13.09.2024

Die „Via Culturalis“ – ein Stadtspaziergang in Köln

Nordrhein-Westfalen

Mit Besuch der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol

Das Ortskuratorium Köln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Samstag, den 12. Oktober 2024 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu einem Rundgang unter dem Titel „Die ‚Via Culturalis‘ – ein Stadtspaziergang in Köln mit Besuch der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol“ ein. Der zweistündige Spaziergang entlang der „Via Culturalis“, dem Kulturpfad im Herzen der Stadt Köln, macht 2000 Jahre Kulturgeschichte auf 800 Metern erlebbar. Treffpunkt ist an der Kreuzblume vor dem Haupteingang des Kölner Doms. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter www.denkmalschutz.de/anmeldung erforderlich.

Zwischen dem Kölner Dom im Norden und der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol öffnet sich ein Stadtquartier, das in seiner Bedeutung für Kölns Stadtgeschichte und in seiner Dichte an Kulturbausteinen einzigartig ist. Der Weg führt vorbei an bekannten Kulturbauten und Denkmalen wie der Philharmonie, dem Museum Ludwig, dem Römisch-Germanischen Museum, dem gerade entstehenden Museum „MiQua“ sowie dem Wallraff-Richartz-Museum und dem Gürzenich, bis er an der romanischen Kirche St. Maria im Kapitol endet. Erläutert wird, was so einzigartig ist, dass dem Innenstadtbereich die Ehre einer eigenen Wegmarke zuteil wurde.

Die „Via Culturalis“ ist eine Maßnahme des städtebaulichen Masterplans Innenstadt Köln, die zum Ziel hat, die ober-, unter- und überirdischen Zeitebenen und Zeitspuren von zwei Jahrtausenden Stadt- und Kulturgeschichte im öffentlichen Raum sichtbar und begreifbar zu machen. Zum einen geht es um die räumliche Verknüpfung und das Erscheinungsbild der Plätze entlang des Pfades, die sich heute in sehr unterschiedlichen baulichen Zuständen befinden. Zum anderen geht es um die Inszenierung der bedeutenden historischen und kulturellen Gebäude aus den verschiedenen Epochen. Eine dritte Ebene soll die unterirdischen, teilweise sichtbaren archäologischen Schichten darstellen, die vom Stadtraum aus künftig wahrgenommen werden können.

Zusätzlicher Terminhinweis: Am 10. November widmen der Deutschlandfunk und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dem Motorschiff MS Stadt Köln ein Benefizkonzert der Reihe Grundton D. Im Deutschlandfunk Kammermusiksaal in Köln präsentieren Michel Godard & Friends das Programm „Spendor Solis“.
Weitere Infos unter: www.denkmalschutz.de/grundton-d-koeln

Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen