Denkmalschutz ist Ehrensache - engagieren Sie sich ehrenamtlich

Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!

Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.

Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!

Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.  

Aktuelle Veranstaltungen der Ortskuratorien

April
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31
01
02
  • Mannheim, Messestand: Deutscher Seniorentag
03
  • Mannheim, Messestand: Deutscher Seniorentag
  • Weilerswist-Metternich, Vortrag: "Alles rund!" Drei Geschichten über eigensinnige Baudenkmäler aus den 1920er Jahren
04
  • Mannheim, Messestand: Deutscher Seniorentag
05
  • Berlin, Infostand: Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin
  • AUSGEBUCHT: Münster-Angelmodde, Führung: Ein Rundgang durch die Teppichsiedlung Schlesienstraße – ein einzigartiges Architektur-Kleinod
06
07
  • Bonn, Vortrag: Bewahren, um zu erinnern – Baudenkmale in unserer Nähe, die Geschichte geschrieben haben
08
09
10
11
12
  • AUSGEBUCHT: Pulheim-Brauweiler, Führung: 1000 Jahre Abtei Brauweiler – eine Führung durch das ehemalige Kloster
  • Bendorf-Sayn, Infostand und Führungen: Ausstellung WERTE 2025: Sehnsucht nach meisterlicher Qualität
13
  • Bendorf-Sayn, Infostand und Führungen: Ausstellung WERTE 2025: Sehnsucht nach meisterlicher Qualität
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
  • Nicolaihaus, Berlin: Für Besucher geöffnet
14
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
15
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
16
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
  • Erfurt, Vortrag: 40 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Wir stellen uns vor
17
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
18
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
19
20
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
21
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
22
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
23
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
  • AUSGEBUCHT: Lüneburg, Führung: „Rundgang durch den denkmalgeschützten Landschaftspark der Psychiatrischen Klinik“
  • Erfurt, Infostand: Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“
  • Frankfurt, Infostand: „Neues Bauen hundert Jahre später: Wie saniere ich ein Ernst-May-Haus? – Beispiele aus Frankfurt am Main“
24
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
26
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
  • Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
01
02
03
04
Image

23.04.2025, 19:00 Uhr

Erfurt, Infostand: Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“ >

Das Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Lars Ludwig ist im Rahmen der Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“ mit einem Infostand in der Ägidienkirche vertreten und informiert über die Arbeit der Stiftung.

Die Krämerbrücke ist ein Symbol der Mittelaltermetropole Erfurt im Herzen der Altstadt. Anlässlich des 700. Jubiläum der Errichtung der steinernen Krämerbrücke veranstaltet der Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e. V. in der Ägidienkirche die Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“. Die Vorträge finden im Jubiläumsjahr monatlich statt und behandeln die Geschichte der Brücke und ihrer Bewohner vom Frühmittelalter bis zur heutigen Stiftung Krämerbrücke. Der April-Vortrag trägt den Titel „Eine Brücke und vier Häuser – Die Baugeschichte der Krämerbrücke“. Der Bauhistoriker Christian Misch aus Erfurt betrachtet das Wahrzeichen der Stadt aus baugeschichtlicher Perspektive.

Der Eintritt ist frei! Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

 

Datum

23.04.2025 - 19:00 Uhr

Ort

Ägidienkirche, Wenigemarkt 4, 99084 Erfurt