Stiftung Plansammlung Potsdam zur Erforschung und Betreuung von Denkmalen des Landes Brandenburg

Die 2010 gegründete treuhänderische Stiftung Plansammlung Potsdam unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt sich für Erhalt, Pflege, Konservierung und Restaurierung sowie die wissenschaftliche Erforschung, Dokumentation, Archivierung und Präsentation der Plansammlung Potsdam ein.

Die Plansammlung Potsdam wurde vom damaligen „Büro für Denkmalpflege" der Landeshauptstadt Potsdam 1990 gegründet und umfasste zunächst Reste von Sammlungen ehemaliger Potsdamer Behörden. Nach der Wiedervereinigung hat Detlef Schöning, Enkel des Potsdamer Hofmaurermeisters und Baumeisters Carl Schöning, den noch vorgefundenen Nachlass des Firmenarchivs der 1775 gegründeten Firma seines Großvaters an das Denkmalamt der Landeshauptstadt Potsdam übereignet. Dieses übernahm 1991 die umfangreiche Sammlung von 5.800 Blättern - überwiegend Bauzeichnungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert und fügte zahlreiche Dokumente hinzu. Die Eintragung und Unterschutzstellung der Plansammlung Potsdam erfolgte 2005. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt aus über 30.000 Plänen und Zeichnungen zu Bauvorhaben, Bauaufnahmen, Ansichten und Idealdarstellungen, Detailzeichnungen und Skizzen von baulichen, gärtnerischen und technischen Anlagen in Potsdam und Umgebung.

Die wissenschaftliche Bedeutung der Plansammlung besteht nicht nur in der Wiedergabe der Entwicklungs- und Baugeschichte der Landeshauptstadt Potsdam, sondern auch in ihrem Informationsgehalt zu Einzelbauten, Gattungen und Bauaufgaben des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist die Sammlung unverzichtbar zur Erforschung und Betreuung von Denkmalen des Landes Brandenburg. In ihrer Fülle hat sie nicht zuletzt auch eine geschichtliche und künstlerische Bedeutung. Der Sammlungsbestand ist auf Zuwachs ausgelegt.

Zeichnung zum Einfamilienhaus des Herrn Emil Bonk in Potsdam-Bornim. Be- und Entwässerungsanlage von Hans Scharoun aus dem Jahr 1938.
Schnitt A-B mit Innenraumdarstellung: Geschäftsgebäude für das Königl. Landgericht zu Potsdam, unbekannter Autor, um 1880.
Undatierter Oberlicht-Entwurf für die Toilette der Villa Baumgart von Heinersdorff & Co.
Fassade/Ansicht: Aufnahme aus Potsdam. Wohnhaus Beckerstr. 6 von Dittmar aus dem Wintersemester 1922/23.
Lageplan aus der Vogelperspektive: Land- und Wassersportplatz „Luftschiffhafen“ Potsdam von Kölle aus dem Jahr 1926.
„Zeichnung zum Neubau eines Wohnhauses auf dem Grundstück Marien-Str. Nr. 22 zu Potsdam Grundbuch Jäger Vorstadt Band II, Blatt No. 172 von Bornstädt, dem Herrn Pfarrer Dr. Pietschker gehörig“ von Otto March aus dem Jahr 1890.
Ansicht: Rückwand vom Erbbegräbniss der Familie S. Kann, in Potsdam von Siebert & Schöning aus dem Jahr 1909.
Lageplan mit Gestaltungsentwurf zwischen Jäger- und Nauener Tor für die Kaiser-Wilhelm-Straße von Kölle aus dem Jahr 1913.
Spendenkonto

Bank für Sozialwirtschaft
DSD Stiftung Plansammlung Potsdam
IBAN: DE93 3702 0500 0001 5297 00
BIC: BFSWDE33XXX