kanonikerhäuser der Xantener Domimmunität. Die Kanonikerhäuser markieren den Immunitätsbereich, indem sie sich um den Dom zu einem Bering gruppieren. Der zweigeschossige, mit hohem Dach versehene Bau des heute Kapitel 10 genannten Hauses Thomas ist – wie auch bei den übrigen Kanonikerhäusern nachweisbar – das Ergebnis verschiedener Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen. Dabei wurden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Kurien miteinander verbunden, so dass sich die alten Strukturen heute teilweise überlagern. Im Kapitel 10 ist die Entstehung des im östlichen Erdgeschoss-Abschnitt angeordneten Saales in die Zeit um 1760 zu datieren. Mit der mit Rocaillewerk versehenen Stuckdekoration der Decke und mit der mittels Vorhangdraperie und zwei elegant geschwungenen Leuchterarmen verzierten Ofennische besitzt der Raum das für seine ursprüngliche Nutzung und Bedeutung angemessene repräsentative Gepräge.

Im südöstlichen Abschnitt der Immunität bildeten die Gärten eine angemessene Distanz zwischen der Zeile der Kanonikerhäuser und dem Markt, dessen Randbebauung aus niedrigen Wirtschaftsgebäuden und Gartenhäusern bestand; Bürgerhäuser sind hier trotz der vorteilhaften Lage erst im 19. Jahrhundert entstanden.

Zum Objekt:

Zum Haus Thomas gehört ein barocker Pavillon und ein achteckiges klassizistisches Gartenhaus mit drei zum Markt gerichteten Fenstern und geschweiftem Dach, das durch einen kleinen Tambour mit ebenfalls geschweifter Haube überhöht wird. Als südöstlicher Eckpunkt der Immunität bildet es gleichzeitig einen auffälligen und prägenden stadtbaulichen Akzent innerhalb der Marktbebauung.

Der Pavillon von Haus Thomas in Xanten * Foto: Ute Koppers-Messing
Der Pavillon von Haus Thomas in Xanten * Foto: Ute Koppers-Messing
Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen