20.12.2024

Die Ölmühle des Gutshofes Behlendorf bei Steinhöfel

Brandenburg
Ölmühle des Gutshofes Behlendorf bei Steinhöfel * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Bolz Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Ein begrünter Ententeich in der Mitte des Hofes

Für Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten an einem ehemaligen Bohlenbinderhaus, der sogenannten Ölmühle des Gutshofes in Behlendorf bei Steinhöfel, stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 20.000 Euro zur Verfügung. Das denkmalgeschützte Bauwerk gehört somit zu den über 730 Denkmalen, die die in Bonn ansässige spendensammelnde DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Brandenburg gefördert hat.

Mit einem Besitzerwechsel des Gutes 1802 begann ein wirtschaftlicher und sozialer Neubeginn für das Dorf. Der neue Besitzer, der königliche Amtsrat und Gutspächter Karl Friedrich Baath, ließ sämtliche Wirtschaftsgebäude nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel neu und massiv errichten. Der Gutshof wurde zum Zentrum der Dorfanlage und trägt damit auch maßgeblich zur siedlungs- und ortsgeschichtlichen Entwicklung Behlendorfs bei. Der Gutshof bildet ein gestrecktes Achteck und besteht aus neun Wirtschafts-, Wohn- und Stallgebäuden und einem begrünten Ententeich in der Mitte des Hofes. Die nahezu schmucklosen Bauten leben allein durch ihre Kubatur und die regelmäßige Abfolge von Wandöffnungen. Sie bestehen fast alle aus gespaltenen Blöcken und Brocken des schwedischen Granits, der aus den Endmoränen der Eiszeit gewonnen wurde.

Zum Objekt:

Die sogenannte Ölmühle wurde 1802 zusammen mit weiteren acht Wohnhäusern errichtet. Die Ölmühle liegt in der Mittelachse der Anlage dem Gutshaus gegenüber. Die äußere Ziergliederung ist auf die Blendarkatur unterhalb der Traufgesimse beschränkt. Derzeit ist die Ölmühle einsturzgefährdet und bedarf dringend der anstehenden Sicherungsmaßnahmen. 

Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen