Wir organisieren Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr - und freuen uns auf Sie!
26.03.2025, 17:00 Uhr
Das Ortskuratorium Saarbrücken der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Markus Otto lädt Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Dr. Kristine Marschall, Leiterin der Abteilung Baudenkmalpflege und Inventarisation im Landesdenkmalamt Saarland. Die Kunsthistorikerin referiert über den Einfluss industrieller Mäzene auf den Sakralbau des Historismus.
Im Land an der Saar ging mit zunehmender Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein großer Bevölkerungseinstieg einher. Damit stieg u. a. auch der Bedarf an Gotteshäusern. Die meisten der etwa 300 Pfarrkirchen, die bis in die 1920er Jahre neu entstanden sind, wurden aus Spenden der Bevölkerung und kirchlichen Zuwendungen bestritten. Eine besondere Gruppe bilden hierbei die industriellen Sponsoren. Sie prägen die von ihnen teils sehr großzügig finanzierten Sakralgebäude durch Auswahl der Architekten und eigene Vorlieben für die stilistische Ausführung. Dazu gehört zum Beispiel die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Stummsche Kapelle in Neunkirchen, die ehemalige Familienkapelle der Unternehmerfamilie Stumm. Sie gilt als frühestes neugotisches Bauwerk in der Region und bildet den Auftakt für den Historismus in der Architektur an der Saar. Auch die Industriellenfamilie Röchling hat mit der Versöhnungskirche in Völklingen ein eindrucksvolles Kirchengebäude errichtet, das sich bei der Außengestaltung an der barocken Ludwigskirche von Stengel in Saarbrücken orientierte.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Stadtarchiv der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder bei Prof. Markus Otto, Tel. 0177-7434961
26.03.2025 - 17:00 Uhr
Stadtarchiv Saarbrücken, Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken
Prof. Dipl.-Ing. Markus Otto
Leitung Ortskuratorium Saarbrücken
0177-74 34 961