Dienstag, 19. Januar 2021
Dachinstandsetzung bei den Kleinhäusern in der Lazarettstraße in Erlangen
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Wir setzen uns bundesweit und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, zahlreichen Jugendprojekten bis hin zum „Tag des offenen Denkmals®“ reicht.
Rund 400 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.
Mehr zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Auch in diesen besonderen Zeiten setzen wir uns mit aller Kraft für unsere Denkmallandschaft ein. Die Corona-Krise stellt uns dabei vor einige Herausforderungen. Wir setzen alles daran, unseren Service und Leistungen bestmöglich fortzuführen. Wir bitten um Ihr Verständnis, sollte es dennoch zu Beeinträchtigungen oder Verzögerungen kommen.
Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Projekte und Angebote finden Sie hier.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis – und bleiben Sie gesund!
„Könnte man das Wort »historisch« steigern, müßte dieses Haus als das »historischste« Berlins gelten.“, schrieb einst der Journalist Michael Cullen über das Nicolaihaus in Berlin, ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Wie passend diese Bezeichnung ist, zeigen wir Ihnen auf einer digitalen Reise durch dieses einzigartige denkmalgeschützte Gebäude, die Sie mit PC, Tablet oder Smartphone antreten oder mit einer VR-Brille auch in der dritten Dimension besuchen können. Erkunden Sie die alten Flure, die Barocktreppe aus Eichenholz und das besondere Weydinger Treppenhaus - das im Nicolaihaus bereits sein drittes Zuhause gefunden hat.
Im Obergeschoss finden Sie unter anderem ein kleines Museum mit Exponaten und Medienstationen über Leben und Werk des Schriftstellers und Verlegers Friedrich Nicolai. Der Namensgeber des Hauses, der hier lange lebte, war einer der Hauptvertreter der Berliner Aufklärung. Seit 2011 gehört das Nicolaihaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die es sanierte und seitdem die Verantwortung für seinen Erhalt trägt. Im Nicolaihaus befindet sich auch der Berliner Sitz der Stiftung.
© Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Hof Steckenpferd im ostwestfälischen Bünde ist eine wahre Idylle, die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist. Zwischen Ponys, Schafen und Hühnern und umgeben von alten Bäumen, darunter eine 300 Jahre alte Linde, trifft hier Erlebnispädagogik auf gelebte Nachhaltigkeit. Nicht nur, dass das Angebot des Hofs nach integrativen Ansätzen geführt wird, auch alte Tierrassen finden hier ein Zuhause und die Landwirtschaft wird nach ökologischen Gesichtspunkten betrieben. Doch eines stört im Gesamtbild: Die Scheune, ältestes noch erhaltenes Gebäude von Hof Steckenpferd, droht einzustürzen.
Bitte helfen Sie uns, diesem wichtigen Teil des Hofes eine Zukunft zu geben! Mehr
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Der Erhalt von Denkmalen ist ressourcenschonend und bietet eine Alternative zu Flächenfraß und der Neubebauung von Grünflächen. Gegenüber einem Neubau lassen sich bei Sanierungen rund zwei Drittel an Material einsparen. Nachhaltigkeit durch Denkmalschutz - darauf möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz noch mehr Aufmerksamkeit lenken. Die Stiftung hat darüber hinaus eine Förderschwerpunktsetzung, die ökologische Sanierungs- und Nutzungskonzepte explizit gutheißt. Warum Denkmalschutz ein Synonym für Nachhaltigkeit ist und wie wir eine grüne Unternehmenskultur leben und umsetzen - dazu finden Sie hier noch mehr Informationen.
Zum Tag des offenen Denkmals® haben wir uns von Ihnen gewünscht, dass Sie Ihren ganz besonderen Denkmal-Schnappschuss mit uns teilen. Wir bedanken uns für die zahlreichen Fotos mit historischen Bauwerken, die Sie uns zugesendet haben!
Die Jury hat aus vielen tollen Fotos fünf Gewinnerbilder ausgewählt. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Die Gewinnerfotos werden auch in der Monumente, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, veröffentlicht.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Gewinnerfotos.
21. Januar 2021, 10-11 Uhr
bundesweit, Online-Seminar: Historische Baustoffe Teil 1: Lehm
04. Februar 2021, 10-11 Uhr
bundesweit, Online-Seminar: Aus alt mach nicht neu: Wiederverwendung historischer Baustoffe
07. Februar 2021, 14:00-17:00 Uhr
21. Februar 2021, 14:00-17:00 Uhr
04. März 2021, 10-11 Uhr
bundesweit, Online-Seminar: Was ist eigentlich Denkmalpflege?
07. März 2021, 14:00-17:00 Uhr
21. März 2021, 14:00-17:00 Uhr
04. April 2021, 14:00-17:00 Uhr
18. April 2021, 14:00-17:00 Uhr
23. April 2021, 9.30-17.30 Uhr
Neu-Anspach, Werkstatt-Seminar: Fenster und Türen an Fachwerkbauten
30. April 2021, 09.30-17.30 Uhr
Witzenhausen, Tagesseminar: Nachhaltige energetische Ertüchtigung durch nachwachsende Rohstoffe
02. Mai 2021, 14:00-17:00 Uhr
07. Mai 2021, 09.30-17.30 Uhr
Berlin, Tagesseminar: Historische Baustoffe Teil 2: Wiederverwendung statt Erneuerung
16. Mai 2021, 14:00-17:00 Uhr
28. Mai 2021, 9.30-17.30 Uhr
06. Juni 2021, 14:00-17:00 Uhr
11. Juni 2021, 09.30-17.30 Uhr
Potsdam, Tagesseminar: Inspiration Antike – Die klare Linie des Klassizismus
Dienstag, 19. Januar 2021
Dachinstandsetzung bei den Kleinhäusern in der Lazarettstraße in Erlangen
Dienstag, 19. Januar 2021
Wege-, Wasser- und Pflanzarbeiten beim Landhaus Puls in Niendorf
Dienstag, 19. Januar 2021
Herrenhaus in Harztor soll in den lokalen Kurbetrieb integriert werden
Weil seit 35 Jahren über 200.000 Förderer der Stiftung ihr Vertrauen schenken.
Weil die Stiftung Jugendprojekte betreibt, um jungen Menschen den Wert ihres kulturellen Erbes zu vermitteln.
Weil die Stiftung auch Maßnahmen fördert, die vorbeugende Wirkung haben - der nachhaltigste Weg, um Denkmale zu erhalten.
Weil die Stiftung nicht nur Geld gibt, sondern Projekte mit qualifizierten Mitarbeitern fachlich begleitet.
Weil die Stiftung für ihre Arbeit auf private Zuwendungen angewiesen ist.
Weil sich die Stiftung für den Erhalt von Denkmalen aller Arten in ganz Deutschland einsetzt.
Weil es überall in Deutschland noch immer zahlreiche Denkmale gibt, die akut bedroht sind und schnelle Hilfe benötigen.
Weil die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland ist.