Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Wir setzen uns bundesweit und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, zahlreichen Jugendprojekten bis hin zum „Tag des offenen Denkmals®“ reicht.

Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.

Mehr zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Aktuelles

Unser Jubiläum

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird 40!

Feiern Sie mit!

Am 17. April 1985 wurde die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gegründet – seither setzen wir uns mit Herzblut für den Erhalt unseres kulturellen Erbes ein. Zum 40. Jubiläum blicken wir stolz auf rund 7.500 geförderte Denkmale in ganz Deutschland – von A wie Apotheke bis Z wie Zoo.

Gemeinsam mit über 200.000 Förderern konnten wir historische Bauwerke bewahren, Geschichte(n) lebendig halten und Werte weitergeben. Wir feiern dieses Jubiläum nicht nur als Meilenstein, sondern auch verbunden mit einem großen Dankeschön an alle, die uns begleiten: Spender und Stifter, Denkmalfreunde, Ehrenamtliche und Partner. 

Feiern Sie mit uns vier Jahrzehnte Deutsche Stiftung Denkmalschutz – und helfen Sie mit, dass unsere Denkmale auch morgen noch Geschichte(n) erzählen können!

Zur Jubiläumsseite

Unser Schwerpunktthema 2025

WERT-voll

Denkmale bringen uns zum Staunen und wecken Erinnerungen, sie regen zum Nachdenken an und bezeugen Geschichte, sie gehören zu unserer Identität und prägen unsere Städte – was wäre unser Leben ohne sie? Denkmale verkörpern Werte, die über das Materielle hinausgehen und in keiner Bilanz stehen. Wenn wir sie nicht schützen, wenn Denkmalschutz geschwächt oder vernachlässigt wird, bedeutet das einen Verlust für jeden Einzelnen. Denkmal sind WERT-voll für uns alle – erhalten wir sie gemeinsam!

Zu den Plakaten

Welche Werte in Denkmalen stecken, zeigen wir mit unserer neuen Plakatserie.

Unsere aktuellen Förderprojekte

Diesen Denkmalen möchten wir aktuell helfen!

Unterstützen Sie in diesem Jahr spannende Geschichtsorte, beeindruckende Architektur und handwerkliche Meisterleistung!

Die Vielfalt der deutschen Denkmallandschaft zeigt sich eindrucksvoll bei den Denkmalen, die aktuell unsere Hilfe benötigen. Dazu gehören z. B. die Hüvener Mühle, die sich durch ihre außergewöhnliche Mühlentechnik auszeichnet, St. Lukas in München, ein sakrales Meisterwerk des Späthistorismus und die Burgruine Greifenstein, lange Zeit die bedeutendste Wehranlagen des Westerwalds.

Entdecken Sie, welche Geschichten und Geheimnisse sich hinter diesen und vielen weiteren Denkmalen verbergen und erfahren Sie, wie Sie beim Erhalt dieser Kulturschätze helfen können!

Zu den aktuellen Projekten

Für den Erhalt von Sakralbauten als Gemeingut

Kirchen gehören allen – und gehen alle etwas an

Manifest zur Bewahrung von Sakralbauten als Gemeingut

Riesige Kathedralen, barocke Kapellen oder urige Dorfkirchen – Sakralbauten sind Treffpunkte für christliche Gemeinden, aber auch ortsbildprägende Heimatanker. Doch der kostbare kulturelle Schatz ist so gefährdet wie nie. Pläne zur massiven Reduzierung von Kirchenbauten werden immer konkreter – ein immenser Verlust für alle, denn unabhängig von Religion sind Sakralbauten historische Zeugnisse und bieten eine Vielzahl möglicher denkmalverträglicher Nutzungen. Sie als öffentliche Orte zu bewahren, ist daher eine gesellschaftliche Aufgabe! Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz setzt sich als Mitinitiator der Initiative kirchenmanifest.de und Mitautor des Manifestes, an der 10 Partner aus Baukultur, Denkmalpflege und Wissenschaft beteiligt sind, für neuen Formen der Trägerschaft und den Erhalt der wertvollen Gebäude ein.

Mehr erfahren

Unser Positionspapier zur Bundestagswahl

Positionspapier der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

5 Forderungen zur Verbesserung der Lage des Denkmalschutzes in Deutschland an die Bundespolitik

Denkmalschutz in Deutschland ist in einer Krise. Gerade aus dem politischen Bereich nimmt die Unterstützung für den Erhalt unserer gebauten Geschichte mehr und mehr ab. Kontinuierlich verschlechterte Prozesse und Grundlagen schwächen den Denkmalschutz zunehmend. Es ist höchste Zeit für eine Kurswende – und für ein Bekenntnis für den Schutz unseres baukulturellen Erbes. Viel steht auf dem Spiel: Täglich erleidet unsere ohnehin schon minimale Denkmallandschaft gravierende Verluste.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat sich mit einem Positionspapier an die politischen Akteure des Landes gewendet, um an ihre Verantwortung für unsere Baukultur zu appellieren. Das Positionspapier enthält 5 zentrale Forderungen für eine Verbesserung der Situation des Denkmalschutzes. Es zeigt auch gravierende Missstände und Zerrbilder auf, welche den Umgang mit Denkmalschutz und Denkmalpflege derzeit prägen – und welche Maßnahmen aus unserer Sicht nötig sind, um dringend erforderliche Kurskorrekturen in der kommenden Regierungsperiode anzugehen.

Zum Positionspapier

Denkmalschutz und regenerative Energien

Denkmalschutz ist gelebte Nachhaltigkeit

Für ein Umdenken in der Bauwirtschaft

Ressourcen-Knappheit, Klimawandel und Artensterben sind klare Signale dafür, dass wir unserem Planeten zu viel zumuten. Oft wird Denkmalschutz als Teil des Problems, als „rückständig“ oder gar „ökologisch problematisch“ angesehen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Denkmalschutz ist per se ressourcen- und umweltschonend und gelebte Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung regionaler, natürlicher Baumaterialien sowie die optimale Nutzung von Flächen spielt Denkmalschutz eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Auch erneuerbare Energien, etwa in Form von Solaranlagen, können unter bestimmten Voraussetzungen an historischen Gebäuden eingesetzt werden. Möchten wir unsere Erde für kommende Generationen bewahren, muss dringend ein Umdenken in der Bauwirtschaft stattfinden – weniger neubauen und mehr sanieren.

Mehr erfahren

Denkmal in Not

Wertvolles jüdisches Zeitzeugnis droht verloren zu gehen

Retten Sie das Domus Judaeorum in Schwäbisch Gmünd!

Was für ein historischer Schatz! In Schwäbisch Gmünd befindet sich das einzige seit dem Mittelalter unzerstört erhaltene jüdische Gebets- und Gemeindehaus im deutschsprachigen Raum, ein „Domus Judaoerum“. Der heute dreigeschossige Steinbau mit Walmdach wurde um 1280 von der jüdischen Gemeinde erworben und nach der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung um 1500 profaniert. Die Jahrhunderte haben einmalige Spuren, aber auch massive Schäden hinterlassen – die Decken gleiten ab, die Außenwände driften auseinander, durch das Mauerwerk zieht sich ein 25 Zentimeter breiter Spalt. Das „Haus der Juden“ kann der Belastung nicht mehr lange standhalten! Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende die zur Rettung des wertvollen Denkmals dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen!

Mehr dazu

Ja, ich unterstütze das Domus Judaeorum in Schwäbisch Gmünd!

Mehr aktuelle Themen

Tag des offenen Denkmals®

Jetzt als Eröffnungsstadt bewerben

denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule

Jetzt für die Teilnahme im Schuljahr 2025/26 bewerben!

Talent Monument: Denkmalstars von morgen

Bühne frei für junge Denkmal-Talente

 „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ in Koblenz

Erleben Sie unsere mehrfach designprämierte Ausstellung!

KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz

Kommen Sie mit uns auf Denkmal-Spurensuche!

Die neuesten Termine und Meldungen

Termine

11. Mai 2025, 14:00-17:00 Uhr

Nicolaihaus, Berlin: Für Besucher geöffnet

23. Mai 2025, 14:00-18:00 Uhr

Potsdam, Pflegeseminar im Karl Foerster-Garten

Gute Gründe sich zu engagieren

Weil Denkmale zu erhalten gelebte Nachhaltigkeit bedeutet.

Gute Gründe sich zu engagieren

Weil Denkmale wichtige Quellen für die Erforschung und das Verständnis vergangener Zeiten sind.

Gute Gründe sich zu engagieren

Weil Denkmale Traditionen, Werte, Kunstformen und Architekturstile bewahren.

Gute Gründe sich zu engagieren

Weil Denkmale auch Tourismus, Wirtschaft und Handwerk stärken.

Gute Gründe sich zu engagieren

Weil Denkmale Heimat und Identität sind.

Gute Gründe sich zu engagieren

Weil Denkmale uns unsere Vergangenheit begreifen lehren.

Gute Gründe sich zu engagieren

Weil gerade mal 3-4 % der Bausubstanz in Deutschland unter Denkmalschutz stehen – ein kleiner, aber umso kostbarerer Schatz!

Auch das ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz: