11.10.2024

Die Bonifatiuskirche in Wundersleben

Thüringen

Zeitzeugnis und wichtiger Teil des Gesamtensembles

Einen symbolischen Fördervertrag über exakt 23.127,58 Euro für die Konservierung und Restaurierung der 21 Bildtafeln der zweigeschossigen Empore in der St. Bonifatiuskirche in Wundersleben übergibt bei einem Pressetermin vor Ort am Montag, den 14. Oktober 2024 um 15.00 Uhr Lars Ludwig, Ortskurator Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), an Pfarrerin Juliane Baumann. Die Förderung wurde möglich dank zahlreicher Spenden im Dorfkirchenfonds der DSD und einer großen zweckgebundenen Spende. Die Kirche gehört zu den über 530 Objekten, die die private DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Thüringen fördern konnte.

Die Kirche St. Bonifatius in Wundersleben, vermutlich aus dem frühen 18. Jahrhundert, ist ein schlichter, verputzter Saalbau mit einem Turm im Osten. Den quadratischen, mächtigen Chorturm bekrönt eine Schweifhaube mit Laterne und Spitzdach. Hohe Rundbogenfenster gliedern die Fassade und beleuchten das Innere. Die für ihre Zeit typische Dorfkirche hat weitgehend die bauzeitliche Ausstattung und die volkstümliche Bemalung bewahrt. An den Brüstungen der dreiseitigen, zweigeschossigen Emporen sind neutestamentarische Szenen dargestellt. Eine mit Wolken und Engelsköpfen bemalte Holztonnendecke überspannt den Raum. Der reich beschnitzte Pyramiden-Palmen-Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1720.

Zum Objekt:

Die zu behebenden Schäden erfordern Maßnahmen, die die Substanz sichern und konservieren. Ferner sind die Feuchtigkeitsschäden an der Tragkonstruktion und Farbfassung der barocken, zweigeschossigen Emporen auf der West-, Süd- und Nordseite zu restaurieren als Zeitzeugnis und wichtigem Teil des Gesamtensembles bzw. des kirchlichen Kunstgutes im Kirchenraum.

Altar in der Kirche St. Bonifatius in Wundersleben * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Weidner
Kirche St. Bonifatius in Wundersleben * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Mertesacker
Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen