Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!
Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.
Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.
Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!
Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.
15.09.2023, 15:00 Uhr
Das Ortskuratorium Bremen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Dr. Wolfram Seibert lädt Sie ganz herzlich zu einem Stadtrundgang im niedersächsischen Delmenhorst ein.
Die Stadt blickt auf über 700 Jahre Geschichte zurück. Ende des 19. Jahrhunderts war Delmenhorst die wichtigste und größte Industriestadt im Nordwesten des Deutschen Reiches. Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche Baudenkmale, die auch vom Bremer Reformarchitekten Heinz Stoffregen (1879–1929) entworfen wurden. Gästeführerin Regina Ungethüm-Meißner führt Sie entlang dieser Baudenkmale in der Innenstadt.
Startpunkt ist der Rathausplatz mit der Kulisse des u-förmig angelegten Rathauses, der kreisrunden Markthalle mit ihren expressionistischen Einflüssen und dem 44 Meter hohen Wasserturm, eines der Wahrzeichen der Stadt. Dieses Gebäudeensemble (1908 bis 1925) ist ein herausragendes Zeugnis des Schaffens von Heinz Stoffregen. Anschließend führt der Weg zur Burginsel, um die parkähnliche Graftanlage mit dem gräflichen Gartenhäuschen (1723) zu besuchen. Vorbei am Amtsgericht geht es zurück in Richtung der Stadtkirche (1789) und weiter in die Schulstraße, in der sich einige historische Gebäude befinden, die zum Beispiel als Gymnasium und Musikschule genutzt werden. Nächstes Ziel ist das Haus Coburg, die Städtische Galerie von Delmenhorst. Die 1905 vom Architekten Stoffregen erbaute Jugendstilvilla ist heute eine Institution für internationale Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Je nach Zeitbudget können die Teilnehmer auch einen Blick in das Gebäudeinnere werfen. Von hier aus führt der Weg zurück in Richtung Innenstadt durch die Bahnhofstraße und die Lange Straße mit ihren vielen denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäusern und endet wieder am Rathausplatz.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
HINWEIS: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder über Dr. Wolfram Seibert, Tel. 0175-588 6837.
15.09.2023 - 15:00 Uhr
Rathaus (Haupteingang), Rathausplatz 1, 27749 Delmenhorst
Team Koordination Ortskuratorien
0228 9091-453