Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!
Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.
Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.
Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!
Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.
26.09.2023, 11:00 Uhr
Die Ortskuratorien Stuttgart und Ellwangen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der jeweiligen Leitung von Dr. Fritz Fischer und Arnulf Hauber laden Sie sehr herzlich zu einer Führung durch das prächtige Schloss Langenburg ein, das hoch über dem Jagsttal thront und noch heute der Wohnsitz der Fürstenfamilie ist.
Nach der Begrüßung durch Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg können Sie einen Blick hinter die Mauern der imposanten Residenz werfen. Geöffnet werden zunächst die Tore der schlosseigenen ehemaligen Alten Brauerei aus dem Jahr 1835. Dem viergeschossigen Fachwerkhaus, das seit 40 Jahren leer steht, soll neues Leben eingehaucht werden. Dies bedarf umfassender Sanierungsarbeiten, die aktuell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert werden.
Im Anschluss an das Mittagessen im Schlosscafé beginnt die Besichtigung der Schlossanlage. Schon auf dem Weg zum Eingang, vorbei an den barocken Gärten, werden Sie sich in frühere Zeiten versetzt fühlen. Über die Schlosskapelle und den Innenhof im Renaissance-Stil (1610-1616) mit seinen typischen Volutengiebeln geht es hinauf in das Schlossmuseum. Dort erfahren Sie im Barocksaal mit seiner über 300 Jahre alten Stuckdecke mehr über die lange Geschichte des Hauses Hohenlohe und bekommen interessante Einblicke in die herrschaftliche Wohn- und Lebenskultur jener Zeit. Im Silbersaal hören Sie mehr über den verheerenden Schlossbrand 1963, im Bretternen Gang sehen Sie einen Teil der Ordenssammlung, darunter auch den Englischen Hosenbandorden, und in der Archivstube erwartet Sie eine besondere Bibliothek. Auch zahlreiche spannende Anekdoten rund um die familiären Beziehungen von Fürst Philipp, vor allem zum englischen Königshaus, werden nicht fehlen.
Hinweis: Eintritt in das Schlossmuseum: 6,00 €; Mittagessen im Schlosscafé: Selbstzahler.
Um Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
26.09.2023 - 11:00 Uhr
Schloss Langenburg, Schloss 1, 74595 Langenburg
Team Koordination Ortskuratorien
0228 9091-453