Denkmalschutz online: Vorträge bequem am PC besuchen

In zumeist einstündigen Online-Vorträgen bieten wir spannendes Wissen zu relevanten Denkmalthemen an. So können Berufstätige, Denkmaleigentümer und Denkmalinteressierte am heimischen Rechner, im Büro oder am Arbeitsplatz interessante Fachvorträge besuchen - ohne Fahrtzeiten, Teilnehmergebühren oder Reisekosten. Während der Online-Seminare haben alle angemeldeten Teilnehmer die Möglichkeit, sich per Chat aktiv zu beteiligen und Fragen an den Referenten oder den Moderator zu stellen.

Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigen Sie einen PC mit aktiver Internetverbindung und Lautsprecherfunktion bzw. alternativ ein Telefon. Zur Teilnahme registrieren Sie sich einfach per Anmelde-Button unten - Sie erhalten nach Auswahl eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Zugangscode, mit welchem Sie sich in den digitalen Seminarraum einloggen können. Dieser wird ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Unsere Online-Seminare sind kostenfrei - über eine Spende an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz freuen wir uns!

Unsere nächsten Online-Seminar-Angebote

27.03.2025 10:00

Bild von Ausgebucht - Stufenweise: Aufbau und Instandsetzung von Treppen

Ausgebucht - Stufenweise: Aufbau und Instandsetzung von Treppen

Treppen sind in der Regel ein besonders beständiger Teil des Innenausbaus von Gebäuden. In dem Online-Seminar werden verschiedene Treppentypen, der Aufbau einer Treppe und die häufigsten Baumaterialien sowie übliche Schadensmuster vorgestellt. Außerdem werden im Online-Seminar folgende Fragestellungen geklärt: Was ist bei Umbauten und Ergänzungen zu beachten? Wie wird mit Abnutzungsspuren umgegangen und was muss bei der Instandsetzung von denkmalgeschützten Treppen und der Herstellung der Verkehrssicherheit beachtet werden?

Anmelden
Denkmalakademie Logo

05.06.2025 10:00

Bild von Denkmale und Klimaneutralität

Denkmale und Klimaneutralität

Das nachhaltige Konzept der Kreislaufwirtschaft ist ein besonderes Merkmal gerade von Denkmalen und Denkmalschutz. Denn dieser ist seit jeher substanzerhaltend, reparierend und auf Weiternutzung ausgerichtet. Der gesetzliche Schutzauftrag fördert dabei die kreative Auseinandersetzung mit dem Bestand. Denkmalgeschützte und historische Bauten verfügen in der Mehrheit über Baustoffe mit einer guten Ökobilanz. Moderne Baustoffe, wie u. a. Verbundstoffe erschweren jedoch eine Wiederverwendung und sind in ihrer Ökobilanz fragwürdig. Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte sowie Hinweise und Tipps, welche Baustoffe hinsichtlich der Ökobilanz verwendet werden sollten und wo man diese erhalten kann.

Anmelden
Denkmalakademie Logo

03.07.2025 10:00

Bild von Wasser überall: Konstruktiver Wasserschutz an Baudenkmalen

Wasser überall: Konstruktiver Wasserschutz an Baudenkmalen

Wasser greift Gebäude gleich von mehreren Seiten an: als Regen von oben, durch aufsteigende Bodenfeuchte von unten oder seitlich durch unkontrollierten Wassereintrag an Fenstern oder Mauern. Wasser ist damit eine der häufigsten Ursachen auch für Denkmalschäden. Ein konstruktiver Wetterschutz an Dach, Fassade und aufgehender Bausubstanz ist also von zentraler Bedeutung. Grundlegende Aspekte zur Vorgehensweise und Möglichkeiten für präventive und denkmalgerechte Schutzkonstruktionen werden in diesem Online-Seminar vorgestellt.

Anmelden
Denkmalakademie Logo

02.10.2025 10:00

Bild von Verkehrsbauten als denkmalpflegerische Herausforderung

Verkehrsbauten als denkmalpflegerische Herausforderung

Zahlreiche Medienberichte, gesperrte Brücken und eine Vielzahl an Baustellen machen deutlich: Die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Zunehmender Verkehr, eine höhere Belastung, aber auch Material-, Bau- oder Unterhaltungsmängel haben zu einer Lage geführt, die immer mehr auch denkmalgeschützte. Verkehrsbauten gefährdet – sie gehören aktuell zu einer besonders bedrohten Denkmalkategorie. Welche Krisen, Herausforderungen und Probleme, aber auch Lösungsansätze und Erhaltungsmöglichkeiten es bei der Instandsetzung von denkmalgeschützten Verkehrsbauten gibt, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Anmelden
Denkmalakademie Logo

06.11.2025 10:00

Bild von Grundsolide? Umgang mit Naturstein

Grundsolide? Umgang mit Naturstein

Steine gehören zu den wichtigsten Baumaterialien – nicht nur in der Denkmalpflege. Dabei ist die Zusammensetzung und die Beschaffenheit dieses geologischen Produktes vielfältig: die Bandbreite reicht von sehr weichen Sand und Kalksteinen oder Marmoren bis hin zu fast nicht bearbeitbaren Graniten und Basalten. Jeder dieser Baustoffe bedarf bei der Instandsetzung oder Instandhaltung einer besonderen Herangehensweise, wobei die Zusammensetzung, der Entstehungsprozess dieser Gesteine und die Versetzung und Lage am Baudenkmal beachtet werden muss.

Anmelden
Denkmalakademie Logo

11.12.2025 10:00

Bild von Die größten Pfeifen: Orgellandschaften entdecken

Die größten Pfeifen: Orgellandschaften entdecken

Orgeln sind seit dem Mittelalter prägender Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Sie erlebten in der Barockzeit einen enormen Aufschwung und gehören seitdem zur Grundausstattung von Sakralbauten. Ihre einzigartigen Klänge begeistern gestern wie heute viele Besucher auch jenseits von religiösen Anlässen. Aber wie funktioniert eigentlich eine Orgel? Aus welchen Bestandteilen ist sie zusammengesetzt? Welche berühmten Orgelbaumeister gibt es und was ist bei einer Orgelrestaurierung zu beachten? Fragen wie diese werden im Online-Seminar vorgestellt und beantwortet.

Anmelden
Denkmalakademie Logo