Die Kirche St. Johannis in Woffleben ist die einzige Querschiffkirche im Südharz. Über dem Eingangsportal prangen die Initialen Friedrich des Großen, auf dessen Geheiß die 100 Plätze fassende Dorfkirche 1752 gebaut wurde. Der Preußenkönig ließ dafür den 650 Jahre alten Vorgängerbau abreißen und mit Steinen aus der Kirchenruine der nur acht Kilometer entfernten Zisterzienserabtei Walkenried neu aufbauen. Jetzt braucht diese außergewöhnliche Kirche in Woffleben dringend Hilfe!
Bitte helfen Sie St. Johannis in Woffleben
Eine Kirche im Sperrgebiet sucht Schutz
Auch der barocke Altar, der die Apsis ausfüllt, stammt aus einer abgebrochenen Kirche. Anfang der 1930er Jahre wurde er mit Pferdefuhrwerken aus dem 100 Kilometer entfernten Runstedt bei Merseburg nach Woffleben transportiert. Das Dorf war eines der ersten von 16 Ortschaften, die dem Braunkohletagebau im Geißeltal zum Opfer fielen. Ein Netz am Eingangsportal der Kirche in Woffleben verhindert, dass Besucher von herabfallendem Putz verletzt werden. Sogar die dreiseitige Empore im Innenraum wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt. Denn der Einbau der Sauerkrautplatten hat nicht nur das Mauerwerk angegriffen, sondern auch die Eichenholzstützen der Galerie. Zwischen Sauerkrautplatte und Außenwand hatte sich Luft gestaut und Feuchtigkeit gesammelt. Die 14 Stützen sind teilweise zu zwei Dritteln geschädigt.
Spenden für die alte Dame
Es ist kalt in der St.-Johannis-Kirche im nordthüringischen Woffleben. Es ist eine feuchte Kälte, die den 16 Kirchgängern auf den groben, hölzernen Bänken die Beine hochzieht. Dabei scheint durch die kleinen Fenster seitlich über dem Kanzelaltar die Sonne. Auch durch die daumengroßen Spalten am Fensterrahmen strahlt das Licht. Überall liegt feiner Baustaub. Die 150 Jahre alte Orgel auf der Empore über dem Eingang ist mit einer Plastikplane abgedeckt. Doch dass die alte Dame, wie die Bewohner Wofflebens ihre Kirche nennen, richtig krankt, das sieht man vor allem an der Wand hinter Pfarrer Lenz. Dort zieht sich ein schwarzer, über zwei Meter hoher Anstrich die aufgeplatzten Wände entlang. Metallhaken schauen heraus, an manchen Stellen klaffen rostrote, teilweise faustgroße Löcher. Es geht nicht nur darum, ein architektonisches Schmuckstück zu retten. Die Anwohner können sich ihr Woffleben einfach nicht ohne ihre vertraute und einst so wunderschöne Kirche vorstellen. Als erstes soll der Innenraum der Kirche saniert werden. Bitte unterstützen Sie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dabei, die Kirche St. Johannis in Woffleben zu erhalten!
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Kirche St. Johannis (Woffleben), Ellrich - Woffleben
Roland Rossner/DSD
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.