27.05.2025

Gemeinsamer Einsatz für Quedlinburger Denkmal

Jugendarbeit Sachsen-Anhalt
Quedlinburger Seweckenwarte
Quedlinburger Seweckenwarte

Ehemaligentreffen der Jugendbauhütte mit Arbeitseinsatz an der Seweckenwarte

Vom 29. Mai 2025 bis zum 1. Juni 2025 wollen 28 junge Leute die Quedlinburger Seweckenwarte restaurieren. Die ehemaligen Freiwilligen der Jugendbauhütte Quedlinburg kommen im Haus Pölle 5 zusammen und knüpfen an das an, was sie einst in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zusammengebracht hat: der Erhalt von Denkmalen. 

Die jungen Leute haben ihr FSJ in der Denkmalpflege zu verschiedenen Zeiten in Quedlinburg absolviert - insgesamt nehmen Jugendbauhüttler aus den letzten fünf Jahrgängen teil. Sie blieben nach ihrer Zeit mit ihrer Jugendbauhütte in Kontakt. Max Puschendorf war es dann, Jugendbauhütten-Teilnehmer des Jahrgangs 2021/2022, der ein Treffen in Quedlinburg organisieren wollte.

Für Max, der nach dem FSJ in der Jugendbauhütte eine Tischlerlehre in Quedlinburg begonnen hat, war das Jahr in der Jugendbauhütte eine ideale Orientierung. „Ich konnte meine Interessen für Kunst, Geschichte und Handwerk unter ein Dach bringen, war unter Gleichgesinnten und wir haben gemeinsam in der Pölle 5 gewohnt“, erzählt er. Nun, da sich Max letztes Lehrjahr dem Ende neigt, war es ihm ein Anliegen, noch einmal mit vielen Ehemaligen der Jugendbauhütte Quedlinburg Hand an ein Denkmal zu legen – einfach, weil es Spaß macht, gemeinsam zum Erhalt eines Baudenkmals beitragen zu können. Dafür hat er sich dann aber für das Ehemaligentreffen, etwas Besonderes überlegt.

Die Seweckenwarte steht rund 3,5 Kilometer östlich von Quedlinburg auf den Seweckenbergen. Sie stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert und wurde als Wachturm zum Auskundschaften herannahender Feinde genutzt. Im Mittelalter wurde ein ganzes System von Feldwarten rund um die Stadt Quedlinburg angelegt, von denen noch einige gut erhalten sind. Am Freitag, dem 30. Mai 2025 und Samstag, dem 31. Mai 2025 findet nun ein Arbeitseinsatz an der Seweckenwarte statt. Dort führen die Teilnehmer des Ehemaligentreffens Einsätze durch, etwa Schachtarbeiten, Fugenausbesserungen und Risssanierungen. Andreas Schael, Fachanleiter des Mobilen Teams der Jugendbauhütte Quedlinburg und gelernter Maurer, sowie Kay Neuling, Restaurator im Maurerhandwerk, stehen den jungen Leuten dabei mit Rat und Tat zur Seite.

Weitere Informationen und Vermittlungen für Pressevertreter:  Thomas.Mertz@denkmalschutz.de oder 0228-9091-404. 

Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen