Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!
Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.
Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.
Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!
Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.
März | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
26.03.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Das Ortskuratorium Freiburg unter Leitung von Dr. Dagmar Zimdars lädt in die Katholische Pfarrkirche Münster St. Stephan nach Breisach ein. Gemeinsam bringen die Kunsthistorikerin Dr. Zimdars und der Restaurator Eberhard Grether die Meisterwerke jeweils aus ihrer Sicht zum Sprechen. Die Führung legt anschaulich vor Ort den Akzent auf die restaurierende Pflege und die Schutzmaßnahmen an den Wandbildern, dem Lettner und dem Hochaltar.
Das Breisacher Stephansmünster, weithin sichtbar in der Oberstadt gelegen, ist im Kern eine romanische Pfeilerbasilika. Als klare Baukörper heben sich heute die romanischen Teile des Münsters deutlich von den gotischen Ost- und Westabschlüssen ab. Da das Münster im Zweiten Weltkrieg unter starkem Beschuss stand, mussten sämtliche Gewölbe und Teile der Glockentürme erneuert werden.
Drei Wände des westlichen Langhausjoches besetzen die monumentalen Weltgerichtsfresken Martin Schongauers. Dieser war 1488 bis zu seinem Tod 1491 Bürger von Breisach. Die souveräne Komposition aus überlebensgroßen Figuren verrät die Kenntnis niederländischer Vorbilder. Ungeachtet des schlechten Erhaltungszustandes blieb die delikat feine Umriss- und Binnenzeichnung Schongauers in manch kostbarem Detail erhalten. Die Themen an der Westwand: Christus als Weltenrichter, Südwand: Paradies, Nordwand: Hölle.
Von höchster Qualität ist auch die filigrane Steinmetzarbeit des fünfjochigen Lettners, eine Stiftung der Stadt von 1496. Die Schauseite zum Schiff ist in feinstes Maßwerk aufgelöst. Das figürliche Programm gruppiert sich um die Hauptgestalten Maria, Heilige Drei Könige, Joseph und die Patrone von Kirche und Stadt.
Der geschnitzte Hochaltar ist ein Meisterwerk spätester deutscher Gotik. Er ist nachweislich zwischen 1523 bis 1526 entstanden und dreifach mit den Initialen HL signiert. Die Marienkrönung, eine aus drei Lindenholzblöcken gefertigte Gruppe, nimmt den Schrein ein. Eine innere Erregung dramatischen Ausmaßes beherrscht die Gestalten bis in ihre äußersten Extremitäten. Renaissancehaft statuarisch die Heiligen Stephanus, Laurentius, Gervasius und Protasius in den Flügeln. Die beiden letzteren in vornehmer zeitgenössischer Tracht. Vollplastisch gearbeitet die Halbfiguren der vier Evangelisten in der Predella. Deren lebendige Charakterisierung veranschaulicht das Thema der vier Temperamente ebenso wie das der vier Lebensalter.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
HINWEIS: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder bei Frau Dr. Dagmar Zimdars, Tel. 01515-6150640.
26.03.2025 - 15:00 - 17:00 Uhr
Breisacher Münster St. Stephan, Münsterplatz 2, 79206 Breisach am Rhein (Treffpunkt: Haupteingang)
Team Koordination Ortskuratorien
0228 9091-453
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.