30.09.2024

Sanierung des Hauptgebäudes von Schloss Sinning

Bayern

Eine zweigeschossige barocke Flügelanlage im französischen Stil

Bei einem Pressetermin vor Ort am Mittwoch, den 2. Oktober 2024 um 9.45 Uhr überbringt Rudolf Amann, Ortskurator Augsburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale einen symbolischen Fördervertrag über 100.000 Euro für die Sanierung des Hauptgebäudes von Schloss Sinning an Denkmaleigentümer Julius Droßbach. Mit dabei ist Susanne Ehret von Lotto Bayern. Es werden Stuckdecken restauriert und bei der Fassadeninstandsetzung Außenputz- und -malerarbeiten ausgeführt. Das Schloss gehört zu den über 590 Denkmalen, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

1721 erwarb Wilhelm Adam von Weveld das Sinninger Schloss – durch Heirat und durch Kauf. Den Renaissancebau, der um 1660 errichtet worden war, ließ er um einen barocken Flügel und bedeutende Wirtschaftsgebäude erweitern. Von einer prunkvollen französischen Gartenanlage zeugt ein Schlossplan, den Christoph Anton Freiherr von Weveld 1769 durch den Neuburger Kartographen Matthias Schöpfer erstellen ließ. Johann Baptist Freiherr von Weveld wandelte nach seiner Pensionierung im Alter von 53 Jahren den Sinninger Gutsbetrieb in einen industriellen Landwirtschaftsbetrieb mit Ziegelei, Bräuhaus und Gärtnerei um. Damit wurde der Freiherr, der auch junge Landwirte ausbildete, zum größten Arbeitgeber im Umkreis. Schlechte Erträge und die Entwertung des Geldes am „Schwarzen Freitag" 1929 stürzten Gutsbesitzer Wilhelm von Weveld in tiefe Schulden. Sein Nachfolger Heribert von Weveld wurde vom regierenden System zur Zwangsentschuldung durch Verkauf des heute sogenannten „Weveldhauses" in der Neuburger Oberstadt getrieben. Heutiger Besitzer ist Nicolaus Droßbach, Sohn von Gertrud Amalie Freifrau von Weveld und Hubert Maximilian Droßbach.

Zum Objekt:

Das dreigeschossige Schloss wurde um 1660 am Rande eines Ausläufers des Donaumooses im Renaissancestil erbaut. 1727 wurde es im Norden und Osten um eine zweigeschossige barocke Flügelanlage im französischen Stil erweitert. Das Schloss verfügt über einen Rittersaal mit Stuckarbeiten im Régencestil. Über dem Schlossportal befindet sich das aufwändig barockisierte Allianzwappen derer von Weveld und Biedenfeld. Seinerzeit wurde auch ein aufwendiger Barockgarten angelegt.

Schloss Sinning * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.
Schloss Sinning * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.
Schloss Sinning * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.
Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Ansprechpartner

Dr. Ursula Schirmer

Leitung Stabsstelle Presse

Pressesprecherin

Tel. 0228 9091-402

ursula.schirmer@denkmalschutz.de

Thomas Mertz

Leitung

Pressestelle

Tel. 0228 9091-404

thomas.mertz@denkmalschutz.de

Freianzeigen

WERT-voll: was uns ohne Denkmale fehlen würde

WAHR-Zeichen: Denkmale sind authentische Geschichts-Zeugnisse

Kultur-Spur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Trendsetter Denkmal: moderner als gedacht!

Denkmalschutz ist gelebter Klimaschutz!

Weitere Pressemitteilungen