Schülerinnen und Schüler durch eigenes Forschen und Entdecken erfahren lassen, wie Steine Geschichte(n) erzählen und historische Bauten ein wertvoller Bestandteil unserer täglichen Lebenswelt sind – das bietet das Schulprogramm "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. In 2022 feierte denkmal aktiv das 20. Jubiläum.
Mit einem Kickoff-Meeting bei Bonn fiel am 21. September 2002 der Startschuss für die Pilotphase dieser speziell auf die Vermittlung von Wert und Bedeutung von Denkmalen an Schülerinnen und Schüler ausgerichteten Initiative. 25 Schulen haben an diesem ersten „denkmal aktiv“-Jahr teilgenommen. Seither haben mehr als 25.000 Schülerinnen und Schüler an „denkmal aktiv“-Projekten teilgenommen.
Wie sah es in unserem Stadtviertel vor 100 Jahren oder noch früher aus? Wie wurde hier gelebt und gearbeitet? Welchen Gefahren sind historische Gemäuer durch Mensch und Umwelt ausgesetzt und wie kann man sie beheben? Solche und andere Fragen rücken ins Blickfeld der Schüler. Ein Schuljahr lang bringen Lehrer mit der Unterstützung außerschulischer fachlicher Partner das Thema Denkmalschutz in den Unterricht. Und der findet nicht nur im Klassenzimmer statt: Mit einem denkmal aktiv-Projekt werden Denkmale zu Lernorten. In der persönlichen Begegnung der jungen Menschen mit den authentischen Geschichtsorten entschlüsseln sich ihre eingeschriebenen Zeitschichten und damit die Spuren der Menschen, die daran gewirkt haben und deren Alltag sie bestimmt haben – historische Ereignisse werden anschaulich, technische Entwicklungen nachvollziehbar. Nicht zuletzt erfahren die Schüler Wissenswertes über den Erhalt der baulichen Zeugnisse und erleben den verantwortungsvollen Umgang mit Denkmalen als gesellschaftliche Aufgabe.
denkmal aktiv unterstützt Schulen dabei, das Themenspektrum Kulturerbe und Denkmalschutz in den Schulunterricht zu integrieren. Allen Lehrkräften stehen mit Arbeitsblättern für den Unterricht kostenfrei pädagogische Materialien zu Kulturerbe und Denkmalschutz zur Verfügung. Schulen, die am Programm teilnehmen, werden mit 1900 € pro Projekt unterstützt. Ein Teilnehmer-Netzwerk mit regelmäßigen Treffen und einer Plattform im Internet sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch der Schulen, die seit 2002 mehr als 1400 denkmal aktiv-Projekte durchgeführt haben. Das Programm steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
Jährlich zwischen März und Mai können sich Schulen um die Teilnahme an denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule, dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bewerben. Mit denkmal aktiv unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schuljahrbezogene Denkmalprojekte und auch Projektwochen.
denkmal aktiv richtet sich an allgemeinbildende und berufsbildende Schulen (staatliche und staatlich anerkannte Schulen) der Sekundarstufe I und II und an Grundschulen mit den Jahrgangsstufen 5 und 6.
An einer Teilnahme interessierte Schulen bewerben sich mit einer Projektidee, die mit Beginn des neuen Schuljahres umgesetzt werden soll. Schulen, mit Interesse an einer Teilnahme mit einem schuljahresbezogen Projekt, bewerben sich zwischen März und Mai eines jeden Jahres mit einer Projektidee, die mit Beginn des neuen Schuljahres umgesetzt werden soll. Eine Jury aus Vertretern der Förderer und Partner unseres Schulprogramms wählt anschließend aus den eingegangenen Unterlagen die Teilnehmer des jeweiligen Schuljahres aus. Die ausgewählten Schulen erhalten noch vor den Sommerferien eine Förderzusage. Die Bewerbung um eine Projektwochenförderung ist jederzeit möglich.
Mehr Informationen und Bewerbungsformulare finden Sie hier.
Dr. Susanne Braun
Leitung denkmal aktiv
0228 9091-450