30.12.2014

DSD fördert das Haus Am Hospital in Quedlinburg

Haus Am Hospital in Quedlinburg © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Dr. Eckhard Wegner <br /><br /><br />

Geförderte Ausnahme

An der Fassaden- und Innensanierung des denkmalgeschützten Hauses Am Hospital 4 in Quedlinburg beteiligt sich auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mit 50.000 Euro. Der entsprechende Fördervertrag für Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht erreicht die Stadt im Harzkreis in diesen Tagen. Das Haus gehört zu den über 520 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Sachsen-Anhalt fördern konnte.

Die Altstadt Quedlinburgs ist mit rund 80 Hektar innerhalb der mittelalterlichen Stadtbefestigung das größte Flächendenkmal Deutschlands. An den über 1.200 Häusern niedersächsischer Fachwerkarchitektur sind historische Baudetails aus der Zeit vom 14. bis zum 19. Jahrhundert in einer Größenordnung erhalten, wie sonst nirgends in Deutschland. Nicht zuletzt wegen des in einmaliger Weise erhaltenen mittelalterlichen Stadtgrundrisses und der Vielzahl der erhaltenen Fachwerkhäuser, von denen 770 unter Denkmalschutz stehen, wurde die Altstadt von Quedlinburg daher in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen. Im Rahmen eines Fachwerkhäuserprogramms erhielt Quedlinburg von der DSD zwischen 1992 und 2012 Fördergelder in Höhe von mehr als 6,8 Millionen Euro. Mit den DSD-Mitteln kann die Stadt ihren eigenen Haushalt entlasten und sie zugleich als Eigenmittel nutzen, um Fördergelder von Bund und Land zu erhalten. Die Gelder der DSD sollen in der Regel zur Instandsetzung von Fassaden sowie zur konstruktiven Sicherung des Fachwerkgefüges an zumeist öffentlich einsehbaren Häusern in der Quedlinburger Fachwerkstadt eingesetzt werden. Das Gebäude Am Hospital 4 ist als eines der wenigen Nicht-Fachwerkhäuser der Stadt hier eine Ausnahme. Der Backsteingiebelbau erhebt sich über einem Brucksteinsockel neben einer mächtigen Toreinfahrt.

Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen