Denkmalschutz ist Ehrensache - engagieren Sie sich ehrenamtlich

Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!

Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.

Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!

Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.  

Aktuelle Veranstaltungen der Ortskuratorien

November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
  • Bonn, Vortrag: Preußische Moderne: Vom Ende der Pracht und einer neuen Baukunst 1918-1933
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
14
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Freiburg, Vortrag: „Zu Schutzmaßnahmen am Freiburger Münster im Zweiten Weltkrieg“
  • Stuttgart, Vortrag: "Des Königs neue Schlösser – Schlösser geistlicher Herren als Beutegut in Württemberg"
15
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
16
  • AUSGEBUCHT: Odenthal, Führung: „Haus Felsenkeller“ und Kronprinzengrotte - Architektur und historische Einbettung
17
18
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
19
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
20
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
21
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
22
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
23
24
  • Lüneburg, Führung: Vergessene Stätten der Erinnerung: der Jüdische Friedhof und seine Trauerhalle
25
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
26
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
27
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Freiburg, Führung: „Eine frühe Bürgerinitiative. Zerstörung und Wiederaufbau der Freiburger Gerichtslaube“
  • Kassel, Vortrag: Spuren der Hugenotten in der Landgrafschaft Hessen Kassel
28
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
29
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  • Stuttgart, Vernissage „Türchen auf!“ zur Ausstellung „‚Wahr-Zeichen‘ mit Türchen – Kulturdenkmale auf Adventskalendern“
30
  • Stuttgart, Ausstellung: „Wahr-Zeichen“ mit Türchen – Kulturdenkmale auf Adventskalendern
01
Image

27.11.2024, 18:30 Uhr

Freiburg, Führung: „Eine frühe Bürgerinitiative. Zerstörung und Wiederaufbau der Freiburger Gerichtslaube“ >

Das Ortskuratorium Freiburg unter der Leitung von Dr. Dagmar Zimdars lädt Sie herzlich ein zu einer Führung mit dem Dipl.-Ing. Architekten Johannes Klauser, ehemaliger Leiter des Hochbauamts der Stadt Freiburg und Mitglied im Ortskuratorium.

Die Führung findet anlässlich des Gedenkens der Zerstörung der Stadt Freiburg vor 80 Jahren am 27. November 1944 statt. Bei diesem Luftangriff wurden die Gebäude rund um den Rathausplatz weitestgehend zerstört. Von der Gerichtslaube, die erstmals 1280 urkundlich erwähnt wurde, hielten nur die Grundmauern, Teile der Westwand und der Archivflügel inklusive der Einrichtung von 1553 dem Bombenhagel stand. Ab 1961 wurde der rekonstruierende Wiederaufbau durch das „Kuratorium Gerichtslaube“ – einer frühen Initiative Freiburger Bürger – betrieben.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder bei Frau Dr. Dagmar Zimdars, Tel. 01515-6150640.

Datum

27.11.2024 - 18:30 Uhr

Ort

Gerichtslaube, Turmstr. 20, 79098 Freiburg i. Br.