22.07.2022

Grundton D im Bücherkubus Weimar

Thüringen

Christoph Hammer spielt Musik aus den Aschebüchern

Kurzfassung: Am 7. August 2022 um 17.00 Uhr erwartet die Musikfreunde der Benefizkonzertreihe Grundton D ein besonderer Hörgenuss im Bücherkubus des Studienzentrums in Weimar – „Musik aus Weimars Aschebüchern“. Seit über 30 Jahren begeistern die Benefizkonzerte von Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltet, gerade durch die Verbindung von Musik und Architektur zunächst die Besucher dieser Musikveranstaltungen vor Ort, dann aber auch die Hörer vor den Rundfunkgeräten weltweit. Das Benefizkonzert aus Weimar strahlt der DLF am 28. August 2022 ab 21.05 Uhr im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche mit einem Bericht über die Buch- und Papierrestaurierung nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 aus. Karten zum Preis von 25,00 €, ermäßigt 15,00 € sind noch erhältlich im Ticket-Shop der Klassik-Stiftung (https://tickets.klassik-stiftung.de/#/product/event/5804) und an der Abendkasse.

Langfassung: Ein ganz besonderes Konzert erwartet die Musikfreunde am Sonntag, den 7. August 2022 um 17.00 Uhr im Bücherkubus des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Christoph Hammer, Pianist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Spezialist für historische Aufführungspraxis, bringt mit dem Programm „Musik aus Weimars Aschebüchern“ Musikalien aus dem Bestand der Bibliothek zum Klingen, die beim Brand 2004 beschädigt wurden. Dabei werden neben bekannten Komponistennamen auch einige echte Repertoire-Raritäten aus den Bibliotheksbeständen zum Vorschein kommen. Christoph Hammer, seit 2017 Professor für historische Tasteninstrumente am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg, wird das Konzert auf einem 5-oktavigen klassischen Hammerflügel realisieren.

Der Erlös des Konzertes der Reihe Grundton D, die der Deutschlandfunk (DLF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit über 30 Jahren veranstaltet, kommt der Restaurierung geschädigter Bücher und Musikalien zugute. Es wird am 28. August 2022 ab 21.05 Uhr im Rahmen der Sendung Konzertdokument der Woche ausgestrahlt.

Für die in Bonn ansässige private Deutsche Stiftung Denkmalschutz sind die Deutschlandfunk-Konzerte eine ausgezeichnete Möglichkeit, bekannte und unbekannte architektonische Kleinode in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken – gewissermaßen als öffentliche Unterstützung und unschätzbare Hilfe für die Denkmalpfleger vor Ort. Durch den verheerenden Großbrand in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 wurde jedoch nicht nur der Bau und die prächtige Ausstattung der weltberühmten Bibliothek stark zerstört. Mehr als 50.000 Bücher verbrannten, 118.000 Bücher und Teile der Musikaliensammlung wurden durch Feuer und Löschwasser zum Teil schwer beschädigt. Die handschriftlichen oder gedruckten Notenblätter der Weimarer Musiksammlung gehören zu den wertvollsten Funden, die aus dem Brandschutt der zweiten Galerie des Rokokosaales geborgen wurden. Die Restaurierung des Baudenkmals konnte durch eine große Hilfsaktion, an der sich auch die DSD dank ihrer Förderer und privaten Spender beteiligen konnte, 2007 abgeschlossen werden. Die Restaurierung der Bestände, die Identifizierung der Notenblätter aus den noch vorhandenen Fragmenten, ihre Dokumentierung, Sortierung und Bewertung dauert an, der Bedarf ist auch Jahre nach der Wiedereröffnung der historischen Bibliothek noch groß. Nach dem Brand ist Weimar zu einem Zentrum der Papierrestaurierung geworden, das mit der sorgfältigen Wiederherstellung den Schatz der Herzogin Anna Amalia Bibliothek für die Zukunft erhält.

Von Ausstrahlung des Konzertes mit zusätzlicher Berichterstattung über die Geschichte und die Bedeutung des Kulturerbes profitiert der Denkmalschutz im ganzen Land. Denn „D“ steht für die deutschlandweite Ausstrahlung in eine große Fangemeinde. Bisher haben rund 300 zum Teil ungewöhnliche Konzertorte musikbegeisterte Besucher angelockt.

Karten zum Preis von 25,00 €, ermäßigt 15,00 € sind noch erhältlich im Ticket-Shop der Klassik-Stiftung unter: https://tickets.klassik-stiftung.de/#/product/event/5804 und an der Abendkasse

Spendenkonto  
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
VWZ: PR06746-01 Aschebuecher Weimar

Bücherkubus im Studienzentrum in Weimar * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.
Bücherkubus im Studienzentrum in Weimar * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar nach der Restaurierung in Folge des Brandes von 2004 * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Zimpel

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.
Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen