Die Stiftung Kleines Bürgerhaus engagiert sich für den Erhalt historischer kleiner Bürgerhäuser in Westfalen-Lippe. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese scheinbar unscheinbaren architektonischen Zeugen der Alltagskultur unserer Vorfahren zu erforschen, zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu vergibt sie seit 2010 alle zwei Jahre den Preis "scheinbar unscheinbar". Dieser ist teilbar und mit insgesamt € 10.000 dotiert.
Herzebrock-Clarholz (Ortsteil Möhler)
Haus Pietig, Kapellenstraße 37
Ulla Grünewald und Wolf Bredow
Rheine
Haus an der Münstermauer 27
Historische Altstadt Rheine e. V.
Der Preis wird in vier Kategorien vergeben:
Zudem werden undotierte Anerkennungen ausgesprochen.
Zur Teilnahme eingeladen sind Denkmaleigentümer, die ein kleines Bürgerhaus besitzen und ein innovatives Konzept zu dessen Rettung, Nutzung, Dokumentation, Erforschung oder Vermittlung entwickelt haben. Dies können Einzelpersonen sein ebenso wie Gruppen, Vereine oder Initiativen, gleich ob sie Laien oder Fachleute sind. Pro Anmeldung kann ein Beitrag eingereicht werden.
Die Jury besteht aus namhaften Fachleuten und wird von der Stiftung Kleines Bürgerhaus berufen.
Der prämierte Beitrag sowie die mit einer Anerkennung ausgezeichneten Beiträge werden in einer Publikationsreihe veröffentlicht, die von der Stiftung Kleines Bürgerhaus herausgegeben wird.
alle Fotos: Dr. Fred Kaspar, Telgte