Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg
... voller Einsatz für Denkmale an Rhein und Sieg
© Matthias Zepper / Wikimedia Commons

Veranstaltungen

Wir organisieren Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr - und freuen uns auf Sie!

März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24
25
26
27
28
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
  • Bonn, Vortrag: Umnutzungsmöglichkeiten von sakralen Gebäuden
11
12
13
14
  • AUSGEBUCHT: Köln, Führung: „Die Hahnentorburg der Stadt Köln – eine Führung“
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
  • AUSGEBUCHT: Köln, Führung: „Haus Felsenkeller“ und Kronprinzengrotte - Architektur und historische Einbettung
30
31
01
02
03
04
05
06
Image

14.03.2025, 15:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Köln, Führung: „Die Hahnentorburg der Stadt Köln – eine Führung“ >

Hinweis: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Das Ortskuratorium Köln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Uwe Lohölter lädt herzlich zu einer Führung in die Hahnentorburg ein. Ehrenkommandant Curt Rehfuß von der Ehrengarde der Stadt Köln 1902 e. V., die die Burg als Vereinssitz nutzt, berichtet dabei von der bewegten Geschichte des wohl prächtigsten Tores in der über 800 Jahre alten Stadtbefestigung. 

Es gibt kaum einen beliebteren Treffpunkt in Köln als diesen mittelalterlichen Bogen, durch den einst die deutschen Kaiser und Könige nach ihrer Krönungszeremonie in Aachen die Stadt betraten, um dem Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige im Dom zu huldigen. Die Hahnentorburg gehört zu den einst zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen Stadtmauer von Köln, die von 1180 bis 1220 errichtet wurde. Im preußischen Köln wurden große Teile der alten Befestigung aus dem Mittelalter ab 1881 niedergelegt. Um die deutlich größer gewordene Stadt herum war eine neue Festung entstanden. Die Stadtverwaltung hatte entschieden, nur noch vier alte Tore und vier kurze Mauerstücke stehen zu lassen. 1885-1888 restaurierte Stadtbaumeister Josef Stübben (1845-1936) die Burg. Im Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Bauten um die Hahnentorburg zerstört. Auch der linke Turm stürzte ein, konnte jedoch wiederhergestellt werden. 1988 wurde das markante Doppelturmtor aus Basalt- und Tuffstein an die Kölner Ehrengarde vermietet – einer der größten Karnevalsgesellschaften in der Metropole am Rhein. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz förderte Sanierungsarbeiten an der Fassade des Gemäuers.  

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

14.03.2025 - 15:00 Uhr

Ort

Hahnentorburg, Rudolfplatz 1, 50674 Köln

Ansprechpartner

Bernd-Michael Vangerow

Leitung Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg

0173-4931363