Informationen für Pressevertreter

Spannend, zum Anfassen und multimedial – das alles ist die Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Hier lässt sich das vielfältige Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven erleben und erfahren. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Berichterstattung über unsere Wanderausstellung!

2. Pressebilder

Die Verwendung der hier angebotenen Bilder ist ausschließlich für Presseberichterstattung zur Ausstellung "Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal" freigegeben. Unter den jeweiligen Vorschaubildern finden Sie die passenden Downlodas. Bitte beachten Sie die entsprechenden Bildnachweise. 

Alle Bilder: DSD/R.Rossner.

Station 1: Liebe oder Last

Blick auf das Eingangstor. 
Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 1

Meinungsumfrage: Sind Denkmale Liebe oder Last?!; Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 1a

Meinungsumfrage: Buzzer mit Zählwerk. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 1b

Station 2: Monument oder Patient

Diese Station zeigt die Gefahren, denen ein Denkmal ausgesetzt ist. Bildnachweis: Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 2

Hinter den Guckschlitzen sind menschliche und tierische Denkmal"gefährder" zu entdecken. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 2a

Anhand eines symbolischen Sprengschalters können die Besucher reelle Denkmalverluste nachempfinden. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 2b

Station 3: Kunstwerk oder Machwerk

Diese Station widmet sich dem unersetzbaren Wert des Originals: künstlerisch, handwerklich und architektonisch. 
Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 3

An Originalexponaten können die Kunstfertigkeit und Aufwändigkeit historischer Ausstattung nachvollzogen werden. 
Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 3b

Hier können die Besucher bei Denkmaleigentümern im wahrsten Wortsinne "anklopfen" und aus erster Hand Spannendes über das Leben mit und in einem Denkmal erfahren. 
Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 3c

Mit der Lupe auf Spurensuche: was lässt sich alles an der Originalsubstanz eines Denkmales ablesen und erfahren? Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 3d

Superlative der Baukunst als Postkarten zum Mitnehmen. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 3e

Station 4: Schmuckstück oder Schandfleck

Wie funktioniert eigentlich Denkmalschutz in Deutschland? Antworten gibt es in dieser Station. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 4

Die Beurteilung historischer Bauwerke ändert sich im Laufe der Zeit - wie man hier nachvollziehen kann. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 4a

Station 5: Förderung oder Überforderung

Denkmalschutz kann nur gemeinsam gelingen - die Beteiligten und Partner für eine erfolgreiche Sanierung werden in dieser Station vorgestellt. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 5

Hier können die Besucher am Rad der Fördermöglichkeiten drehen! Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 5a

Station 6: Liebe!

Welches Denkmal der eigenen Region ist dem Besucher persönlich wichtig, und welches nicht? Das wird bei diesem regionalen Denkmalranking klar. Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 6

Blick durch das Fernrohr: Wir sähe unsere Welt ohne Denkmale aus? Bildnachweis: DSD/R.Rossner

Download: Station 6a

Ansprechpartner

Eva Masthoff

Abteilungsleitung

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Tel. 0228 9091-220

eva.masthoff@denkmalschutz.de

Felix Eichert

PR-Referent

Tel. 0228 9091-496

felix.eichert@denkmalschutz.de