Denkmalschutz ist Ehrensache - engagieren Sie sich ehrenamtlich

Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!

Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.

Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!

Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.  

Aktuelle Veranstaltungen der Ortskuratorien

September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28
29
30
31
01
02
  • München, Infostand zum Isarinselfest 1.-3. September 2023 an der St. Lukas Kirche, Steinsdorfstraße
  • Lüneburg, Konzert: Lüneburger Orgelsommer - Benefizkonzert in St. Johannis
03
  • München, Infostand zum Isarinselfest 1.-3. September 2023 an der St. Lukas Kirche, Steinsdorfstraße
  • Potsdam, Öffentlich Führung im Foerster-Garten
  • Bonn/Bad-Godesberg, Infostand: 33.Muffenale in Muffendorf
04
05
06
  • Bremen, Infostand: InVita – Fit & aktiv im Alter
07
  • Bremen, Infostand: InVita – Fit & aktiv im Alter
  • Euskirchen/Eifel, Vortrag: „Vom Umgang mit dem Fachwerkerbe heute“
08
  • Landstuhl, Infostand: „Local heroes 2 - Planwerkstatt" der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Potsdam, Öffentliche Führung im Foerster-Garten
09
  • Münster, Führung durch die Ausstellung: „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“
10
  • Königslutter: Scheepers’ Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Vlotho: Poelmahn-Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Quedlinburg: Palais Salfeldt - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Düsseldorf: Landgericht Kreuzberg - Künstlerhaus Werthmann-Heyne - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Potsdam: Karl Foerster-Wohnhaus und Garten - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Warburg: Haus Pennig - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Vlotho: Haus Malz - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Bad Kreuznach: Cauer-Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Bonn: Ehem. Bayerische Landesvertretung (Sep-Ruf-Bau) - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Wolfenbüttel: Brink-Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Berlin: Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Großkmehlen: Schloss Großkmehlen – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Oberrot: Ehemaliger Freier Adelssitz – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Hachenburg: von Beust'sches Haus – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Telgte: Blaufärberhaus – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Quedlinburg: Münzenberg 5 Quedlinburg – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Sprockhövel: Gut Oberleveringhausen – Haus Wassermann – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
  • Plön: Prinzenhaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet
11
12
13
14
15
  • Bremen, Führung: „Architektur zwischen Jugendstil und Expressionismus – Stadtrundgang Delmenhorst“
16
  • Münster: Führung durch die Ausstellung: „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“
17
  • Potsdam, Öffentlich Führung im Foerster-Garten
  • Stuttgart, Konzert: „… die Seele der Gambe gewidmet“. Musik komponierender Gambisten für zwei Violen da gamba
  • AUSGEBUCHT: Düsseldorf, Führung: „Das historische Wassersystem von Schloss und Park Benrath“
18
  • München, Vortrag: „Das Denkmal als Ausdruck seiner Zeit und Gesellschaft: Die Planung für den Neubau des Petersdoms in Rom um 1500“
19
20
21
22
  • Potsdam, Öffentliche Führung im Foerster-Garten
23
24
25
26
  • AUSGEBUCHT: Langenburg, Führung: „Besuch von Schloss Langenburg im ehemaligen Fürstentum Hohenlohe“
27
28
  • Saarbrücken, Infostand: Ehrenamtsbörse Regionalverband Saarbrücken
  • Augsburg, Führung: „Haunsheim - ein historischer Spaziergang“
29
30
01
Image

10.09.2023, 10-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Berlin: Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt zum Tag des offenen Denkmals® in das Nicolaihaus in der Brüderstraße 13, dem Berliner Sitz der Stiftung, ein. Am 10. September ist das historische von 10 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Hier dürfen Sie sich auf ein vielfältiges Programm freuen: Um 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr werden Hausführungen zur bewegten Geschichte des Nicolaihauses und seiner Bewohner in drei Jahrhunderten und zur Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angeboten. Die Führung "Spurensuche im Weydingertreppenhaus" mit anschließendem Gespräch findet um 16:30 Uhr statt.  

Auch Vorträge und Gespräche stehen auf dem Programm (jeweils im Vortragssaal im Erdgeschoss): Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Dr. Ingrid Scheurmann, um 10 Uhr stellt Prof. Dr. Susanne Kähler von der HTW Berlin um 10:30 Uhr abstrakte Bildwerke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor, die Dynamik, Energie, Schwere oder Leichtigkeit, Veränderung oder Stillstand visualisieren und das Motto des Berliner Denkmaltags „Voller Energie“ an Beispielen international renommierter Künstler wie Eduardo Chillida oder Bernar Venet illustrieren. César Manrique oder George Rickey etwa arbeiteten bei ihren kinetischen Plastiken mit Windenergie. Die Arbeiten von Hein Sinken und anderen nutzen Wind, Wasser und auch elektrischen Strom, um einen kontinuierlichen Formenwandel zu erzeugen. Die Bildwerke werden durch die Datenbank „Bildhauerei in Berlin“ erschlossen.

Um 12:30 Uhr sprechen die Verleger Dipl. Gestalter Hans-Peter Schneider und Dr. Juraj Lipscher, alataverlag Winterthur, mit Prof. Dr. Ingrid Scheurmann. Das Gespräch findet in der Nicolai-Ausstellung im 1. Obergeschoss statt. Es stellt historische Werke des Nicolaiverlags, inhaltliche Schwerpunktsetzungen Friedrich Nicolais und seiner Nachfolger im Kontext historischer Herstellungsprozesse vor und diskutiert im Vergleich dazu, wie das Büchermachen heute abläuft am Beispiel eines aufwändig gedruckten Farbenbuchs, das die Verleger 2022 auf den Markt gebracht haben. Anhand von Druckbögen und Farbproben geben sie Einblicke in Druckprozesse, die Geschichte der Farben und des Druckens farbiger Materialien.

Und um 14:30 Uhr gibt Prof. Dr. Ingrid Scheurmann Einblick in die Geschichte des Nicolaihauses, einem der wenigen erhalten Berliner Bürgerhäusern aus dem frühen 18. Jahrhundert. 

Namensgeber des Hauses ist der Verleger und Schriftsteller Friedrich Nicolai, ein Vertreter der Berliner Aufklärung, der hier ab 1787 lebte. In Salon, Buchhandlung und Verlag trafen sich Politiker und Intellektuelle. Um 1674 errichtet, wurde es 1710/11 zu einem Adelspalais ausgebaut. Heute ist es eines der wenigen erhaltenen barocken Wohnhäuser in Berlin. Um das Nicolaihaus für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2011 als Berliner Sitz in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 10-17 Uhr

Ort

Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin