Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per E-Mail oder Fax an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn, Fax: 0228 9091-109, E-Mail: denkmalakademie@denkmalschutz.de. Die Anmeldung kann auch telefonisch unter Telefon: +49 (0) 228 9091-426 erfolgen. Zur Anmeldung kann insbesondere das online abrufbare Anmeldeformular genutzt werden.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer* innen eine Anmeldebestätigung.
Die Teilnahmegebühren werden mit Rechnungsstellung fällig. In der Regel erfolgt die Rechnungsstellung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zwei bis drei Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn spätestens jedoch unmittelbar nach der Durchführung der Veranstaltung.
Sollten Teilnehmer*innen ihre Teilnahme an einer Veranstaltung absagen, so fällt keine Stornogebühr an, wenn die Rücktretenden Ersatzteilnehmer*innen stellen. Sollte kein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden, so fallen unabhängig vom Grund der Absage anteilige Teilnehmergebühren an:
Den Teilnehmern*innen steht der Nachweis frei, dass ein Schaden nicht oder in wesentlich geringerer Höhe angefallen ist. Die gewünschte Stornierung muss schriftlich, per E-Mail oder Fax gegenüber der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erklärt werden (Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn, Fax: 0228 9091-109, E-Mail: denkmalakademie@denkmalschutz.de). Für die Wahrung der Frist ist der Poststempel oder per E-Mail / per Fax das Sendedatum maßgeblich.
Änderungen im Programmablauf von Präsenz- und Online-Veranstaltungen können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben. Sollten Veranstaltungen durch Krankheit von Referenten*innen, durch Unterbelegung oder durch weitere, nicht von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu vertretende Gründe, etwa gesetzliche/behördliche Beschränkungen/Auflagen, kurzfristig abgesagt werden, entsteht den Teilnehmer*innen nur ein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Kursgebühren. Diese werden unaufgefordert und vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ersatzansprüche sind auch dann ausgeschlossen, wenn den Teilnehmer*innen bereits weitere Kosten, z. B. durch Buchung einer Unterkunft, Anreise o. ä. entstanden sind. Im Falle erneuter gesetzlicher/ behördlicher Einschränkungen/ Auflagen oder krankheitsbedingter aufgrund eines Pandemie-Geschehens und der daraus folgenden Nichtdurchführbarkeit von Präsenz- oder Online-Seminaren, ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dazu berechtigt, eine ursprünglich als Präsenz-Seminar geplante Veranstaltung als Online-Seminar durchzuführen sowie eine Online-Veranstaltung zu verschieben. Eine Anpassung oder teilweise Rückerstattung der Teilnahmegebühr erfolgt in diesem Fall nicht.
Die ausgegebenen Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vervielfältigt werden.
Die zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Die Haftung und Gewähr der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen in den Seminarunterlagen bestimmt sich ausschließlich nach den in dieser Ziffer genannten Bestimmungen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz haftet für Schäden der Teilnehmer*innen, sofern diese Schäden auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz oder Angestellten/ Erfüllungsgehilfen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beruhen. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind alle Pflichten, deren Erfüllung Voraussetzung für die Durchführung des Vertrages sind und auf deren Erfüllung die Teilnehmer*innen vertrauen und auch vertrauen dürfen.
Sollte das Seminar in Räumlichkeiten eines Dritten durchgeführt werden und es aufgrund eines schuldhaften Verhaltens der Teilnehmer*innen zu Beschädigungen des Eigentums des Dritten kommen, stellen die Teilnehmer*innen die Deutsche Stiftung Denkmalschutz von etwaigen Ersatzansprüchen des Dritten frei.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter www.denkmalakademie.de/online-vortraege. Vor der Durchführung des Online-Seminars erhalten die Teilnehmer*innen eine Mitteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über die erforderlichen technischen Voraussetzungen hinsichtlich der Teilnahme an dem Online-Seminar. Es liegt in dem Verantwortungsbereich der Teilnehmer*innen das Vorhandensein der technischen Voraussetzung vor Beginn des Seminars zu prüfen und diese sicherzustellen. Die Haftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für technischen Schwierigkeiten/ Systemausfälle bei der Durchführung des jeweiligen Online-Seminars bestimmt sich ausschließlich nach den Bestimmungen der Ziffer 6. Im Fall der Absage eines kostenlosen Online-Seminars stehen den Teilnehmer*innen keine Ersatzansprüche zu.
Gerichtsstand ist Bonn.
Auskunft erhalten Sie bei: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel. 0228 9091-426, denkmalakademie@denkmalschutz.de, www.denkmalakademie.de
Stand: Januar 2022
DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
0228 9091-426