Das Ortskuratorium Münster ist eines von rund 85 Ortskuratorien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.
Wir organisieren Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr - und freuen uns auf Sie!
05.04.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Hinweis: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Sigrid Karliczek lädt ein zu einem Rundgang durch die Teppichsiedlung Schlesienstraße in Münster-Angelmodde. Die Denkmalpflegerin Mechthild Mennebröcker führt durch die Siedlung und der Architekt und Bauphysiker Bernd Leuters geht auf die Problematiken und Lösungen zur energetischen Sanierung ein.
Anfang der 1960er Jahre wurden neue Formen des verdichteten Wohnungsbaus propagiert, die in der Siedlung an der Schlesienstraße qualitätsvoll durch Staffelung der Flachdachbaukörper und Verwendung moderner Materialien der Zeit, mit Bevorzugung des Fußgängers, umgesetzt wurden. Die Siedlung - gefördert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - entstand 1963/64 und ist ein Gesamtdenkmal einschließlich der Freiraumgestaltung. Die Architekten waren Max von Hausen und Ortwin Rave, bekannt als Mitglieder des Architektenteams, das das Münsteraner Stadttheater plante. Neuartige Bautechniken und Materialien der 1960er Jahre und der unbekümmerte Umgang damit fordern den Architekten, den Bauphysiker, den Eigentümer und den Denkmalpfleger von heute, damit das Gesamtkunstwerk zukunftsfähig wird.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
05.04.2025 - 14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Im Bereich Schlesienstraße 20, 48167 Münster-Angelmodde