März 2023 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
27
|
28
|
01
|
|
|
04
|
05
|
06
|
|
|
|
|
|
|
13
|
|
|
|
|
|
19
|
20
|
21
|
|
|
|
|
|
27
|
|
|
|
|
01
|
02
|
02.03.2023 , 19:00 Uhr
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin, und Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Landesarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, stellen das PETRI, das Archäologische Zentrum am Petriplatz, vor.
Um Anmeldung unter nicolaihaus@denkmalschutz.de wird gebeten.
Weitere Informationen zum Nicolaihaus, einem Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, finden Sie hier.
02.03.2023 - 19:00 Uhr
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin
03.03.2023 , 17:00 Uhr
Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Sigrid Karliczek lädt Sie ganz herzlich zu einem Vortrag des Architekten und Professors für Städtebau Dipl.-Ing. Martin Korda ein. Er geht mit dem Auditorium auf Entdeckungstour in die bedeutsame Wiederaufbauperiode der Stadt: „Die Architektur der 50er/60er-Jahre und ihre Spuren in Münster“. Das durch den Krieg zerstörte und einstmalige Stadtbild konnte nicht wiedererschaffen werden, doch wurden in Münster viele symbolträchtige historische Gebäude wie das Schloss oder der Dom neu aufgebaut. Zugleich entstanden moderne, zeitgemäße und bisweilen sogar gewagte Bauten, die in die deutsche Architekturgeschichte nach 1945 eingingen. Einige der baulichen Besonderheiten nimmt Professor Korda in den Fokus.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
03.03.2023 - 17:00 Uhr
Theatertreff Münster, Neubrückenstraße 63, 48143 Münster
07.03.2023 , 19:00 Uhr
Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg lädt ein zu einem Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Rita Hombach über Landschaftsgärten im Rheinland.
Rita Hombach definiert die Gartenkunstgeschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts neu und widmet sich zudem dem Landschaftsgarten im frühen 20. Jahrhundert, dessen Typus im Rheinland in unterschiedlicher Form vertreten ist. Zur Erfassung der Gartenhistorie legt die Kunsthistorikerin unterschiedliche Fragestellungen zugrunde, wie zum Beispiel die Inspiration der Gartengestaltung durch die Topographie, die Strukturierung der Gesamtanlage, Stilfragen oder die Funktionen der Landschaftsgärten. Diesen exemplarischen Einzelfragen wird anhand von Gartenbeispielen nachgegangen.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
HINWEIS: Es ist keine Anmeldung erforderlich.
07.03.2023 - 19:00 Uhr
Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16, 53639 Königswinter
08.03.2023 , 15:00-16:30 Uhr
Das Ortskuratorium Freiburg lädt ein zu einem Vortrag mit Führung des Dipl.-Restaurators Eberhard Grether über die Fassade der städtischen Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg im Breisgau vor Ort.
Das denkmalgeschützte historische Schulgebäude wurde von Rudolf Thoma und Mathias Stammnitz 1902-1905 errichtet und ist ein Musterbau des Späthistorismus. Der bis heute als Berufsschule genutzte Bau vereinigt Stilelemente der Gotik und Renaissance. Auffallend sind die zahlreichen Skulpturen, Reliefs und das Mosaik an der Fassade. Die Reliefs zeigen Bildnisse der meisten Handwerksberufe. Im Giebelmosaik befindet sich das Stadtwappen, eine Allegorie auf Freiburg als Förderin der Künste. Zwischen 1998 und 2005 nahm die Stadt Freiburg eine Dach- und Innensanierung der Schule vor. Im Jahr 2012 konnte mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im ersten Bauabschnitt die Fassadensanierung umgesetzt werden.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder über Dr. Dagmar Zimdars, Tel. 01515-6150 640
08.03.2023 - 15:00-16:30 Uhr
Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstr. 4, 79100 Freiburg i.Br.