Die 1996 gegründete treuhänderische Frida Melsbach Stiftung unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt sich für Sanierung, Restaurierung und Erhaltung des Kulturdenkmals Kreuzkirche in Zittau/Sachsen ein.
Die Gründung der Kreuzkirche in Zittau erfolgte wohl vor 1283. Der heutige Bau wurde spätestens 1410 errichtet - wahrscheinlich von Mitarbeitern der Prager Dombauhütte in der Nachfolge Peter Parlers. Die Kirche gehört zu den in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts neu konzipierten Hallen-Pfarrkirchen in Obersachsen, die auf böhmische Vorbilder zurückgehen; die Kirche gehörte bis 1521 zum Erzbistum Prag.
Nach Brand im 30jährigen Krieg erfolgte der Wiederaufbau unter Verwendung der verbliebenen Mauerreste als Einstützenkirche mir Schirmgewölbe. Die Kirche erhielt einen neuen Dachstuhl mit Dachreiter, einfache Emporen mit derb gemaltem Rankenwerk und einen neuen Choraltar. Nach einem Brand im 17. Jahrhundert erhielt sie eine neue Funktion als Begräbniskirche. Daher wurden ab 1680 die Emporen mit Epitaphien ausgestattet, im 18. Jahrhundert erhielten Kanzel, Altar, Gestühl und Empore eine neue Fassung in Schwarz mit Goldstaffierung.
Nachdem in die ungenutzte Kirche seit 1972 mehrfach eingebrochen und die Innenausstattung schwer beschädigt worden war, begannen 1986 engagierte Zittauer in Feierabendarbeit mit der Reparatur des Daches. Die Kreuzkirche wird nun als Museum genutzt. Im Chor wird in einer speziellen Vitrine das große Zittauer Fastentuch präsentiert. Durch zweckgebundene Spenden konnten auch einzelne Ausstattungsstücke wie die Wandmalerei eines Schmerzensmanns mit Passionssymbolen aus dem 15. Jahrhundert gesichert werden. Der Schmerzensmann zählt zu den wenigen bisher bekannt gewordenen Beispielen dieses Typs spätmittelalterlicher Wandmalerei aus dem böhmischen Umkreis in Sachsen.
Die Frida Melsbach-Stiftung konnte bisher die Instandsetzung des Chorgestühls sowie Restaurierungen an den Epitaphienrahmen fördern.