Terminkalender




  • Schleswig-Holstein
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hamburg
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Bremen
  • Berlin
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Hessen
  • Thüringen
  • Rheinland-Pfalz
  • Baden-Württemberg
  • Saarland
  • Bayern
Bitte wählen Sie ein Bundesland

Termine im April 2025

Image

01.04.2025

Leipzig/Halle, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

01.04.2025

Ort

Leipzig/Halle

Image

02.04.2025 - 04.04.2025, Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr

Mannheim, Messestand: Deutscher Seniorentag >

Beim 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit einem Messestand vertreten. Sie finden uns in der Ebene 0, Stand-Nr. B 01. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen. Schauen Sie vorbei!

Datum

02.04.2025 - 04.04.2025 / Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr

Ort

Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

Image

03.04.2025, 19:00 Uhr

Weilerswist-Metternich, Vortrag: "Alles rund!" Drei Geschichten über eigensinnige Baudenkmäler aus den 1920er Jahren >

Das Ortskuratorium Euskirchen/Eifel unter der Leitung von Dr. Roswitha Steinbrink lädt herzlich ein zu einem Vortrag des Kunstwissenschaftlers und Architekturhistorikers Thomas Brandt. Er erzählt drei bewegende Geschichten von eigensinnigen Baudenkmalen aus den 1920er Jahren.

Jede Zeit hat ihre spezifischen wirtschaftlichen, technischen, gesellschaftlichen, politischen und geistigen Rahmenbedingungen, die sich prägend auf die Baugeschichte auswirken. So erzählen Gebäude, die vor vielen Jahrzehnten entstanden und heute wichtige Bestandteile unserer Alltagsumgebung sind, von der Zeit ihrer Entstehung.

Auf einem preußischen Festungsturm, der „Bastei“, direkt am Rhein in Köln, wird von 1923 bis 1924, kurz nach Weltkrieg und verheerender Inflation, von dem jungen Architekten Wilhelm Riphahn ein „supermodernes“ Aussichtsrestaurant errichtet. Seine expressionistischen Formen schließen die Kölner bald ins Herz und machen den kleinen Bau zum Teil ihrer Heimatgeschichte. Er inspiriert Dichter und wird zum Treffpunkt für Stars und Sternchen.

1929 bis 1930, zu Beginn der Weltwirtschaftskrise, entscheidet sich die evangelische Kirche in Essen zum Bau eines neuen Gottesgebäudes, das besonders günstig und funktional sein soll. Otto Bartning, einer der führenden Kirchenbaumeister der Protestanten, eigentlich Jurymitglied für den Architekturwettbewerb, wird bald zum Entwerfer des neuen Kirchenbaus, der bald spöttisch „Tortenkirche“ genannt und zu den wichtigsten Sakralbauten des 20. Jahrhunderts gezählt wird.

Sechs Jahre, von 1929 bis 1935, braucht der erfolgreiche Bauingenieur Angelo Invernizzi aus Genua, um mit Freunden seinen Traum von einem Ferienhaus in seinem Heimatdorf zu verwirklichen, das drehend dem Lauf der Sonne folgt, so wie es die Köpfe der Sonnenblumen tun, die „Villa Girasole“. Die Mechanik funktioniert bestens und doch findet sich niemand, der den Prototyp zum Anlass für eine Reihenfertigung nimmt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

HINWEIS: Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!
Um Anmeldung unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder bei Dr. Roswitha Steinbrink, Tel. 0177-5524324, wird gebeten.

Datum

03.04.2025 - 19:00 Uhr

Ort

Kulturhof Velbrück e. V., Meckenheimer Str. 47, 53919 Weilerswist-Metternich

Image

02.04.2025 - 04.04.2025, Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr

Mannheim, Messestand: Deutscher Seniorentag >

Beim 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit einem Messestand vertreten. Sie finden uns in der Ebene 0, Stand-Nr. B 01. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen. Schauen Sie vorbei!

Datum

02.04.2025 - 04.04.2025 / Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr

Ort

Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

Image

02.04.2025 - 04.04.2025, Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr

Mannheim, Messestand: Deutscher Seniorentag >

Beim 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit einem Messestand vertreten. Sie finden uns in der Ebene 0, Stand-Nr. B 01. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen. Schauen Sie vorbei!

Datum

02.04.2025 - 04.04.2025 / Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr

Ort

Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

Image

05.04.2025, 14:00 - 15:30 Uhr

AUSGEBUCHT: Münster-Angelmodde, Führung: Ein Rundgang durch die Teppichsiedlung Schlesienstraße – ein einzigartiges Architektur-Kleinod >

Hinweis: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Sigrid Karliczek lädt ein zu einem Rundgang durch die Teppichsiedlung Schlesienstraße in Münster-Angelmodde. Die Denkmalpflegerin Mechthild Mennebröcker führt durch die Siedlung und der Architekt und Bauphysiker Bernd Leuters geht auf die Problematiken und Lösungen zur energetischen Sanierung ein.

Anfang der 1960er Jahre wurden neue Formen des verdichteten Wohnungsbaus propagiert, die in der Siedlung an der Schlesienstraße qualitätsvoll durch Staffelung der Flachdachbaukörper und Verwendung moderner Materialien der Zeit, mit Bevorzugung des Fußgängers, umgesetzt wurden. Die Siedlung - gefördert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - entstand 1963/64 und ist ein Gesamtdenkmal einschließlich der Freiraumgestaltung. Die Architekten waren Max von Hausen und Ortwin Rave, bekannt als Mitglieder des Architektenteams, das das Münsteraner Stadttheater plante. Neuartige Bautechniken und Materialien der 1960er Jahre und der unbekümmerte Umgang damit fordern den Architekten, den Bauphysiker, den Eigentümer und den Denkmalpfleger von heute, damit das Gesamtkunstwerk zukunftsfähig wird.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

05.04.2025 - 14:00 - 15:30 Uhr

Ort

Treffpunkt: Im Bereich Schlesienstraße 20, 48167 Münster-Angelmodde

Image

05.04.2025 - 06.04.2025, 9:00 Uhr – 18:00 Uhr

Berlin, Infostand: Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin >

Das Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Heike Pieper ist mit einem Infostand beim Berliner Staudenmarkt vertreten. Seit über zwei Jahrzehnten ist er ein über alle Landesgrenzen hinaus bekannter und beliebter Pflanzenmarkt.

Die blühende Gartensaison wird traditionell mit dem Berliner Staudenmarkt eröffnet – ein Muss für alle, die Inspiration und einzigartige Pflanzen suchen. Dieses Mal ist wieder Gastgeber der romantische Botanische Garten Berlin. Die über einen Kilometer lange Marktstrecke verläuft von einem Eingangstor zum anderen vorbei an historischen Gewächshäusern durch die prachtvolle und frühlingsbunt herausgeputzte Anlage. Links und rechts reihen sich die Stände der über 80 Gärtnereien, Baumschulen und Saatgutbauern – vom regionalen Kleinbetrieb bis zu internationalen Spezialisten.

Der Staudenmarkt steht für Erhaltung und Förderung der Gartenkultur, der Sortenvielfalt und Pflanzenqualität. Dabei stehen nachhaltige Produktion und Gartengestaltung im Fokus.

Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

HINWEIS: Der Eintritt ist kostenpflichtig: 9,00 € Erw., ermäßigt 7,00 €, Kinder unter 6 Jahren frei.

Datum

05.04.2025 - 06.04.2025 / 9:00 Uhr – 18:00 Uhr

Ort

Botanischer Garten Berlin, Eingänge: Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin; Unter den Eichen 5-10, 12203 Berlin. Hinweis: Keine PKW-Parkplätze vorhanden.

Image

06.04.2025, 11 Uhr

Potsdam, Gartenführung im Karl Foerster-Garten >

Erkunden Sie den berühmten Garten des Staudenzüchters Karl Foerster. Erfahrene Guides führen Sie durch die verschiedenen Gartenräume und berichten allerhand über Foersters Züchtungen und seine Art der Gartengestaltung. Diesjähriger Themenschwerpunkt ist der Farn.

Dauer: 1 Stunde. Die Führung ist kostenpflichtig! Es wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro p. P. erhoben.

HINWEIS: begrenzte Teilnehmerzahl!

Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.foerster-garten.de/anmeldung.

HINWEIS: Der Garten ist größtenteils barrierefrei.

Datum

06.04.2025 - 11 Uhr

Ort

Karl-Foerster-Haus, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim

Image

07.04.2025, 19:00 Uhr

Bonn, Vortrag: Bewahren, um zu erinnern – Baudenkmale in unserer Nähe, die Geschichte geschrieben haben >

Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Michael Vangerow lädt Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Thomas Brandt. Der Architekturhistoriker und Kunstwissenschaftler unterzieht drei herausragende Werke der „Baukultur“ im Bonner Raum einer Einzelbetrachtung: Schloss Drachenburg in Königswinter, die Kirche St. Engelbert in Köln-Riehl und der Kanzlerbungalow in Bonn.

  • 1882-84 entsteht oberhalb des Rheins am Drachenfels, als Blickfang für alle Reisenden, die den legendären Fluss befahren, eine prachtvolle Mischung aus Schloss, Burg und Villa, das „Schloss Drachenburg“. Der Bauherr sitzt jedoch im fernen Paris und wird nie seinen Stein gewordenen Traum bewohnen, der heute als Paradebeispiel des Historismus gilt.
  • St. Engelbert ist eine katholische Kirche in Köln-Riehl. Sie wurde 1930/1932 nach einem Entwurf des Architekten Dominikus Böhm erbaut und gilt als der erste moderne Kirchenbau in Köln und darüber hinaus als einer der Ursprungsbauten einer neuen Sakralarchitektur der frühen Moderne. Gekennzeichnet durch Nutzung der neuen Möglichkeiten der Eisenbetontechnik in der Zwischenkriegszeit beherrscht die Parabel als moderner Spitzbogen in all ihren Spielformen den Bau.
  • Der Kanzlerbungalow in Bonn gehört zu den herausragenden Bauten der deutschen Nachkriegsmoderne, in dem Zeitgeschichte geschrieben wurde. Ludwig Erhard beauftragte den Münchener Architekten Sep Ruf 1963 mit der Planung des Bungalows. Ruf entwarf eine sachlich moderne, transparente Architektur und unterstrich damit die Funktion des Hauses als Ort der Begegnung und des Gesprächs.

Dargestellt wird nicht nur die jeweilige Architektenpersönlichkeit, sondern auch die Eigenart eines jeden Bauwerks, was seine exemplarische Qualität ausmacht, wie sehr es aber auch vom Geist der Zeit erzählen kann, in der es entstand.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn durchgeführt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

Datum

07.04.2025 - 19:00 Uhr

Ort

VHS Bonn im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 1.11, 53113 Bonn

Image

11.04.2025, 14:00-18:00 Uhr

Potsdam, Pflegeseminar im Karl Foerster-Garten >

Unter Anleitung von Fachleuten können Sie dabei helfen, den Karl Foerster-Garten zu erhalten, gärtnerische Methoden erlenen und erhalten Einblicke in die foerstersche Pflanzenwelt.

Der Workshop ist kostenfrei. Um Spenden an die Marianne Foerster-Stiftung zum Erhalt von Haus und Garten wird gebeten.

HINWEIS: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Bei Interesse können Sie sich bei Thoralf Götsch melden: Thoralf.Goetsch@rathaus.potsdam.de

HINWEIS: Gartengeräte sind vor Ort vorhanden.

Datum

11.04.2025 - 14:00-18:00 Uhr

Ort

Karl-Foerster-Haus, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim

Image

11.04.2025, 9:30-17:30 Uhr

AUSGEBUCHT: Neu-Anspach, Präsenzseminar: Energetische Sanierung: Fatale Auswirkungen falscher Dämmung >

Hinweis: Diese Veranstaltung ist aktuell ausgebucht, es besteht allerdings die Möglichkeit einer Warteliste!

Tagesseminar für Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Energieeinsparungen sind wichtige Maßnahmen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Dabei besitzen Baudenkmale mit ihren durchschnittlich 3 Prozent Anteil an den Gesamtbauten kein allzu großes Einsparpotential. Doch auch an Kulturdenkmalen können Ergänzungen und Modernisierungen vorgenommen werden. Die Denkmalschutzbehörden sind hier in jedem Fall zu beteiligen, denn unabgestimmte Modernisierungen können das Baudenkmal bis zur Unkenntlichkeit zerstören. Wie eine denkmalgerechte energetische Modernisierung geplant werden kann und welche Einsparpotentiale vorhanden sind, zeigt dieses Seminar unserer DenkmalAkademie.
 

Referenten:

  • Jan Ermel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
  • Eberhard Feußner und Thorsten Brod, Freilichtmuseum Hessenpark
  • Udo Raabe, Architekt Planungsgruppe Darmstadt
     

Teilnahmegebühr: 130 €
Anmeldung hier

Datum

11.04.2025 - 9:30-17:30 Uhr

Ort

Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach

Image

12.04.2025 - 13.04.2025, Samstag: 13:00-18:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Bendorf-Sayn, Infostand und Führungen: Ausstellung WERTE 2025: Sehnsucht nach meisterlicher Qualität >

Das Ortskuratorium Koblenz/Mittelrhein der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert mit einem Stand auf der Ausstellung WERTE 2025 über die Arbeit der Stiftung. Darüber hinaus bietet Erich Engelke, Leiter des Ortskuratoriums, Führungen durch die Sayner Hütte an. Unter dem Titel „Ein Einblick in 20 Jahre Restaurierung: von der Fast-Ruine zum Kulturzentrum“ beleuchtet er die Sanierungshistorie des Industriedenkmals.

Die WERTE 2025 hat den Anspruch Verbindungen zu schaffen – unter Menschen ebenso wie zwischen Handwerk, Tradition und Moderne. Die Ausstellung ist ein beliebter Marktplatz für Betriebe, Manufakturen und Dienstleister aus den Bereichen Restaurierung, Handwerk und Denkmalpflege sowie Kunst und Kulinarik. Seit 2012 bietet das einzigartige Ausstellungskonzept WERTE den perfekten Rahmen für alle Themen traditioneller Handwerkskunst. Restauratoren und Handwerksbetriebe geben nicht nur Einblick in ihr Können und präsentieren ihre Dienstleistungen, sondern liefern auch inspirierende Impulse für ein breites Publikum.

Führungen Sayner Hütte: Sa 12 Uhr und 14 Uhr / So 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

HINWEIS: Der Eintritt zum Denkmalgelände ist kostenpflichtig: 8,00 €; Eintritt WERTE frei.

Datum

12.04.2025 - 13.04.2025 / Samstag: 13:00-18:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Ort

Sayner Hütte, In der Sayner Hütte 4 (Anfahrt über Althansweg), 56170 Bendorf-Sayn

Image

12.04.2025, 14:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Pulheim-Brauweiler, Führung: 1000 Jahre Abtei Brauweiler – eine Führung durch das ehemalige Kloster >

Hinweis: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Das Ortskuratorium Köln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Uwe Lohölter lädt herzlich zu einer Führung in die Abtei Brauweiler ein. Der Kunst- und Bauhistoriker Dr. Ulrich Bock, früherer wissenschaftlicher Referent des Museumsdienstes Köln, widmet sich in einem Rundgang durch die Abtei der Gründungslegende, der Architektur- und Kunstgeschichte sowie den Mönchen und Äbten der Benediktiner, die das alltägliche Leben im Kloster prägten.

Die Abtei Brauweiler ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Klosterarchitektur und ein wertvolles kulturelles Erbe der Romanik. Darüber hinaus zählt sie nicht nur zu den bedeutsamsten Klosteranlagen im nördlichen Rheinland, sondern gilt auch als das schönste Kloster vor den Toren Kölns. Seine Gründung geht auf das 11. Jahrhundert zurück (1024). Über 800 Jahre diente die Benediktinerabtei als spirituelles Zentrum und Ort der Bildung. Hier lebten, beteten und arbeiteten Mönche, erlebten das Auf und Ab eines Klosters durch Jahrhunderte. Die imposante Klosterkirche beeindruckt mit ihren hohen Gewölben und kunstvollen Fenstern.

Seit 1985 nach umfangreicher Restaurierung wurden die Gebäude Sitz von Kulturdienststellen des Landschaftsverbandes Rheinland (z. B. Rheinisches Amt für Denkmalpflege). Im ehemaligen Kloster befindet sich heute auch ein Kulturzentrum, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte und das kulturelle Erbe des Ortes aufzuarbeiten und zu vermitteln.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

Datum

12.04.2025 - 14:00 Uhr

Ort

Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler (Treffpunkt: vor dem Eingang / Westwerk der Abteikirche)

Image

12.04.2025 - 13.04.2025, Samstag: 13:00-18:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Bendorf-Sayn, Infostand und Führungen: Ausstellung WERTE 2025: Sehnsucht nach meisterlicher Qualität >

Das Ortskuratorium Koblenz/Mittelrhein der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert mit einem Stand auf der Ausstellung WERTE 2025 über die Arbeit der Stiftung. Darüber hinaus bietet Erich Engelke, Leiter des Ortskuratoriums, Führungen durch die Sayner Hütte an. Unter dem Titel „Ein Einblick in 20 Jahre Restaurierung: von der Fast-Ruine zum Kulturzentrum“ beleuchtet er die Sanierungshistorie des Industriedenkmals.

Die WERTE 2025 hat den Anspruch Verbindungen zu schaffen – unter Menschen ebenso wie zwischen Handwerk, Tradition und Moderne. Die Ausstellung ist ein beliebter Marktplatz für Betriebe, Manufakturen und Dienstleister aus den Bereichen Restaurierung, Handwerk und Denkmalpflege sowie Kunst und Kulinarik. Seit 2012 bietet das einzigartige Ausstellungskonzept WERTE den perfekten Rahmen für alle Themen traditioneller Handwerkskunst. Restauratoren und Handwerksbetriebe geben nicht nur Einblick in ihr Können und präsentieren ihre Dienstleistungen, sondern liefern auch inspirierende Impulse für ein breites Publikum.

Führungen Sayner Hütte: Sa 12 Uhr und 14 Uhr / So 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr

Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

HINWEIS: Der Eintritt zum Denkmalgelände ist kostenpflichtig: 8,00 €; Eintritt WERTE frei.

Datum

12.04.2025 - 13.04.2025 / Samstag: 13:00-18:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Ort

Sayner Hütte, In der Sayner Hütte 4 (Anfahrt über Althansweg), 56170 Bendorf-Sayn

Image

13.04.2025, 14:00-17:00 Uhr

Nicolaihaus, Berlin: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt ein zu Führungen durch das Nicolaihaus in der Brüderstraße 13, dem Berliner Sitz der Stiftung. Jeden 2. Sonntag im Monat ist das historische Baudenkmal von 14 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. In dieser Zeit werden zudem Führungen der Ortskuratoriumsmitglieder durch die Ausstellung über Leben und Werk des Verlagsbuchhändlers und Schriftstellers Friedrich Nicolai (1733 - 1811) und zur Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angeboten.

Das traditionsreiche Bürgerhaus im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Denkmal von herausragender Bedeutung. Es ist eines der wenigen barocken Wohnhäuser, die bis heute in Berlin überlebt haben. Wie kaum ein anderes steht es für die höchst wechselvolle Berliner Kulturgeschichte und für den Geist der Aufklärung. Namensgeber war Friedrich Nicolai, der das Gebäude 1787 erstand und bis zu seinem Tod im Jahr 1811 als Wohn- und Verlagshaus nutzte. Hier verkehrten nicht nur Literaten, sondern auch Musiker, bildende Künstler und Geistliche. Seit 1977 ist das Gebäude denkmalgeschützt. Ab Ende der 1990er Jahre diente es als Museum der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Im Jahr 2011 erwarb die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den bedeutsamen Gebäudekomplex, um seinen Erhalt für die Zukunft zu sichern. Dank behutsamer und umfangreicher Restaurierungsarbeiten erblühte das Nicolaihaus wieder zu einem Ort lebendiger Geschichte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 


Weitere Informationen zum Nicolaihaus

Datum

13.04.2025 - 14:00-17:00 Uhr

Ort

Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

15.04.2025, 15:00 Uhr

Koblenz, Führung durch die Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie unsere Ausstellung und erfahren Sie in dieser kostenlosen 1 – 1,5-stündigen Führung mehr über die Fragen wie „Wie wird ein Denkmal überhaupt ein Denkmal?“ oder „Was macht Denkmale so besonders?“ und vieles mehr. Sie werden erstaunt sein, wie viele Missverständnisse und Irrtümer sich hartnäckig rund um das Thema Denkmalschutz halten. Das Abenteuer Denkmal wartet auf Sie! 

HINWEIS: Wir bitten um verbindliche Anmeldung auf www.denkmalschutz.de/anmeldung oder telefonisch bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter 0228 9091455.

Sonstiges:

Die Ausstellung

  • ist weitgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

15.04.2025 - 15:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

15.04.2025

Nürnberg/Fürth/Erlangen, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

15.04.2025

Ort

Nürnberg/Fürth/Erlangen

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

16.04.2025

Berlin, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

16.04.2025

Ort

Berlin

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

16.04.2025, 18:00 Uhr

Erfurt, Vortrag: 40 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Wir stellen uns vor >

Das Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) unter der Leitung von Lars Ludwig lädt in die Ägidienkirche ein zu einer Vortragsveranstaltung anlässlich der Jubiläen „40 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ und „700 Jahre steinerne Krämerbrücke“.

Die Verbindung beider Jubilare ist innig: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt seit 1993 tatkräftig die Sanierung und den Erhalt der mittelalterlichen Brücke. Auch darüber hinaus hat die Stiftung in der Landeshauptstadt Erfurt eine eindrucksvolle Förderbilanz vorzuweisen und trägt einen wichtigen Teil zur Bewahrung ihres kostbaren Erbes bei.

Programm:

  • Begrüßung (Lars Ludwig, Leiter Ortskuratorium Erfurt)
  • Musikalische Eröffnung
  • Vortrag: „Die DSD als Partner im Denkmalschutz“ (Lars Ludwig)
  • Vortrag: „25 Jahre DSD als Unterstützer beim Erhalt der Krämerbrücke“ (Wolfgang Zweigler, Vorsitzender des Stiftungsrates „Stiftung Krämerbrücke“; Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Franz Bruns, Architekt, beide OK Erfurt)
  • Vortrag: „Denkmalschutz und -pflege als öffentliche Angelegenheit“ (Dr.-Ing. Mark Escherich, Abteilungsleiter Denkmalpflege/Denkmalschutz der Stadt Erfurt, Vorstand „Stiftung Krämerbrücke)
  • Verabschiedung (Lars Ludwig)
  • Schlussmusik

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

 

Datum

16.04.2025 - 18:00 Uhr

Ort

Ägidienkirche (Kirchsaal), Wenigemarkt 4, 99084 Erfurt

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

20.04.2025, 11 Uhr

Potsdam, Gartenführung im Karl Foerster-Garten >

Erkunden Sie den berühmten Garten des Staudenzüchters Karl Foerster. Erfahrene Guides führen Sie durch die verschiedenen Gartenräume und berichten allerhand über Foersters Züchtungen und seine Art der Gartengestaltung. Diesjähriger Themenschwerpunkt ist der Farn.

Dauer: 1 Stunde. Die Führung ist kostenpflichtig! Es wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro p. P. erhoben.

HINWEIS: begrenzte Teilnehmerzahl!

Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.foerster-garten.de/anmeldung.

HINWEIS: Der Garten ist größtenteils barrierefrei.

Datum

20.04.2025 - 11 Uhr

Ort

Karl-Foerster-Haus, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

23.04.2025, 19:00 Uhr

Erfurt, Infostand: Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“ >

Das Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Lars Ludwig ist im Rahmen der Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“ mit einem Infostand in der Ägidienkirche vertreten und informiert über die Arbeit der Stiftung.

Die Krämerbrücke ist ein Symbol der Mittelaltermetropole Erfurt im Herzen der Altstadt. Anlässlich des 700. Jubiläum der Errichtung der steinernen Krämerbrücke veranstaltet der Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e. V. in der Ägidienkirche die Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“. Die Vorträge finden im Jubiläumsjahr monatlich statt und behandeln die Geschichte der Brücke und ihrer Bewohner vom Frühmittelalter bis zur heutigen Stiftung Krämerbrücke. Der April-Vortrag trägt den Titel „Eine Brücke und vier Häuser – Die Baugeschichte der Krämerbrücke“. Der Bauhistoriker Christian Misch aus Erfurt betrachtet das Wahrzeichen der Stadt aus baugeschichtlicher Perspektive.

Der Eintritt ist frei! Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

 

Datum

23.04.2025 - 19:00 Uhr

Ort

Ägidienkirche, Wenigemarkt 4, 99084 Erfurt

Image

23.04.2025, 15:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Lüneburg, Führung: „Rundgang durch den denkmalgeschützten Landschaftspark der Psychiatrischen Klinik“ >

Hinweis: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
 

Das Ortskuratorium Lüneburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Prof. Dr. Paul Georg Lankisch lädt Sie herzlich ein zu einer Führung mit Cornelia Abheiden von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Hansestadt Lüneburg. Die Architektin macht einen Rundgang durch den geschichtlich und städtebaulich bedeutenden Landschaftspark der Psychiatrischen Klinik mit Baudenkmalen der ehemaligen Provinzial Heil- und Pflegeanstalt.

Ab 1898 entstand im Nordwesten Lüneburgs diese ausgedehnte Anlage, die als letzte von vier im 19. Jahrhundert in der Provinz Hannover errichteten Behandlungseinrichtungen für psychiatrische Patienten gebaut wurde. Das denkmalgeschützte Areal wurde mit zwei Bauabschnitten errichtet und zeigt noch heute anschaulich die Bauten für den Aufenthalt sowie die Selbstversorgung der Patienten, der Ärzte und des Pflegepersonals. Der Denkmalgarten wurde von einem der berühmtesten Architekten und Bauhistoriker Lüneburgs, Franz Krüger (1873-1936), entworfen. Darüber hinaus wurden weitere namhafte Architekten wie Carl Wolff (1860-1929), Friedrich Jenner (1863-1928) und Oswald Magunna (1861-1942) mit dem Entwurf der einzelnen Bauten beauftragt. Ausführender Landschaftsarchitekt für die Anlage des Parks war Georg Tatter (1857-1924).

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

23.04.2025 - 15:00 Uhr

Ort

Psychiatrische Klinik Lüneburg, Am Wienebütteler Weg 1, 21339 Lüneburg (Treffpunkt: Haus 51, ehemaliges Pförtnerhaus direkt an der Zufahrt zur Psychiatrischen Klinik)

Image

23.04.2025, 19:30 Uhr

Frankfurt, Infostand: „Neues Bauen hundert Jahre später: Wie saniere ich ein Ernst-May-Haus? – Beispiele aus Frankfurt am Main“ >

Das Ortskuratorium Frankfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist mit einem Informationstand bei der Präsentation der Veröffentlichung „Neues Bauen hundert Jahre später – Wie saniere ich ein Ernst-May-Haus? Beispiele aus Frankfurt am Main“ vertreten und informiert über die Arbeit der Stiftung.

Herausgeber der im November 2024 erschienenen Publikation ist der Architekt Stephan Kummer. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man heutzutage in einem hundert Jahre alten Haus der klassischen Moderne wohnen kann. Diese Richtung in der Architektur der 1920er Jahre wird auch als Neues Bauen bezeichnet. Die Bauwerke waren in technischer wie ästhetischer Hinsicht neuartig und wegweisend. In Frankfurt am Main entstanden ab 1925 in nur wenigen Jahren in Anzahl und Ausstattung außergewöhnliche Siedlungen und Wohnhausgruppen: das Neue Frankfurt. Sind diese Gebäude nicht längst überholt oder geben sie Anregungen, gerade heute, in einer Phase von Wohnungsknappheit und energetischen Debatten? Das Buch ist ein Beitrag zum Bauen im historischen Bestand. Vor allem ist es eine Wertschätzung des Neuen Bauens, ob denkmalgeschützt oder nicht – denn modern ist diese Architektur bis heute geblieben. Die Autorinnen und Autoren haben die Türen zu ihren privaten Wohnräumen geöffnet, um ihre Sanierungsgeschichte zu erzählen. Die hier vorgestellten zehn Sanierungsprojekte richten sich an Einsteiger ins Neue Frankfurt ebenso wie an fortgeschrittene Enthusiasten.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

Datum

23.04.2025 - 19:30 Uhr

Ort

Stadtbücherei Frankfurt am Main, Zentralbibliothek, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

24.04.2025, 19:00 Uhr

Nicolaihaus, Berlin, Vortrag: „Die archäologischen Körperfunde vom Petriplatz und ihre Bedeutung für die Berliner Stadtgeschichte“ >

Sie sind herzlich eingeladen, dem Vortrag „Die archäologischen Körperfunde vom Petriplatz und ihre Bedeutung für die Berliner Stadtgeschichte“ von Claudia M. Melisch in unserem Nicolaihaus in Berlin beizuwohnen. 

Bei den Ausgrabungen am Petriplatz zwischen 2007 und 2015 sind 3221 Gräber gefunden worden. In ihnen konnten die sterblichen Überreste von 3778 Personen aus der Zeit zwischen 1150 und 1717 festgestellt werden. Die naturwissenschaftlichen Untersuchungen der ältesten dieser Gräber haben wichtige Erkenntnisse zur frühen Sozialgeschichte Cöllns und auch zu Teilen der Siedlungsentwicklung ergeben. Durch verschiedene modernste naturwissenschaftliche Verfahren konnte eine Vielzahl an Informationen zur Herkunft, zur Ernährung und zur Zusammensetzung der frühesten mittelalterlichen Bevölkerung Cöllns gewonnen werden. Die Archäologin Claudia M. Melisch hat die Grabungen am Petriplatz und deren Aufarbeitung geleitet und die daraus resultierenden Ergebnisse in der Publikation „Petriplatz in Berlin-Mitte: Archäologisch-historische Studien (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin)“ vorgelegt.

Die Erforschung der mittelalterlichen Bevölkerung ist seit 2015 zu einem breit angelegten, internationalen Projekt unter Leitung von Claudia M. Melisch geworden, an dem sich Fachleute aus den Bereichen Bioanthropologie, Osteologie, Genetik, Geschichte, Informatik und Archäologie beteiligen.

In ihrem Vortrag erläutert die Referentin die angewandten Untersuchungsmethoden und deren Ergebnisse und gibt darüber hinaus einen Einblick in die gegenwärtig laufenden Untersuchungen sowie einen Ausblick auf die in den kommenden Jahren noch zu erwartenden Erkenntnisse.

Bei der Veranstaltungen sollen u.a. die folgenden Fragen diskutiert werden:

  • Wann sind Berlin und Cölln nach den naturwissenschaftlichen Daten entstanden?
  • Woher kamen die ersten Berliner?
  • Was erfahren wir aus den Gebeinen über die Zusammensetzung der mittelalterlichen Ursprungsbevölkerung?

 

HINWEIS: Eine Anmeldung ist bis zum 21. April erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-nicolaihaus

Datum

24.04.2025 - 19:00 Uhr

Ort

Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

28.04.2025

Sauerland, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

28.04.2025

Ort

Sauerland

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

29.04.2025

Rostock, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

29.04.2025

Ort

Rostock

Image

30.04.2025, 15:00 Uhr

Koblenz, Führung durch die Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie unsere Ausstellung und erfahren Sie in dieser kostenlosen 1 – 1,5-stündigen Führung mehr über die Fragen wie „Wie wird ein Denkmal überhaupt ein Denkmal?“ oder „Was macht Denkmale so besonders?“ und vieles mehr. Sie werden erstaunt sein, wie viele Missverständnisse und Irrtümer sich hartnäckig rund um das Thema Denkmalschutz halten. Das Abenteuer Denkmal wartet auf Sie! 

HINWEIS: Wir bitten um verbindliche Anmeldung auf www.denkmalschutz.de/anmeldung oder telefonisch bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter 0228 9091455.

Sonstiges:

Die Ausstellung

  • ist weitgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

30.04.2025 - 15:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz

Image

13.04.2025 - 27.06.2025, Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Koblenz, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Die Ausstellung

  • ist weitestgehend barrierefrei zugänglich
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien
  • ist kostenfrei zu besuchen

     

Datum

13.04.2025 - 27.06.2025 / Mo-Fr 10:00 Uhr-16:30 Uhr; So 11:00 Uhr-16:00 Uhr

Ort

Galerie Handwerk – Rizzastraße 24, 56068 Koblenz