Freitag, 14. März 2025
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Wir setzen uns bundesweit und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, zahlreichen Jugendprojekten bis hin zum „Tag des offenen Denkmals®“ reicht.
Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.
Mehr zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Jährlich gehen zahlreiche Anträge auf Förderung sanierungsbedürftiger Denkmale bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ein. Am 19.02.2025 hat die Wissenschaftliche Kommission, ein ehrenamtliches Gremium der Stiftung, gemeinsam mit Vertretern des Stiftungsrats, dem Stiftungsvorstand und den Experten der Abteilung Denkmalförderung die Projekte für 2025 beraten. Wir freuen uns darauf 2025 – auch mit Unterstützung unser Spenderinnen und Spender – zum Erhalt mehrerer hundert Denkmalen beitragen zu können.
Hier sehen Sie, welchen Denkmalen wir bereits helfen konnten!
Denkmalschutz in Deutschland ist in einer Krise. Gerade aus dem politischen Bereich nimmt die Unterstützung für den Erhalt unserer gebauten Geschichte mehr und mehr ab. Kontinuierlich verschlechterte Prozesse und Grundlagen schwächen den Denkmalschutz zunehmend. Es ist höchste Zeit für eine Kurswende – und für ein Bekenntnis für den Schutz unseres baukulturellen Erbes. Viel steht auf dem Spiel: Täglich erleidet unsere ohnehin schon minimale Denkmallandschaft gravierende Verluste.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat sich mit einem Positionspapier an die politischen Akteure des Landes gewendet, um an ihre Verantwortung für unsere Baukultur zu appellieren. Das Positionspapier enthält 5 zentrale Forderungen für eine Verbesserung der Situation des Denkmalschutzes. Es zeigt auch gravierende Missstände und Zerrbilder auf, welche den Umgang mit Denkmalschutz und Denkmalpflege derzeit prägen – und welche Maßnahmen aus unserer Sicht nötig sind, um dringend erforderliche Kurskorrekturen in der kommenden Regierungsperiode anzugehen.
In unserer DenkmalAkademie vermitteln ausgewiesenen Fachleute Denkmalpflege in Theorie und Praxis. Auch 2025 bieten wir wieder ein abwechslungsreiches Programm. In Online- und Präsenzseminaren, Workshops und einer Auswahl an Inhouse-Schulungen möchten wir Ihnen Basis- und Expertenwissen, Praxistipps und Informationen zu Trends in der Denkmalpflege an die Hand geben. Dabei dürfen hochrelevante Themen wie der Schutz vor zunehmenden Extremwetterereignissen, Bauen im (Denkmal-)Bestand und energetische Sanierung natürlich nicht fehlen. Aber auch kunsthistorische Seminare und spannende Einblicke in die Welt der Orgeln oder der Glasherstellung erwarten Sie.
Entdecken Sie unser abwechslungsreiches Jahresprogramm 2025
Riesige Kathedralen, barocke Kapellen oder urige Dorfkirchen – Sakralbauten sind Treffpunkte für christliche Gemeinden, aber auch ortsbildprägende Heimatanker. Doch der kostbare kulturelle Schatz ist so gefährdet wie nie. Pläne zur massiven Reduzierung von Kirchenbauten werden immer konkreter – ein immenser Verlust für alle, denn unabhängig von Religion sind Sakralbauten historische Zeugnisse und bieten eine Vielzahl möglicher denkmalverträglicher Nutzungen. Sie als öffentliche Orte zu bewahren, ist daher eine gesellschaftliche Aufgabe! Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz setzt sich als Mitinitiator der Initiative kirchenmanifest.de und Mitautor des Manifestes, an der 10 Partner aus Baukultur, Denkmalpflege und Wissenschaft beteiligt sind, für neuen Formen der Trägerschaft und den Erhalt der wertvollen Gebäude ein.
Die Vielfalt der deutschen Denkmallandschaft zeigt sich eindrucksvoll bei den Denkmalen, die aktuell unsere Hilfe benötigen. Dazu gehören z. B. die Liebfrauenbasilika in Trier, die eine der ältesten gotischen Kirchen Deutschlands ist, das Rittergut Etzdorf in Teutschenthal mit barockem Gutshaus und Herrenhaus im Jugendstil und das Fördergerüst des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum, das als Wahrzeichen die Geschichte des Ruhrgebiets verkörpert.
Entdecken Sie, welche Geschichten und Geheimnisse sich hinter diesen und vielen weiteren Denkmalen verbergen und erfahren Sie, wie Sie beim Erhalt dieser Kulturschätze helfen können!
Was kann man heute überhaupt noch glauben? Deep Fakes, künstliche Intelligenz und fake news gehören längst zum modernen Leben. In Zeiten, in denen die Grenzen zwischen wahr und falsch, authentisch und gestellt, künstlich und echt verschwimmen, dienen Denkmale als authentische Zeugen, die man befragen kann. Sie sind verlässliche Wissensspeicher und dokumentieren als fassbare Zeugnisse das „Wahre“.
Auf diese Weise widerlegen etwa der Aachener Dom, das Industriedenkmal Radom Raisting oder die ehemalige Treidelstation Uhlenkrug in Seehausen langjährige Verschwörungstheorien, entlarven Falschaussagen und räumen mit haltlosen Thesen auf. Unsere Wahr-Zeichen laden Sie ein, der Wahrheit auf den Grund zu gehen!
Falschaussagen der Geschichte und Gegenwart, die durch Denkmale widerlegt werden - entdecken Sie unsere neue Plakatserie!
Ressourcen-Knappheit, Klimawandel und Artensterben sind klare Signale dafür, dass wir unserem Planeten zu viel zumuten. Oft wird Denkmalschutz als Teil des Problems, als „rückständig“ oder gar „ökologisch problematisch“ angesehen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Denkmalschutz ist per se ressourcen- und umweltschonend und gelebte Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung regionaler, natürlicher Baumaterialien sowie die optimale Nutzung von Flächen spielt Denkmalschutz eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Auch erneuerbare Energien, etwa in Form von Solaranlagen, können unter bestimmten Voraussetzungen an historischen Gebäuden eingesetzt werden. Möchten wir unsere Erde für kommende Generationen bewahren, muss dringend ein Umdenken in der Bauwirtschaft stattfinden – weniger neubauen und mehr sanieren.
Ein echter Knochenjob! Bis heute wird der weltweit exportiere Solnhofer Kalkstein per Hand abgetragen. Dieses Millionen Jahre alte Gestein ist eine Besonderheit der bayerischen Altmühlregion – und vermehrt auf den flach geneigten Dächern der hier seit dem Mittelalter typischen Jurahäuser zu finden. Heute ist dieses einmalige architektonische Erbe im Verschwinden begriffen. In Mörnsheim sind gleich zwei der seltenen Bauten akut gefährdet. Die Last ihres tonnenschweres Steindachs zwang die von Feuchtigkeit und Pilzbefall stark geschädigten Häuser beinah in die Knie. Einsturz drohte – die alte Dachbedeckung musste leider abgetragen werden. Nach einer erfolgten Notsicherung, ist eine Neueindeckung des Dachs mit Kalkplatten für weitere Maßnahmen zur Rettung der jahrhundertealten Jurahäuser dringend notwendig. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende dabei!
09. Januar 2025 - 31. März 2025
18. März 2025
19. März 2025
19. März 2025, 19:00 Uhr
21. März 2025, 9:30-17:30 Uhr
22. März 2025, 16:00 Uhr
Bochum, Führung durch die Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
26. März 2025, 16:00 Uhr
Bochum, Führung durch die Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
26. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Freiburg, Führung: „Vor Ort erhalten! Meisterwerke der Zeit um 1500.“
27. März 2025, 19:00 Uhr
27. März 2025, 10:00-11:00 Uhr
bundesweit, Online-Seminar: Stufenweise: Aufbau und Instandsetzung von Treppen
28. März 2025 - 30. März 2025
29. März 2025, 9:00 Uhr - 15:00 Uhr
Würzburg, Infostand: „Macher-Tag 2025“ – Handwerksberufe live ausprobieren und entdecken
01. April 2025
02. April 2025 - 04. April 2025
05. April 2025 - 06. April 2025
Berlin, Infostand: Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin
06. April 2025, 11 Uhr
07. April 2025, 19:00 Uhr
11. April 2025, 14:00-18:00 Uhr
11. April 2025, 9:30-17:30 Uhr
12. April 2025 - 13. April 2025
Bendorf-Sayn, Infostand und Führungen: Ausstellung WERTE 2025: Sehnsucht nach meisterlicher Qualität
12. April 2025, 14:00 Uhr
Pulheim-Brauweiler, Führung: 1000 Jahre Abtei Brauweiler – eine Führung durch das ehemalige Kloster
13. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
13. April 2025 - 27. Juni 2025
15. April 2025
15. April 2025
16. April 2025
16. April 2025, 18:00 Uhr
Erfurt, Vortrag: 40 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Wir stellen uns vor
20. April 2025, 11 Uhr
Freitag, 14. März 2025
Donnerstag, 13. März 2025
Karl Foerster (1874-1970) – Wegbereiter einer neuen Gartenkultur
Dienstag, 11. März 2025
Weil Denkmale zu erhalten gelebte Nachhaltigkeit bedeutet.
Weil Denkmale wichtige Quellen für die Erforschung und das Verständnis vergangener Zeiten sind.
Weil Denkmale Traditionen, Werte, Kunstformen und Architekturstile bewahren.
Weil Denkmale auch Tourismus, Wirtschaft und Handwerk stärken.
Weil Denkmale Heimat und Identität sind.
Weil Denkmale uns unsere Vergangenheit begreifen lehren.
Weil gerade mal 3-4 % der Bausubstanz in Deutschland unter Denkmalschutz stehen – ein kleiner, aber umso kostbarerer Schatz!