Das Ortskuratorium Berlin
... voller Einsatz für Denkmale zwischen Spree und Havel

Herzlich willkommen beim Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Das Ortskuratorium Berlin ist eines von rund 85 Ortskuratorien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.


Veranstaltungen

Wir organisieren Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr - und freuen uns auf Sie!

Januar
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30
31
01
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
02
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
03
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
04
05
06
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
07
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
08
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
09
  • Potsdam, Ausstellung: „Junge Hände für alte Wände“ – Die Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
  • Nicolaihaus, Berlin, Diskussionsveranstaltung: „Was wird aus unseren Kirchen? Leerstand, Umnutzungsdruck, Sanierungsaufwand – Zur Erhaltung von Kirchengebäuden für die Öffentlichkeit“
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
Image

23.01.2025, 19:00 Uhr

Nicolaihaus, Berlin, Diskussionsveranstaltung: „Was wird aus unseren Kirchen? Leerstand, Umnutzungsdruck, Sanierungsaufwand – Zur Erhaltung von Kirchengebäuden für die Öffentlichkeit“ >

Sie sind herzlich eingeladen, der Diskussionsveranstaltung „Was wird aus unseren Kirchen? Leerstand, Umnutzungsdruck, Sanierungsaufwand – Zur Erhaltung von Kirchengebäuden für die Öffentlichkeit“ in unserem Nicolaihaus in Berlin beizuwohnen. 

Teilnehmende der Diskussion:
Prof. Dipl.-Ing. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung, Berlin
Dr. Ruth Klawun, Abteilungsleiterin Bau- und Kunstdenkmalpflege, Landesdenkmalamt
Hannes Langbein, Kunstbeauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Dipl.-Ing. Frank Röger, EKBO, Kirchliches Bauamt
Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Moderation: Prof. Dr. Ingrid Scheurmann

Kirchen prägen unsere Stadt- und Landschaftsbilder seit Jahrhunderten. Sie sind Landmarken, Orientierungs- und Treffpunkte, traditionell markieren sie die Zentren von Städten und Dörfer, sie sind Orte der Gemeinschaft und des Glaubens, seit Beginn der modernen Denkmalpflege aber auch Orte der Erbepflege; das gilt für die Bauten und ihre Ausstattungen gleichermaßen. Seit Jahrhunderten gelten Kirchengebäude insofern nicht nur als öffentliche Orte, sondern auch als Gegenstände eines öffentlichen Erhaltungsinteresses, fast ebenso lange prägen Umbau- und Umnutzungsdruck ihre Geschichte. Aktuell verschärft sich die Problematik. Die unter Mitgliederschwund leidenden christlichen Kirchen sind mit dem Erhalt der historischen Bausubstanz zum Teil überfordert. Auch deshalb werden – etwa in Form des Kirchenmanifests – neue Trägerschaften und neue Wege der Fürsorge diskutiert.

Bei der Diskussionsveranstaltung stehen die folgenden Fragen im Vordergrund:

  • Wie steht es um die Kirchen in Berlin und Brandenburg?
  • Welche Formen der Umnutzung und welche neuen Trägerschaften haben sich hier durchgesetzt?
  • Sind umgenutzte Orte für die Öffentlichkeit verloren und was bedeutet das für städtische und dörfliche Gemeinschaften?
  • Wie kann die Gesellschaft Verantwortung für Kirchengebäude übernehmen und was bedeutet das für die Kirchengemeinden?
  • Welche Formen von Teilhabe sind erprobt, welche erwünscht?
     

HINWEIS: Eine Anmeldung ist bis zum 20. Januar erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-nicolaihaus

Datum

23.01.2025 - 19:00 Uhr

Ort

Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Eindrücke unserer Aktionen