28.03.2024

Sachsen-Anhalt kann 2024 mit 21 DSD-Förderverträgen rechnen

Sachsen-Anhalt
Bei dem ortsbildprägenden, ehemals weithin sichtbaren Wasserturm Beesenstedt in Salzatal handelt es sich um ein technisches Denkmal von überregionaler Bedeutung. * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Kral

Die ehrenamtliche Wissenschaftliche Kommission empfiehlt bundesweit 351 Förderprojekte

In Sachsen-Anhalt will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr wenigstens 21 Denkmale fördern, darunter der Wasserturm Beesenstedt in Salzatal. Bei dem ortsbildprägenden, ehemals weithin sichtbaren Wasserturm handelt es sich um ein technisches Denkmal von überregionaler Bedeutung. Er steht am südwestlichen Ortsrand von Beesenstedt das zur Einheitsgemeinde Salzatal gehört. Der Turm wurde 1904 als Eisenbahnwasserturm der Halle-Hettstedter Eisenbahn zusammen mit der ehemaligen, heute nicht mehr vorhandenen Bahnhofsanlage erbaut. Es handelt sich um einen Typenwasserturm der Bauart Intze I. Über einem runden Sockel in Ziegelmauerwerk mit profilierten Sockel- und Auflagergesimsen befindet sich der Wasserbehälter. Der zylindrische Behälter ist mit Stahlfachwerk verkleidet. Der Turm schließt mit einer vierseitigen Zierbekrönung über der Traufkante des Kegeldachs ab. Die technische Ausstattung ist noch vorhanden.

Mit Abschluss der Tagung der ehrenamtlich wirkenden Wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) können sich 351 Denkmaleigentümer im ganzen Land auf Fördermittel der DSD für ihr geplantes Bauvorhaben freuen. Fünf Fachleute aus den Bereichen Denkmalpflege und Kunstwissenschaften berieten den DSD-Vorstand bei der Auswahl der Förderprojekte. Auch diesmal möchte die Denkmalschutzstiftung wie in den Vorjahren durchaus weitere Denkmale unterstützen. Das hängt freilich von der Höhe der bis zum Jahresende eingeworbenen Spenden ab sowie den Erträgen der treuhänderischen Stiftungen in der DSD und den Zweckerträgnissen der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die Denkmalschutzstiftung ist. Mit dem Versand der positiven Zusagen beginnt offiziell das Förderjahr 2024 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz leistet ihren wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutsamkeit der Denkmalpflege nur dank eines großen bürgerschaftlichen Vertrauens sowie der Unterstützung ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Rentenlotterie GlücksSpirale von Lotto. Die Förderung durch die DSD versteht sich immer auch als Anerkennung des oft beispielhaften Einsatzes der Eigentümer, Fördervereine, Kommunen und Kirchengemeinden für ihr Denkmal. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte seit ihrer Gründung 1985 bundesweit rund 750 Millionen Euro für über 6.700 Denkmale zur Verfügung stellen. Mit rund 200.000 Förderern hat sie sich zur wohl größten Privatinitiative für die Denkmalpflege in Deutschland entwickelt.

Weitere Informationen zu den Förderprojekten der DSD finden Sie hier.

Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen