Terminkalender




  • Schleswig-Holstein
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hamburg
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Bremen
  • Berlin
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Hessen
  • Thüringen
  • Rheinland-Pfalz
  • Baden-Württemberg
  • Saarland
  • Bayern
Bitte wählen Sie ein Bundesland

Termine im September 2023

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

02.09.2023 - 03.09.2023, Samstag 12:00 Uhr – 17:00 Uhr, Sonntag 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

München, Infostand zum Isarinselfest 1.-3. September 2023 an der St. Lukas Kirche, Steinsdorfstraße >

Das Ortskuratorium München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist mit einem Infostand beim traditionellen Isarinselfest vertreten und informiert vor dem Hauptportal der Kirche St. Lukas über die Arbeit der Stiftung. Die Veranstaltung wird mir freundlicher Unterstützung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Lukas durchgeführt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

02.09.2023 - 03.09.2023 / Samstag 12:00 Uhr – 17:00 Uhr, Sonntag 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort

Hauptportal der Kirche St. Lukas, Thierschstraße 28, 80538 München

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

02.09.2023, 18:00 Uhr

Lüneburg, Konzert: Lüneburger Orgelsommer - Benefizkonzert in St. Johannis >

Das Ortskuratorium Lüneburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Prof. Dr. Paul Georg Lankisch lädt Sie ganz herzlich in die älteste Kirche Lüneburgs zu einem Benefizkonzert mit dem Organisten Joachim Vogelsänger ein.

Doch nicht die beeindruckende gotische Backsteinkirche steht für den Kantor und Kirchenmusikdirektor der St. Johanniskirche im Mittelpunkt, sondern ihre große historische Orgel. Das mehr als 450 Jahre alte Instrument auf der Westempore hat seine heutige Gestalt im Wesentlichen im Jahr 1553 und durch die barocken Erweiterungen erhalten. Es verfügt über drei kunstvoll verzierte Manuale im Renaissancestil und 51 Register, von denen einige noch aus dem 16. Jahrhundert erhalten sind. Selbst der junge Sebastian Bach, der von 1700 bis 1702 an der Lüneburger Michaelisschule war, lernte die damals schon weithin bekannte Orgel kennen. Das kostbare Instrument soll umfassend restauriert werden.

Joachim Vogelsänger, seit 21 Jahren Organist an St. Johannis, lässt die prachtvolle Orgel ein weiteres Mal erklingen und spielt Werke berühmter Komponisten aus verschiedenen Epochen und Stilen.

Programm:

Dieterich Buxtehude (1637-1707)
Toccata in d

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Partita „Herr Christ, der einig' Gottes Sohn"

BWV 1176

Robert Schumann (1810-1856)
4 Skizzen für den Pedalflügel, Op. 58
- Nicht schnell und sehr markiert (C minor)
- Nicht schnell und sehr markiert (C major)
- Lebhaft (F minor)
- Allegretto (D♭ major)

Edward Elgar (1857-1934)
Sonate G-Dur Op. 28
I.   Allegro maestoso
II.  Allegretto
III. Andante espressivo
IV. Presto (comodo)

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die historische Orgel der Kirche wird gebeten.

Datum

02.09.2023 - 18:00 Uhr

Ort

St. Johanniskirche, Bei der St. Johanniskirche 2, 21335 Lüneburg

Image

03.09.2023, 11:00-18:00 Uhr

Bonn/Bad-Godesberg, Infostand: 33.Muffenale in Muffendorf >

Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert über seine Arbeit mit einem Stand auf der Muffenale, ein Fest zu „Kunst und Kultur“ in der Vorzeige-Fachwerkstraße von Bonn/Bad Godesberg.

Der Eintritt zur Muffenale ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite unter wp.muffendorf.info/veranstaltung/33-muffenale/

Datum

03.09.2023 - 11:00-18:00 Uhr

Ort

Bonn/Bad Godesberg, Stadtteil Muffendorf, Muffendorfer Hauptstraße

Image

03.09.2023, 11 Uhr

Potsdam, Öffentlich Führung im Foerster-Garten >

Im Potsdamer Stadtteil Bornim schuf der Staudenzüchter Karl Foerster zu Beginn des letzten Jahrhunderts einen bezaubernden Schau- und Versuchsgarten. Das Foerster-Haus und sein Garten entwickelte sich zu einem Mekka der Gartenfreunde. Heute gehört der denkmalgeschützte Garten zu den meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Er befindet sich im Eigentum der Marianne-Foerster-Stiftung, einer Treuhandstiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Im September und Oktober finden an jedem ersten und dritten Sonntag eines Monats Führungen durch den Foerster-Garten statt.

Beginn: jeweils um 11 Uhr
Kosten: 10 Euro pro Person.

Wir bitten um Anmeldungen unter foerstergarten@potsdam-berlin.de

Weitere Informationen zu Wohnhaus und Garten Karl Foerster.

Datum

03.09.2023 - 11 Uhr

Ort

Treffpunkt: Foerster-Garten, Gartentor, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim

Image

02.09.2023 - 03.09.2023, Samstag 12:00 Uhr – 17:00 Uhr, Sonntag 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

München, Infostand zum Isarinselfest 1.-3. September 2023 an der St. Lukas Kirche, Steinsdorfstraße >

Das Ortskuratorium München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist mit einem Infostand beim traditionellen Isarinselfest vertreten und informiert vor dem Hauptportal der Kirche St. Lukas über die Arbeit der Stiftung. Die Veranstaltung wird mir freundlicher Unterstützung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Lukas durchgeführt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

02.09.2023 - 03.09.2023 / Samstag 12:00 Uhr – 17:00 Uhr, Sonntag 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ort

Hauptportal der Kirche St. Lukas, Thierschstraße 28, 80538 München

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

06.09.2023 - 07.09.2023, 10–18 Uhr und 10–17 Uhr

Bremen, Infostand: InVita – Fit & aktiv im Alter >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz präsentiert im Rahmen der HanseLife in der Messe Bremen gemeinsam mit Mitgliedern des Ortskuratoriums Bremen ihre Arbeit mit einem Informationsstand auf der „InVita– Fit & aktiv im Alter“ in Halle 6, Stand-Nr. C34.

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 6. September 2023 | 10:00–18:00 Uhr
Donnerstag, 7. September 2023 | 10:00–17:00 Uhr

Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 €, ermäßigt 8,50 €.

Tickets: 
www.hanselife.de/invita/

Datum

06.09.2023 - 07.09.2023 / 10–18 Uhr und 10–17 Uhr

Ort

Messe Bremen, Findorffstraße 101, 28215 Bremen

Image

07.09.2023, 19:00 Uhr

Euskirchen/Eifel, Vortrag: „Vom Umgang mit dem Fachwerkerbe heute“ >

Das Ortskuratorium Euskirchen/Eifel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Dr. Roswitha Steinbrink lädt Sie ganz herzlich ein zu einem Vortrag des Architekten Dipl.-Ing. Egbert Kaiser, dessen Arbeitsschwerpunkte Sanierung und Denkmalpflege sind. Er schildert die Entwicklung der Fachwerkbauten und deren Konstruktion anhand regionaler Beispiele aus Metternich und Umgebung.

Fachwerkbauten haben eine lange Geschichte und sind ein wertvolles kulturelles Erbe. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung bis in die 1970er Jahre hinein wuchs in jüngerer Vergangenheit neben einer kunstgeschichtlichen Würdigung der Fachwerkbauten auch die Anerkennung der handwerklichen Qualitäten und die Bedeutung für das Ortsbild. Zudem sind sie beispielhaft im Umgang mit Ressourcen und aufgrund seiner vielfältigen Nutzung. Daraus und aus der Beschreibung von Gestaltung und Konstruktion ergeben sich Hinweise, was bei der Herausforderung zur Erhaltung dieses wertvollen Erbes zu beachten ist, um die Authentizität, die kulturelle Bedeutung und die langfristige Beständigkeit dieser historischen Gebäude zu bewahren.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder bei Dr. Roswitha Steinbrink unter Tel. 0177-5524324

Datum

07.09.2023 - 19:00 Uhr

Ort

Kulturhof Velbrück e.V., Meckenheimer Str. 47, 53919 Weilerswist-Metternich

Image

07.09.2023, 10-11 Uhr

AUSGEBUCHT: bundesweit, Online-Seminar: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - Schäden und Schadensursachen am Baudenkmal erkennen >

Online-Seminar für Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Unsere Denkmallandschaft ist komplex, regionale Materialien und Gestaltungsideen ließen die heutige Vielzahl an Gebäuden und Kulturdenkmalen entstehen. Doch werden die Bauten nicht genutzt, betreut und gepflegt, so drohen erst Schäden und infolgedessen womöglich der Verfall. Das Online-Seminar stellt die wichtigsten Schäden und Schadensursachen an Baudenkmalen vor und gibt erste Hinweise, wie mit diesen umzugehen ist oder wie sie zu beheben sind.

Die maximale Teilnehmerzahl des Online-Seminars ist leider bereits erreicht. Evtl. treten einige Teilnehmer noch kurzfristig von ihrer Buchung zurück. Versuchen Sie daher gerne, sich am Vortag der Veranstaltung hier noch einmal anzumelden. Die Möglichkeit einer Warteliste besteht nicht.

Referentin: Eva Riks

Datum

07.09.2023 - 10-11 Uhr

Ort

bundesweit

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

06.09.2023 - 07.09.2023, 10–18 Uhr und 10–17 Uhr

Bremen, Infostand: InVita – Fit & aktiv im Alter >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz präsentiert im Rahmen der HanseLife in der Messe Bremen gemeinsam mit Mitgliedern des Ortskuratoriums Bremen ihre Arbeit mit einem Informationsstand auf der „InVita– Fit & aktiv im Alter“ in Halle 6, Stand-Nr. C34.

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 6. September 2023 | 10:00–18:00 Uhr
Donnerstag, 7. September 2023 | 10:00–17:00 Uhr

Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 €, ermäßigt 8,50 €.

Tickets: 
www.hanselife.de/invita/

Datum

06.09.2023 - 07.09.2023 / 10–18 Uhr und 10–17 Uhr

Ort

Messe Bremen, Findorffstraße 101, 28215 Bremen

Image

08.09.2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Landstuhl, Infostand: „Local heroes 2 - Planwerkstatt" der Architektenkammer Rheinland-Pfalz >

Das Ortskuratorium Kaiserslautern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist mit einem Infostand bei der "Planwerkstatt Local Heroes 2" der Architektenkammer Rheinland-Pfalz vertreten und informiert vor dem Sickingen Palais in Landstuhl über die Arbeit der Stiftung. 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Weitere Infos unter: www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/planwerkstatt-local-heroes-20/

Datum

08.09.2023 - 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort

Palais Sickingen, Weiherstraße 6, 66849 Landstuhl

Image

08.09.2023, 16 Uhr

Potsdam, Öffentliche Führung im Foerster-Garten >

Im Potsdamer Stadtteil Bornim schuf der Staudenzüchter Karl Foerster zu Beginn des letzten Jahrhunderts einen bezaubernden Schau- und Versuchsgarten. Das Foerster-Haus und sein Garten entwickelte sich zu einem Mekka der Gartenfreunde. Heute gehört der denkmalgeschützte Garten zu den meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Er befindet sich im Eigentum der Marianne-Foerster-Stiftung, einer Treuhandstiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Im September und Oktober finden an jedem zweiten und vierten Freitag eines Monats Führungen durch den Foerster-Garten statt.

Beginn: jeweils um 16 Uhr
Kosten: 10 Euro pro Person

Wir bitten um Anmeldungen unter foerstergarten@potsdam-berlin.de

Weitere Informationen zu Wohnhaus und Garten Karl Foerster.

Datum

08.09.2023 - 16 Uhr

Ort

Treffpunkt: Foerster-Garten, Gartentor, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim

Image

08.09.2023

Münster, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

08.09.2023

Ort

Münster

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

09.09.2023, 14:30 Uhr

Münster, Führung durch die Ausstellung: „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“ >

Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Sigrid Karliczek lädt Sie ganz herzlich zu einer Führung durch die Ausstellung „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“ ein.

Die JVA Münster wurde 1853 in Betrieb genommen und ist eine der ältesten Justizvollzugsanstalten des Landes. Das Gebäude ist ein überregional bedeutendes Denkmal und historisch wertvoll. In absehbarer Zeit wird dort der Betrieb stillgelegt. Es stellt sich die Frage nach der zukünftigen Nutzung des großen, innerstädtischen Profanbaus. Die funktionale Gefängnisarchitektur mit ihrem panoptischen Prinzip eines Zentralbaus, aus dessen Zentrum alle fünf strahlenförmig angeordneten Flügel überwacht werden konnten, hält besondere Herausforderungen für kommende Nutzungskonzepte bereit.

Diesen Herausforderungen haben sich Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe gestellt und Möglichkeiten der künftigen Nutzung erarbeitet - von ersten Ideenskizzen bis hin zu ausgearbeiteten Studienentwürfen. Neben den Studienarbeiten zeigt die Ausstellung die Geschichte der JVA und erzählt vom Leben im Gefängnis.

Die Ausstellung wird veranstaltet vom BDA Münster-Münsterland und dem Münster Modell e.V. in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Detmold) und der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Sie läuft bis zum 30. September 2023.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Erfahren Sie mehr zur Ausstellung „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“ im Programmflyer.

Datum

09.09.2023 - 14:30 Uhr

Ort

Stadthausgalerie (Rathausinnenhof), Platz des Westfälischen Friedens, 48143 Münster

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

09.09.2023, 19:00 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Münster: Grundton D-Konzert in der Apostelkirche >

Zum Auftakt der Bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals® in Münster veranstaltet der Deutschlandfunk in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz am Vorabend des bundesweiten Aktionstages ein Benefizkonzert für den Denkmalschutz. Die Einnahmen gehen im Rahmen der Grundton D-Konzertreihe an die jeweiligen Denkmale, in denen die Konzerte stattfinden. In Münster kommen diese denkmalpflegerischen Maßnahmen an der Deckenausmalung der Apostelkirche zugute.

Infos zum Ensemble:

Das Calmus Ensemble aus Leipzig – besetzt mit Sopran, Alt, Tenor, Bariton und Bass – stellt gekonnt unter Beweis, dass man auf höchstem musikalischem Niveau sowohl ernsthaft als auch humorvoll sein kann. Damit erreichen sie nicht nur das deutsche Publikum, sondern sind seit Jahren auch im restlichen Europa und den USA äußerst erfolgreich.

Infos zum Programm:

Kosmos der Liebe
Über Liebe in all ihren Facetten

Das Calmus Ensemble beschreibt einen ganzen Kosmos an Gefühlen rund um die Liebe. Aus ihr erwachsen nicht nur Glück, Freude, Übermut und Hoffnung, sondern auch Enttäuschung, Wut oder Rache. So ist es nicht verwunderlich, dass seit jeher Musik über und aus Liebe entstanden ist und sie zur Inspiration für die schönsten Musikstücke wurde.

Dabei kann Liebe in all ihren Facetten gemeint sein: die Liebe innerhalb einer Familie oder zum Kind, neu entfachte und altvertraute Liebe zwischen Menschen, die Liebe zu sich selbst, zur Natur, unerwiderte oder enttäuschte Liebe.

In „Kosmos der Liebe“ widmet sich Calmus all diesen Spektren, jedoch allen voran der göttlichen Liebe, die für viele Menschen ein Lebenselixier in Zeiten der Unsicherheit, Trauer oder Not ist. Im Zentrum steht der Hymnus Ubi caritas et amor, um den sich Arrangements und Musikstücke vieler Jahrhunderte weben. Er beschreibt die Einswerdung Gottes mit den Menschen und nicht zuletzt die Einswerdung der Menschen untereinander. Diese Aufforderung zur Nächstenliebe und Zusammengehörigkeit wird nicht nur im Text deutlich – durch die enge Melodieführung wird eine Vereinigung hör- und erlebbar gemacht.

Mit dem Programm setzt Calmus in Zeiten menschlicher Zerrissenheit ein Zeichen des Mitgefühls und der Hingabe. Denn wie Dr. Martin Luther King sagte: „Hass kann Hass nicht vertreiben, das kann nur die Liebe.

Tickets:

Tickets erhalten Sie hier oder telefonisch unter 0251 293067.

Datum

09.09.2023 - 19:00 Uhr

Ort

Apostelkirche, Neubrückenstraße 5, 48143 Münster

Image

10.09.2023, 10-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Berlin: Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt zum Tag des offenen Denkmals® in das Nicolaihaus in der Brüderstraße 13, dem Berliner Sitz der Stiftung, ein. Am 10. September ist das historische von 10 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Hier dürfen Sie sich auf ein vielfältiges Programm freuen: Um 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr werden Hausführungen zur bewegten Geschichte des Nicolaihauses und seiner Bewohner in drei Jahrhunderten und zur Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angeboten. Die Führung "Spurensuche im Weydingertreppenhaus" mit anschließendem Gespräch findet um 16:30 Uhr statt.  

Auch Vorträge und Gespräche stehen auf dem Programm (jeweils im Vortragssaal im Erdgeschoss): Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Dr. Ingrid Scheurmann, um 10 Uhr stellt Prof. Dr. Susanne Kähler von der HTW Berlin um 10:30 Uhr abstrakte Bildwerke aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor, die Dynamik, Energie, Schwere oder Leichtigkeit, Veränderung oder Stillstand visualisieren und das Motto des Berliner Denkmaltags „Voller Energie“ an Beispielen international renommierter Künstler wie Eduardo Chillida oder Bernar Venet illustrieren. César Manrique oder George Rickey etwa arbeiteten bei ihren kinetischen Plastiken mit Windenergie. Die Arbeiten von Hein Sinken und anderen nutzen Wind, Wasser und auch elektrischen Strom, um einen kontinuierlichen Formenwandel zu erzeugen. Die Bildwerke werden durch die Datenbank „Bildhauerei in Berlin“ erschlossen.

Um 12:30 Uhr sprechen die Verleger Dipl. Gestalter Hans-Peter Schneider und Dr. Juraj Lipscher, alataverlag Winterthur, mit Prof. Dr. Ingrid Scheurmann. Das Gespräch findet in der Nicolai-Ausstellung im 1. Obergeschoss statt. Es stellt historische Werke des Nicolaiverlags, inhaltliche Schwerpunktsetzungen Friedrich Nicolais und seiner Nachfolger im Kontext historischer Herstellungsprozesse vor und diskutiert im Vergleich dazu, wie das Büchermachen heute abläuft am Beispiel eines aufwändig gedruckten Farbenbuchs, das die Verleger 2022 auf den Markt gebracht haben. Anhand von Druckbögen und Farbproben geben sie Einblicke in Druckprozesse, die Geschichte der Farben und des Druckens farbiger Materialien.

Und um 14:30 Uhr gibt Prof. Dr. Ingrid Scheurmann Einblick in die Geschichte des Nicolaihauses, einem der wenigen erhalten Berliner Bürgerhäusern aus dem frühen 18. Jahrhundert. 

Namensgeber des Hauses ist der Verleger und Schriftsteller Friedrich Nicolai, ein Vertreter der Berliner Aufklärung, der hier ab 1787 lebte. In Salon, Buchhandlung und Verlag trafen sich Politiker und Intellektuelle. Um 1674 errichtet, wurde es 1710/11 zu einem Adelspalais ausgebaut. Heute ist es eines der wenigen erhaltenen barocken Wohnhäuser in Berlin. Um das Nicolaihaus für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2011 als Berliner Sitz in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 10-17 Uhr

Ort

Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin

Image

10.09.2023, 11-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Düsseldorf: Landgericht Kreuzberg - Künstlerhaus Werthmann-Heyne - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® in unser Landgericht Kreuzberg - Künstlerhaus Werthmann-Heyne ein. Das Haus ist am 10. September von 11 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Vor Ort werden Denkmalführungen nach Bedarf durchgeführt. Zudem sind die Fenster-Objekte der Fotografin Maren Heyne ausgestellt und das Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist mit einem Stand vor Ort. 

Der Bildhauer Friederich Werthmann hat Anfang der 1960er-Jahre das Objekt erworben und restaurierte es als Wohn- und Ateliergebäude für sich und seine Frau Maren Heyne, die Fotografin ist. An die barocke Hofanlage, die 1709 als Landgericht Kreuzberg errichtet wurde und Jahrzehnte der Gerichtsbarkeit diente, grenzt der Skulpturengarten Werthmanns, der 2013 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das Objekt befindet sich im Eigentum der Werthmann-Heyne-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Weitere Informationen zum Künstlerhaus Werthmann-Heyne.

Datum

10.09.2023 - 11-17 Uhr

Ort

Landgericht Kreuzberg – Künstlerhaus Werthmann-Heyne, Alte Landstraße 223, 40489 Düsseldorf

Image

10.09.2023, 11-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Oberrot: Ehemaliger Freier Adelssitz – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in den Ehemaligen Freien Adelssitz in Oberrot ein. Am 10. September ist das Denkmal zwischen 11 Uhr und 17 Uhr für Besucher geöffnet. Vor Ort können Interessierte zudem an Führungen teilnehmen. 

1550 auf dem Gewölbekeller eines mittelalterlichen Turmhauses erbaut. Der Vorgängerbau stammte von 1370. Ab 1571 im Besitz der Senft von Sulburg, Amtshaus des Grafen von Solms-Assenheim, ab 1784 in Familienbesitz von Maria Fassbender. Die Holzkonstruktion ist original von der Halle im Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss erhalten. 2006-09 wurde es aufwendig restauriert. Heute ist es das Äskulap-Infozentrum mit einer zusammenhängenden Dokumentation über 2000 Jahre Geschichte und Gesundheit. Um das Denkmal für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 11-17 Uhr

Ort

Ehemaliger Freier Adelssitz, Rottalstraße 62, 74420 Oberrot

Image

10.09.2023, 10-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Südharz: Schloss Stolberg - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® zu Führungen durch Schloss Stolberg ein. Das historische Gebäude ist zu diesem Anlass von 10 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Um 10:30 Uhr, 11:30 Uhr und 14:30 Uhr werden Führungen angeboten, die sich hauptsächlich mit den Baumaßnahmen am und im Schloss Stolberg befassen. Hier werden vor allem aktuelle Maßnahmen und denkmalpflegerische Zusammenhänge erläutert. Unabhängig von den Führungen, können die öffentlich zugänglichen Bereiche und das Museum besichtigt werden und an einem Infostand Fragen gestellt werden. Es wird ein Imbiss-Angebot und Getränke geben. Für Kinder liegen Materialien zum Malen bereit und nach Bedarf werden Gespenster-Führungen angeboten.

Schloss Stolberg soll 1210 als Burg erbaut worden sein. Hier wurde Juliana von Stolberg, Urahnin der niederländisches Königsfamilie, geboren. 1951 bis 1989 wurde das Schloss als Erholungsheim der Lehrergewerkschaft des FDGB genutzt. Nach 1990 stand es zunächst lange leer. Um Schloss Stolberg für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum und restauriert es seither. Seit 2008 ist es wieder öffentlich zugänglich.

Weitere Informationen zu Schloss Stolberg.

Datum

10.09.2023 - 10-17 Uhr

Ort

Schloss Stolberg, Schlossberg 1, 06536 Südharz

Image

10.09.2023, 14-16 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Warburg: Haus Pennig - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® in unser Haus Pennig in Warburg ein. Zu diesem Anlass ist das Fachwerkhaus zwischen 14 Uhr und 16 Uhr für Besucher geöffnet. Um 14 Uhr führt die Architektin Frau Lange durch das Gebäude. Sie informiert über die anstehende Restaurierung und Sanierung des Wohnhauses und des ehemaligen Schuhgeschäfts „Pennig“, einem Fachwerkhaus von 1862. Anhand von Befunduntersuchungen werden die Baugeschichte des Denkmals verdeutlicht und die Arbeitswege der praktischen Denkmalpflege erläutert. Über Generationen hinweg war der Schuhladen der Familie Pennig eine feste Größe in der Stadt Warburg.

Haus Pennig ist ein dreigeschossiger Fachwerkbau unter Krüppelwalmdach in Ecklage. Er wurde 1862 auf dem abgebranntem Vorgängerbau errichtet. 1905 wurde das Erdgeschoss zu einem Laden, einem Lager und einer Werkstatt umgebaut. Zwischen 1948 und 1950 erhielt das Erdgeschoss eine verglaste Ladenfront und die Fachwerkwände im Erdgeschoss wurden durch Massivwände ersetzt. In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Baumaßnahmen durchgeführt. Um Haus Pennig für die Zukunft zu sichern, übernahm es die treuhändische Warburger Denkmalstiftung im Jahr 2020 in ihr Eigentum. Seit 2022 laufen die Sanierungsmaßnahmen. 

HINWEIS: Das Haus ist derzeit nicht barrierefrei. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Datum

10.09.2023 - 14-16 Uhr

Ort

Haus Pennig, Marktstraße 18, 34414 Warburg

Image

10.09.2023, 10:30-15:30 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Vlotho: Haus Malz - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® zum Entdecken ein. Auch unser Haus Malz in Vlotho öffnet zum Aktionstag von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr wieder seine Pforten. Um 10:30 Uhr, 11:30 Uhr und 15:30 Uhr werden Besucher durch das Fachwerkhaus geführt.

Das Denkmal wurde 1684 als Patrizierhaus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie von Henrich Helle erbaut. Es handelt sich um ein Hallenhaus in Vierständerbauweise, mit altem Fachwerk und zahlreichen Inschriften. Zudem verfügt Haus Malz über eine große Diele mit Warenaufzug. Zwischen 1834 und 1985 wurde das Haus von der Familie Malz bewohnt, das Mobiliar aus der Zeit von 1870 und 1919 ist noch erhalten. Die Arztpraxis mit Inventar stammen von 1919. Um das Haus Malz für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum und trägt so dauerhaft Verantwortung für seinen Erhalt.

Datum

10.09.2023 - 10:30-15:30 Uhr

Ort

Haus Malz, Lange Straße 136, 32602 Vlotho

Image

10.09.2023, 11-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Plön: Prinzenhaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in unser Prinzenhaus zu Plön ein. Das Baudenkmal aus dem Rokoko ist zu diesem Anlass von 11 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Am Aktionstag findet um 11 Uhr eine Haus-Führung von Führerinnen und Führeren der Plöner Touristinfo statt. 

Der Kernbau wurde zwischen 1744 und 1751 als Gartenschloss für Herzog Friedrich Carl von Sonderburg-Plön errichtet. 1896 bis 1910 erfolgte die Erweiterung zur Schule für die Söhne Kaiser Wilhelms II., später diente das Gebäude als Mädchenwohnheim des Plöner Internats. 2003 wurde die Renovierung abgeschlossen, seither wird das Prinzenhaus öffentlich-kulturell genutzt. Um das Prinzenhaus zu Plön für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 1999 in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 11-17 Uhr

Ort

Prinzenhaus zu Plön, Schlossgebiet 10, 24306 Plön

Image

10.09.2023, Tag des offenen Denkmals

Hachenburg: von Beust'sches Haus – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in ihr von Beust'sches Haus ein. Am 10. September ist das Denkmal für Besucher geöffnet. Zwischen 14 Uhr und 16:30 Uhr werden halbstündlich Führungen mit dem Architekten André Kramm angeboten. Er führt durch Keller und Treppenhaus des von Beust'schen Hauses und erläutert die bevorstehende Sanierung. Der für Hachenburg einmalige Keller mit Kreuzrippengewölbe und Hausbrunnen stammt vermutlich aus dem 12./13. Jahrhundert und ist der älteste Teil des Gebäudes. Das barocke Treppenhaus mit Balustrade wurde 1766 eingebaut, auch die aus Eichenholz geschnitzte Eingangstür stammt aus dem späten 18. Jahrhundert.

Benannt ist das Denkmal nach dem Regierungsdirektor Ludwig-August von Beust. Tonnen- und Kreuzgewölbe stammen aus dem 12./13. Jahrhundert, ein Um-, An- und Ausbau erfolgte 1766. Es handelt sich um einen dreigeschossigen, traufständigen Symmetriebau mit prächtigem barockem Treppenhaus und Beletage, um 1900 wurde ein rückwärtiger Anbau hinzugefügt. Das Haus verfiel ab Mitte des 20. Jahrhunderts, bevor es 1979 durch zwei Schwestern gekauft und liebevoll saniert wurde. 2005 wurde zum Erhalt des Gebäudes eine Treuhandstiftung unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz errichtet.

HINWEIS: Pro Führung sind nur 20 Teilnehmer erlaubt. Das von Beust'sches Haus ist nicht rollstuhlgerecht.

Datum

10.09.2023

Ort

von Beust'sches Haus, Herrnstraße 6, 57627 Hachenburg

Image

10.09.2023, 11-15 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Sprockhövel: Gut Oberleveringhausen – Haus Wassermann – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in das Gut Oberleveringhausen – Haus Wassermann ein. Am 10. September ist das Denkmal zwischen 11 Uhr und 15 Uhr für Besucher geöffnet. Am Aktionstag dürfen Besucher sich auf eine Ausstellung zu Mathilde Franziska Anneke und dem Gut Oberleveringhausen freuen. Um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr finden Vorträge über Mathilde Franziska Anneke und das Gut Oberleveringhausen (Marlene Klutzny, Stadtarchiv Sprockhövel) statt. Mit Grill, Kaffee und Kuchen ist für die Verpflegung vor Ort gesorgt. An Informationsständen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, zu Denkmalen als Faltmodelle aus Papier, des Naturschutzbundes Deutschland und der DRV Rettungshundestaffel Wupper-Ennepe-Ruhr e.V. können die Besucher Fragen stellen. 

Das um 1805 erbaute Haus Oberleveringhausen zeugt von über 200 Jahren Geschichte der Region und der sie prägenden Familien. Als Sommerhaus erbaut und später zweimal durch Stallanbauten erweitert, zeugt es u.a. von der Geburt von M. F. Anneke, einer der Begründerinnen der deutschen und amerikanischen Frauenbewegung. Durch das Engagement der Eigentümer für den Erhalt des Denkmals blieb das Gebäude erhalten und kann, nachdem es in den Besitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz übergegangen ist, der Nachwelt erhalten bleiben.

Datum

10.09.2023 - 11-15 Uhr

Ort

Gut Oberleveringhausen – Haus Wassermann, Wittener Straße 131, 45549 Sprockhövel

Image

10.09.2023, 10-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Quedlinburg: Palais Salfeldt - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® zu einem Besuch unseres Palais Salfeldt ein. Das barocke Gebäude ist zu diesem Anlass von 10 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Dabei ist den ganzen Tag ein Ansprechpartner vor Ort, der Fragen zum Objekt und zur Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beantwortet.

Der dreigeschossige barocke Putzbau mit reich stuckierten Innenräumen wurde durch den Ratskämmerer Ekkard Salfeld 1737 errichtet. Der zugehörige Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss stammt im Kern von 1660, der Ausbau erfolgte von 1732 bis 1735. Nach 1815 wurde das Gebäude als Amtsgericht genutzt. Vor 1997 stand das Gebäude einige Jahre leer, danach wurde es umfangreich saniert und restauriert. Um das Palais Salfeldt für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 10-17 Uhr

Ort

Palais Salfeldt, Kornmarkt 5 und 6, 06484 Quedlinburg

Image

10.09.2023, 11-16 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Quedlinburg: Münzenberg 5 Quedlinburg – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in ihr Haus Münzenberg 5 in Quedlinburg ein. Am 10. September ist das Denkmal zwischen 11 Uhr und 16 Uhr für Besucher geöffnet. Am Aktionstag wird eine Führung mit Klaus Dieter Plate, Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, angeboten.

Ein auf in die Mauern der ehemaligen ottonischen Klosterkirche St. Marien auf dem Münzenberg hineingebautes Fachwerkhaus, welches von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der Jugendbauhütte Quedlinburg instand gesetzt wird und sich im Eigentum der Ernst Ritter-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz befindet. Im Inneren sind noch große Teile des aufgehenden Mauerwerks der Kirche erkennbar, die sorgsam restauriert wurden. Die Instandsetzung ist abgeschlossen.

Datum

10.09.2023 - 11-16 Uhr

Ort

Münzenberg 5, 06484 Quedlinburg

Image

10.09.2023, 10-16:30 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Wolfenbüttel: Brink-Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt zum Tag des offenen Denkmals® in unser Brink-Haus in Wolfenbüttel ein. Interessierte können nach vorheriger Vor-Ort-Anmeldung um 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 13:30, 14:30 Uhr und 15:30 Uhr an Führungen durch das Denkmal teilnehmen. Das Brink-Haus ist am 10. September von 10 Uhr bis 16:30 Uhr für Besucher geöffnet. 

Das Haus wurde 1597 in exponierter Lage errichtet. Im Laufe der Zeit wurde es durch zunehmende Bebauung der Umgebung immer stärker eingebunden und erhielt selbst seit dem späten 19. Jh. im Hof umfangreiche Hintergebäude, die bis heute Bestand haben. Das Gebäude wurde im Laufe der Zeit den Bedürfnissen seiner Nutzer durch unterschiedlich starke Eingriffe in die Bausubstanz angepasst. Seit dem frühen 19. Jh. war es dann im Besitz der Familie des Stifters.

HINWEIS: Treffpunkt und Anmeldung für die Führungen am Infotisch vor dem Haus.

Datum

10.09.2023 - 10-16:30 Uhr

Ort

Brink-Haus, Stadtmarkt 11, 38300 Wolfenbüttel

Image

10.09.2023, 13-18 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Großkmehlen: Schloss Großkmehlen – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in das Schloss Großkmehlen ein. Am 10. September ist das Denkmal zwischen 13 Uhr und 18 Uhr für Besucher geöffnet. Auch wird das Schloss- u. Hopfenfest in Großkmehlen anlässlich des Tages des offenen Denkmals® immer am zweiten Septemberwochenende gefeiert. Die Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Höhepunkte am Samstag bilden der Fackelumzug und ein Feuerwerk am Abend. Am Sonntag erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben mit alter Handwerkskunst zum Anschauen. Die kleinen Besucher dürfen sich auf ein handbetriebenes Kinderkarussell und verschiedene Kinderbelustigungen freuen. Zum Schloss- und Hopfenfest wird traditionell das Chmelenbräu (nach alter Rezeptur) gebraut und natürlich ausgeschenkt. Zudem finden am 10. September um 13 Uhr, 14:30 Uhr und um 16 Uhr Führungen zur Historie und der Restaurierung des Schlosses statt. 

Schneeweiß erhebt sich das imposante Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert mit seinen hohen Satteldächern und Renaissancegiebeln in den Himmel. Die barocken Stuckaturen  im Obergeschoss sind im Rahmen von Führungen erfahrbar. Sehenswert ist auch der Schlosspark mit barockem Pavillon und Teich. Auf dem Areal der Vorburg findet das Schloss- und Hopfenfest der Gemeinde statt. Um Schloss Großkmehlen für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 13-18 Uhr

Ort

Schloss Großkmehlen, Carl-Zachariae-von-Lingenthal-Straße 1, 01990 Großkmehlen

Image

10.09.2023, 10:30-15:30 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Vlotho: Poelmahn-Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® in unser Poelmahn-Haus ein. Das historische Gebäude ist zu diesem Anlass von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr für Besucher geöffnet. Der Einlass in das Poelmahn-Haus erfolgt jeweils nur um 10:30 Uhr, 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Die Führungen geben Einblick in die Baugeschichte des Poelmahn-Hauses und zu der umfangreichen Gemäldesammlung zum Thema "Alpenbegeisterung". Außerdem befindet sich eine Ausstellung mit Interieur des Poelmahn-Haus sowie weiterer Ausstattungselemente im ersten Obergeschoss. Hier finden auch die Führungen statt.  

Das Haus wurde um 1817 für den Kaufmann Georg Brandt, Mitinhaber eines Handelshauses, errichtet. Dessen Tochter Emilie heiratete 1837 Philipp Heinrich Poelmahn, den Amtmann und Bürgermeister von Vlotho; teilweise war hier die Stadtverwaltung von Vlotho bis 1868 untergebracht. Das zweistöckige Fachwerkgebäude wurde mit Krüppelwalmdach über einem massiven Sockel errichtet und bis 1963 bewohnt. Um das Poelmahn-Haus für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 10:30-15:30 Uhr

Ort

Poelmahn-Haus, Lange Straße 134, 32602 Vlotho

Image

10.09.2023, 11-15 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Altdöbern: Schloss und Park Altdöbern: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® ein, das Schloss und den Park Altdöbern zu besuchen. Der Schlosspark Altdöbern ist zu diesem Anlass zwischen 11 Uhr und 15 Uhr öffentlich zugänglich. Als Treffpunkt und Infopoint wird vor dem Neoromanischen Anbau des Schlosses rechtsseitig ein Stand aufgebaut. Hierbei informiert die ansässige Grüne Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege über die Parkanlage und ihre Sanierungsprojekte. 

Schloss und Nebengebäude sind auf einer 60 ha großen Parkanlage mit Teich errichtet. Die erste Anlage des Gebäudes erfolgte 1717/18 durch von Eickstädt, den ersten großen Umbau mit Zusatzgeschoss und wertvoller Rokkoko-Innenausstattung führte von Heinicken 1749/50 durch. Zwischen 1881 und 1890 wurde die Anlage zum letzten Mal großflächlich durch von Witzleben umgebaut. Diese Maßnahme entspricht dem heutigen Erscheinungsbild mit Auffahrt, neoromanischem Anbau, Wintergarten und Zwiebeltürmen. Um Schloss und Park Altdöbern für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum.

HINWEIS: Das Schloss wird in diesem Zeitraum im Erdgeschoss zugänglich sein. Die maximale Besucherzahl ist eingeschränkt und wird vor Ort gesteuert.

Datum

10.09.2023 - 11-15 Uhr

Ort

Schloss und Park Altdöbern, Am Park 1, 03229 Altdöbern

Image

10.09.2023, 12-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Telgte: Blaufärberhaus – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in ihr Blaufärberhaus ein. Am 10. September ist das Denkmal zwischen 12 Uhr und 17 Uhr für Besucher geöffnet. Am Aktionstag werden Führungen mit Spurensuche zur Geschichte des Hauses, zum Wohnen in Telgte im 19. Jahrhundert und zum Handwerk des Blaufärbers jeweils zur vollen Stunde angeboten. Zudem ist eine Studioausstellung mit Bildern der Telgter Malerin Simone Thieringer zu bewundern. Blaue Männer bewerben den Besuch des Hauses im Zentrum der Altstadt. An diesem Sonntag findet in Telgte auch die Mariä-Geburts-Kirmes statt.

Das Blaufärberhaus ist ein kleinstädtisches Handwerkerhaus von 1672 im baulichen Zeitschnitt um 1840. Um das Blaufärberhaus für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum.

Datum

10.09.2023 - 12-17 Uhr

Ort

Blaufärberhaus, Münsterstraße 6, 48291 Telgte

Image

10.09.2023, Tag des offenen Denkmals

Bundesweit: Tag des offenen Denkmals® 2023 >

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und feiert dieses Jahr ihr 30jähriges Jubiläum! Der Tag des offenen Denkmals® ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tag des offenen Denkmals® nicht möglich wäre.

Gemeinsam mit der Stadt Münster eröffnet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am 10. September 2023 alle Aktionen von Deutschlands größtem Kulturevent.

Datum

10.09.2023

Ort

bundesweit

Image

10.09.2023, 11-18 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Bad Kreuznach: Cauer-Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals® lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in unser Cauer-Haus in Bad Kreuznach ein. Interessierten werden den Tag über Führungen durch das Künstlerhaus, das Atelier und den Garten geboten. Der klassizistische Putzbau ist am 10. September von 11 Uhr bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. 

Das Cauer-Haus ist Heimstatt für Bildhauer über vier Generationen. Um das Denkmal für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum und trägt so dauerhaft Verantwortung für seinen Erhalt.

Datum

10.09.2023 - 11-18 Uhr

Ort

Cauer-Haus, Rheingrafenstraße 1, 55543 Bad Kreuznach

Image

10.09.2023, 11-16 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Bonn: Ehem. Bayerische Landesvertretung (Sep-Ruf-Bau) - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals® lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihre Geschäftsstelle und bietet Interessierten im Rahmen von Führungen zum Motto "Talent Monument" einmalige Einblicke in die ehemalige Bayerische Landesvertretung. Die Führungen finden um 11:30, 13 Uhr und 14:30 Uhr statt. Am 10. September ist das der Sep-Ruf-Bau zwischen 11 Uhr und 16 Uhr für Besucher geöffnet. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz präsentiert an einem Info-Stand ihre Arbeit und bietet einen kleinen Imbiss an.

Die ehem. Bayerische Landesvertretung, von Sep Ruf entworfen und 1954/55 erbaut. Eine der ersten neugebauten Landesvertretungen in der provisorischen Bundeshauptstadt Bonn. Erweiterungen erfolgten in den 1980er-Jahren. Bis 1999 durch den Freistaat genutzt und 2002 unter Denkmalschutz gestellt. Die 1985 gegründete Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernahm 2010 das Baudenkmal und restaurierte es für die eigene Nutzung und trägt so dauerhaft Verantwortung für seinen Erhalt.

Weitere Informationen zur ehem. Bayerischen Landesvertretung.

Datum

10.09.2023 - 11-16 Uhr

Ort

Ehem. Bayerische Landesvertretung (Sep-Ruf-Bau), Schlegelstraße 1, 53113 Bonn

Image

10.09.2023, 11-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Königslutter: Scheepers’ Haus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® in unser Scheepers’ Haus ein. Die barocke Hofanlage in unmittelbarer Nähe zum Kaiserdom Königslutter ist zu diesem Anlass von 11 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Am Aktionstag erwarten Sie Baustellenführungen und Informationen zu den Baumaßnahmen, Befunden und den Aktivitäten der Jugendbauhütte. Vor Ort werden ein kleines Imbissangebot, Waffeln und Getränke gegen einen Spendenbeitrag angeboten. 

Das Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerk im Obergeschoss wurde im frühen 18. Jahrhundert errichtet. Um 1900 wurden die straßenseitigen Fassaden verputzt und mit zeitgenössischem Dekor versehen. Zeitgleich entstand ein Laden, dessen originale Ausstattung (gestaltete Kacheln und Holzkassettendecke) unverändert erhalten ist. Um das Scheepers' Haus für die Zukunft zu sichern, übernahm es die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihr Eigentum.

HINWEIS: Es handelt sich um eine Baustelle - Besucher werden gebeten, auf entsprechendes Schuhwerk / Bekleidung zu achten.

Datum

10.09.2023 - 11-17 Uhr

Ort

Scheeper's Haus, Schöppenstedter Straße 24, 38154 Königslutter

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

10.09.2023, 9-18 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Potsdam: Karl Foerster-Wohnhaus und Garten - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals® in unser Karl Foerster-Haus ein. Das Anwesen mit imposanter Gartenanlage ist zu diesem Anlass von 9 Uhr bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Um 9 Uhr, 11 Uhr und um 15 Uhr finden Hausführungen statt (alle bereits ausgebucht), um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr wird es Gartenführungen geben. Im Garten sind Dahlien der Themenschwerpunkt. 

Nachdem der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster mit seiner Gärtnerei 1910/11 von Berlin-Westend nach Potsdam-Bornim umzog, entstand rund um das Wohnhaus ein Garten, die den Potsdamer Ortsteil Bornim als Worpswede der Gartengestalter weltbekannt machte. Der Karl Foerster-Garten gilt mit seinem Senkgarten als einer der meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Das Anwesen befindet sich im Eigentum der Marianne Foerster-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

HINWEIS: Die Teilnahme an den Führungen ist nur mit Anmeldung möglich. Alle Hausführungen sind bereits ausgebucht. Für die Gartenführungen können Sie sich bis zum 8. September hier anmelden.

Weitere Informationen zum Karl Foerster-Wohnhaus und Garten.

Datum

10.09.2023 - 9-18 Uhr

Ort

Karl Foerster-Wohnhaus und Garten, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam

Image

10.09.2023, 11-17 Uhr, Tag des offenen Denkmals

Friedrichstadt: Laman Trip Haus – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt am Tag des offenen Denkmals®  in ihr Laman Trip Haus ein. Am 10. September ist das Denkmal zwischen 11 Uhr und 17 Uhr für Besucher geöffnet. 

Das Laman Trip Haus wurde 1621 erbaut, es handelt sich um ein Handwerkerhaus aus der Gründungszeit der Stadt. Die Haustür und die Fenster sind in Zweitverwendung.

Datum

10.09.2023 - 11-17 Uhr

Ort

Laman Trip Haus, Prinzeßstraße 26, 25840 Friedrichstadt

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

13.09.2023

Augsburg, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

13.09.2023

Ort

Augsburg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

15.09.2023, 19:00 Uhr

Nicolaihaus, Berlin, Vortrag: „Dichter – Verleger – Freund: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung“ >

Prof. Dr. Cord Berghahn, TU Braunschweig, thematisiert in seinem Vortrag über Friedrich Nicolai u.a. den Freundschaftsbund mit Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn. Wohl keinem deutschen Aufklärer hat die Literatur- und Kulturgeschichte so übel mitgespielt wie Friedrich Nicolai (1733-1811). Am Ende seines langen Lebens war der Verleger, Dichter, Herausgeber und Philologe von so unterschiedlichen Gegnern wie Goethe, Schiller, Kant, Friedrich und August Wilhelm Schlegel zum intellektuellen Untoten erklärt worden. Seither spukt Friedrich Nicolai als das Gespenst der deutschen Aufklärung in den Texten einer Geistesgeschichte, die ihre Gegenstände klar umgrenzt liebt und daher nur schwer damit zurechtkommt, dass Nicolai die Verheißungen des Idealismus mit äußerster Skepsis vernahm.

In seinem Vortrag charakterisiert der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn (TU Braunschweig) Friedrich Nicolai als Vertreter der (Berliner) Aufklärung. Drei Fragen strukturieren seine Überlegungen:

  • Welche Bedeutung hat Nicolais „Politik der Freundschaft“ für die Aufklärung?
  • Welche Rolle spielt der Verleger Friedrich Nicolai in der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts?
  • Welche Relevanz haben Nicolais Schriften und sein Wirken für die Gegenwart?


Cord-Friedrich Berghahn hat sich in seinen Forschungen intensiv mit der deutsch-jüdischen Aufklärung und mit der Literatur der Goethezeit beschäftigt. Dabei spielte die Berliner  Kulturblüte zwischen 1786 und 1815, die Berliner Klassik, eine entscheidende Rolle.

Im Anschluss an den Vortrag lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein zum Gespräch bei einem Glas Wein.

Diese Veranstaltung führen wir zusammen mit dem Freundeskreis Nicolaihaus durch.
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich unter nicolaihaus@denkmalschutz.de für die Veranstaltung an.

Datum

15.09.2023 - 19:00 Uhr

Ort

Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Image

15.09.2023, 15:00 Uhr

Bremen, Führung: „Architektur zwischen Jugendstil und Expressionismus – Stadtrundgang Delmenhorst“ >

Das Ortskuratorium Bremen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Dr. Wolfram Seibert lädt Sie ganz herzlich zu einem Stadtrundgang im niedersächsischen Delmenhorst ein.

Die Stadt blickt auf über 700 Jahre Geschichte zurück. Ende des 19. Jahrhunderts war Delmenhorst die wichtigste und größte Industriestadt im Nordwesten des Deutschen Reiches. Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche Baudenkmale, die auch vom Bremer Reformarchitekten Heinz Stoffregen (1879–1929) entworfen wurden. Gästeführerin Regina Ungethüm-Meißner führt Sie entlang dieser Baudenkmale in der Innenstadt.

Startpunkt ist der Rathausplatz mit der Kulisse des u-förmig angelegten Rathauses, der kreisrunden Markthalle mit ihren expressionistischen Einflüssen und dem 44 Meter hohen Wasserturm, eines der Wahrzeichen der Stadt. Dieses Gebäudeensemble (1908 bis 1925) ist ein herausragendes Zeugnis des Schaffens von Heinz Stoffregen. Anschließend führt der Weg zur Burginsel, um die parkähnliche Graftanlage mit dem gräflichen Gartenhäuschen (1723) zu besuchen. Vorbei am Amtsgericht geht es zurück in Richtung der Stadtkirche (1789) und weiter in die Schulstraße, in der sich einige historische Gebäude befinden, die zum Beispiel als Gymnasium und Musikschule genutzt werden. Nächstes Ziel ist das Haus Coburg, die Städtische Galerie von Delmenhorst. Die 1905 vom Architekten Stoffregen erbaute Jugendstilvilla ist heute eine Institution für internationale Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Je nach Zeitbudget können die Teilnehmer auch einen Blick in das Gebäudeinnere werfen. Von hier aus führt der Weg zurück in Richtung Innenstadt durch die Bahnhofstraße und die Lange Straße mit ihren vielen denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäusern und endet wieder am Rathausplatz.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

HINWEIS: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder über Dr. Wolfram Seibert, Tel. 0175-588 6837.

Datum

15.09.2023 - 15:00 Uhr

Ort

Rathaus (Haupteingang), Rathausplatz 1, 27749 Delmenhorst

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

16.09.2023, 14:30 Uhr

Münster: Führung durch die Ausstellung: „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“ >

Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Sigrid Karliczek lädt Sie ganz herzlich zu einer Führung durch die Ausstellung „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“ ein.

Die JVA Münster wurde 1853 in Betrieb genommen und ist eine der ältesten Justizvollzugsanstalten des Landes. Das Gebäude ist ein überregional bedeutendes Denkmal und historisch wertvoll. In absehbarer Zeit wird dort der Betrieb stillgelegt. Es stellt sich die Frage nach der zukünftigen Nutzung des großen, innerstädtischen Profanbaus. Die funktionale Gefängnisarchitektur mit ihrem panoptischen Prinzip eines Zentralbaus, aus dessen Zentrum alle fünf strahlenförmig angeordneten Flügel überwacht werden konnten, hält besondere Herausforderungen für kommende Nutzungskonzepte bereit.

Diesen Herausforderungen haben sich Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe gestellt und Möglichkeiten der künftigen Nutzung erarbeitet - von ersten Ideenskizzen bis hin zu ausgearbeiteten Studienentwürfen. Neben den Studienarbeiten zeigt die Ausstellung die Geschichte der JVA und erzählt vom Leben im Gefängnis.

Die Ausstellung wird veranstaltet vom BDA Münster-Münsterland und dem Münster Modell e.V. in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Detmold) und der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Sie läuft bis zum 30. September 2023.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Erfahren Sie mehr zur Ausstellung „JVA Münster – Denkmal mit Potenzial“ im Programmflyer.

Datum

16.09.2023 - 14:30 Uhr

Ort

Stadthausgalerie (Rathausinnenhof), Platz des Westfälischen Friedens, 48143 Münster

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

17.09.2023, 12:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Düsseldorf, Führung: „Das historische Wassersystem von Schloss und Park Benrath“ >

Das Ortskuratorium Düsseldorf unter der Leitung von Elisabeth Janssen lädt ein zu einer Führung mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Stefan Schweizer, Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath. Im Mittelpunkt der Besichtigung steht das historische Wassersystem, das nicht nur alle Wasserbecken im Park miteinander verbunden hat.

Schloss Benrath, geplant und erbaut von 1755 bis 1773 unter der Leitung des genialen Architekten und Gartenkünstlers Nicolas de Pigage, ist ein denkmalgeschütztes Ensemble mit großzügigen Parkanlagen. Es gilt als bedeutendes architektonisches Gesamtkunstwerk mit Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem.

Zu den erst kürzlich bekannt gewordenen Besonderheiten der Benrather Schloss- und Parkanlage zählt ein Wassermanagement, das in herrschaftlichen Schlossparks des späten 18. Jahrhunderts einzigartig ist. Gebäude und Wasserflächen sind auf engste miteinander verbunden und bilden ein Wasserver- und Entsorgungssystem, das vor allem dem Schutz vor Hochwassern diente. Vieles davon ist erhalten. Die Gewässer des Schlossparks bilden ein innovatives Retentionssystem, um Flutschäden vorzubeugen und das Wasser der Itter effizient zu nutzen. Ermöglicht wurden auf diese Weise Wasserklosetts im Gebäude und die Sammlung von Regenwasser für das Befüllen der Ziergewässer.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

17.09.2023 - 12:00 Uhr

Ort

Ort: Schloss und Park Benrath, Benrather Schlossallee 100-106, 40597 Düsseldorf - Treffpunkt: vor dem Museumsshop im Westlichen Torhaus (Schlossallee 100)

Image

17.09.2023, 11 Uhr

Potsdam, Öffentlich Führung im Foerster-Garten >

Im Potsdamer Stadtteil Bornim schuf der Staudenzüchter Karl Foerster zu Beginn des letzten Jahrhunderts einen bezaubernden Schau- und Versuchsgarten. Das Foerster-Haus und sein Garten entwickelte sich zu einem Mekka der Gartenfreunde. Heute gehört der denkmalgeschützte Garten zu den meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Er befindet sich im Eigentum der Marianne-Foerster-Stiftung, einer Treuhandstiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Im September und Oktober finden an jedem ersten und dritten Sonntag eines Monats Führungen durch den Foerster-Garten statt.

Beginn: jeweils um 11 Uhr
Kosten: 10 Euro pro Person.

Wir bitten um Anmeldungen unter foerstergarten@potsdam-berlin.de

Weitere Informationen zu Wohnhaus und Garten Karl Foerster.

Datum

17.09.2023 - 11 Uhr

Ort

Treffpunkt: Foerster-Garten, Gartentor, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

17.09.2023, 17:00 Uhr

Stuttgart, Konzert: „… die Seele der Gambe gewidmet“. Musik komponierender Gambisten für zwei Violen da gamba >

Das Ortskuratorium Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Dr. Fritz Fischer lädt Sie und Ihre Freunde ganz herzlich zum Benefizkonzert in die Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen ein. Es spielen Heike Maria Hümmer und Arno Jochem de La Rosée, Mitglieder des Stuttgarter Ensembles für Barockmusik „Ecco la Musica“.

Auf historischen Gamben (17. Jh.) präsentieren sie Musik der Renaissance und des Barock. Damals und bis zum Aufkommen von Geige und Cello war die Gambe eines der wichtigsten und beliebtesten Instrumente. Heute ist sie wieder Bestandteil des Konzertlebens Alter Musik. Diese Klänge in der mittelalterlichen Veitskapelle zu hören, ist ein einzigartiges Erlebnis. Denn durch die aufwändig restaurierten Wandmalereien kann man sich dabei wie nirgendwo sonst in Stuttgart in diese Zeit versetzt fühlen. Die Veitskapelle wurde mehrfach von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.

PROGRAMM

Konzert mit Werken von

  • Diego Ortiz (um 1510 - nach 1570)
  • Tobias Hume (1569 - 1645)
  • William Young (1610 - 1662)
  • John Ward (1571 - 1638)
  • John Hingeston (1612 - 1683)
  • Gottfried Finger (um 1660-1723)
  • Johannes Schenck (1660 - nach 1712)

Anonymus                            Benedictus a 2
(15./frühes 16. Jh.)
Diego Ortiz                           Recercada primera e segunda
                                               sobre El Canto Llano „La Spagna“
                                               aus: Trattado de Glosas, Rom 1553
Tobias Hume                        A Merry Conceit
                                               aus: Captain Humes Poeticall Musicke, London 1607
William Young                      Air No. 7
                                                aus: Airs for Two Bass Viols, MS Bodleian Library, Oxford
John Ward                            Air No. 4
                                               aus: Six Airs A 2 Bassis., MS London British Library
William Young                      Air No. 8
                                               aus: Airs for Two Bass Viols, MS Bodleian Library, Oxford
John Ward                            Air No. 6
                                               aus: Six Airs A 2 Bassis., MS London British Library
William Young                      Air No. 12
                                               aus: Airs for Two Bass Viols, MS Bodleian Library, Oxford
John Hingeston                    Suite in C für zwei Viole da Gamba
                                               Fantazia - Almande I - Almande II - Corante
                                               MS Bodleian Library, Oxford
Tobias Hume                        The Spirit of Gambo
                                               aus: Captain Humes Poeticall Musicke, London 1607
Gottfried Finger                    Suite in G a 2 Viol da gamb
                                                Grave - [ Fuga] - Allemanda - Courante - Guig
                                                MS Musikaliensammlung Schloß Sünching
Johann Schenck                  Sonata XI in G  Per Due Viole Di Gamba Sole
                                              Allegro - [...] – Ciacona,
                                              aus: Le Nymphe Di Rheno, Amsterdam 1702

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

HINWEIS: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung bis zum 15. September 2023 erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder über Dr. Fritz Fischer, Tel. 01573-0709399

Datum

17.09.2023 - 17:00 Uhr

Ort

Veitskapelle, Meierberg 11-15, 70378 Stuttgart-Mühlhausen

Image

18.09.2023, 18:30 Uhr

München, Vortrag: „Das Denkmal als Ausdruck seiner Zeit und Gesellschaft: Die Planung für den Neubau des Petersdoms in Rom um 1500“ >

Das Ortskuratorium München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Axel Hofstadt lädt Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Professor Dr. Hubertus Günther, der von 1991 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Ordinarius für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Zürich war. 

Sein Vortrag handelt darüber, was ein Denkmal ausmacht. Der Kunsthistoriker zeigt dies am vielleicht prominentesten Beispiel im ganzen Abendland – des Petersdoms. Die Baugeschichte dieser monumentalen Basilika ist verwinkelt und sehr wechselvoll. Immer wieder änderten neue Architekten den Plan. Dabei geht es nicht nur um den Neubau, sondern auch um den gegen heftigen Widerstand durchgesetzten Abbruch des, wie es damals hieß, schon allein durch sein hohes Alter ehrwürdigen konstantinischen Vorgängers.

Der Vorgang der Planung bietet den Vorteil, dass wir nicht darauf angewiesen sind, alleine darüber zu spekulieren, was ein Denkmal ausmacht. Es stehen viele zeitgenössische Dokumente zur Verfügung, die Auskunft darüber geben, welche Werte für den Erhalt des alten Baus sprachen und welche Motive hinter dem Neubau der Peterskirche oder hinter der Kritik an ihm standen. Anhand vergleichender Analysen lässt sich an den Plänen für den Neubau konkret erkennen, wie auf die besonderen gesellschaftlichen, politischen und sakralen Anforderungen der Zeit reagiert wurde. Einen wesentlichen Aspekt bildet die Konkurrenz der römischen Kurie mit dem osmanischen Hof seit der Eroberung von Konstantinopel.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung 
oder bei Axel Hofstadt, Tel. 089-2710750 

Datum

18.09.2023 - 18:30 Uhr

Ort

Suresnes-Schlössl der Katholischen Akademie in Bayern, Werneckstr. 24, 80802 München

Image

18.09.2023

Koblenz, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

18.09.2023

Ort

Koblenz

Image

19.09.2023

Berlin, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

19.09.2023

Ort

Berlin

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

21.09.2023, 10-11 Uhr

bundesweit, Online-Seminar: Klimawandel und denkmalgeschützte Grünanlagen >

Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger sowie Bauherren und Denkmaleigentümer

Das Nizza am Frankfurter Mainufer – eine Grünanlage mit subtropischen Gewächsen – benennt schon das spezifische südliche Mikroklima in Mitteleuropa. Wie können nun denkmalgeschützte Grünanlagen wie Parks und Gärten, ehemalige Befestigungsanlagen oder auch Friedhöfe an den Klimawandel angepasst werden? Historische Grünanlagen sind dabei naturgemäß – im stetigen Wandel durch Wachsen und Vergehen – in das jeweilige Klima eingebunden. Welche Gefahren und Probleme resultieren aus der Mischung von höheren Temperaturen und geringerem Niederschlag, welche Arten an Bewuchs sind in Zukunft möglich? Fragen wie diese werden im Online-Seminar behandelt und diskutiert.

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung hier .

Datum

21.09.2023 - 10-11 Uhr

Ort

bundesweit

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

22.09.2023, 9:30-17:30 Uhr

Neu-Anspach, Präsenzseminar: Weggeputzt und zugeschmiert? Neue Anwendung für Putze und Lehmgefache >

Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Lehm ist ein Alleskönner: Er ist leicht anzuwenden und besitzt große Vorteile für das Raumklima. Lehm kann immer wieder verwendet werden, ist leicht regional zu beziehen und kann viele herkömmliche Baustoffe ersetzen. Dazu ist seine Nachhaltigkeit nicht zu überbieten. Putze stehen in großer Bandbreite zur Verfügung – doch welche sind denkmalgeeignet und materialverträglich? Wie könnte eine neue Generation von Lehmanwendungen aussehen und was können Putze leisten?

Im Rahmen dieses Seminars werden neue Verwendungen für Putze und Lehme im Fachwerkbau vorgestellt und diskutiert.

Referent: u. a. Dieter Brauch, NetzwerkLehm

Datum

22.09.2023 - 9:30-17:30 Uhr

Ort

Freilichtmuseum Hessenpark, 61267 Neu-Anspach

Image

22.09.2023, 16 Uhr

Potsdam, Öffentliche Führung im Foerster-Garten >

Im Potsdamer Stadtteil Bornim schuf der Staudenzüchter Karl Foerster zu Beginn des letzten Jahrhunderts einen bezaubernden Schau- und Versuchsgarten. Das Foerster-Haus und sein Garten entwickelte sich zu einem Mekka der Gartenfreunde. Heute gehört der denkmalgeschützte Garten zu den meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Er befindet sich im Eigentum der Marianne-Foerster-Stiftung, einer Treuhandstiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Im September und Oktober finden an jedem zweiten und vierten Freitag eines Monats Führungen durch den Foerster-Garten statt.

Beginn: jeweils um 16 Uhr
Kosten: 10 Euro pro Person.

Wir bitten um Anmeldungen unter foerstergarten@potsdam-berlin.de

Weitere Informationen zu Wohnhaus und Garten Karl Foerster.

Datum

22.09.2023 - 16 Uhr

Ort

Treffpunkt: Foerster-Garten, Gartentor, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

26.09.2023, 11:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Langenburg, Führung: „Besuch von Schloss Langenburg im ehemaligen Fürstentum Hohenlohe“ >

Die Ortskuratorien Stuttgart und Ellwangen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der jeweiligen Leitung von Dr. Fritz Fischer und Arnulf Hauber laden Sie sehr herzlich zu einer Führung durch das prächtige Schloss Langenburg ein, das hoch über dem Jagsttal thront und noch heute der Wohnsitz der Fürstenfamilie ist.

Nach der Begrüßung durch Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg können Sie einen Blick hinter die Mauern der imposanten Residenz werfen. Geöffnet werden zunächst die Tore der schlosseigenen ehemaligen Alten Brauerei aus dem Jahr 1835. Dem viergeschossigen Fachwerkhaus, das seit 40 Jahren leer steht, soll neues Leben eingehaucht werden. Dies bedarf umfassender Sanierungsarbeiten, die aktuell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert werden.

Im Anschluss an das Mittagessen im Schlosscafé beginnt die Besichtigung der Schlossanlage. Schon auf dem Weg zum Eingang, vorbei an den barocken Gärten, werden Sie sich in frühere Zeiten versetzt fühlen. Über die Schlosskapelle und den Innenhof im Renaissance-Stil (1610-1616) mit seinen typischen Volutengiebeln geht es hinauf in das Schlossmuseum. Dort erfahren Sie im Barocksaal mit seiner über 300 Jahre alten Stuckdecke mehr über die lange Geschichte des Hauses Hohenlohe und bekommen interessante Einblicke in die herrschaftliche Wohn- und Lebenskultur jener Zeit. Im Silbersaal hören Sie mehr über den verheerenden Schlossbrand 1963, im Bretternen Gang sehen Sie einen Teil der Ordenssammlung, darunter auch den Englischen Hosenbandorden, und in der Archivstube erwartet Sie eine besondere Bibliothek. Auch zahlreiche spannende Anekdoten rund um die familiären Beziehungen von Fürst Philipp, vor allem zum englischen Königshaus, werden nicht fehlen.

Hinweis: Eintritt in das Schlossmuseum: 6,00 €; Mittagessen im Schlosscafé: Selbstzahler.
Um Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

26.09.2023 - 11:00 Uhr

Ort

Schloss Langenburg, Schloss 1, 74595 Langenburg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

28.09.2023, 15:00 Uhr

Augsburg, Führung: „Haunsheim - ein historischer Spaziergang“ >

Das Ortskuratorium Augsburg/Schwaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Rudolf Amann lädt Sie ganz herzlich zu einem Rundgang durch den historischen Ortskern von Haunsheim ein. Urkundlich erwähnt wurde die rund 1.600 Einwohner zählende Gemeinde erstmals im Jahr 1267. Stationen sind der Sitzungssaal im Rathaus, die denkmalgeschützte und umgenutzte Schlossökonomieanlage, Schloss Haunsheim (1601-1604) und die Dreifaltigkeitskirche, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Stil der Renaissance errichtet wurde.
 

Programm:

15:00 - 15:30 Uhr      
Rathaus Sitzungssaal

  • Einführung, Rudolf Amann (Leiter Ortskuratorium)
  • Begrüßung, Christoph Mettel (Bürgermeister)
  • Einführung in die Ortsgeschichte, Dieter Domes (OK-Mitglied)
     

15:30 - 16:30 Uhr       
Besichtigung der historischen Schlossökonomieanlage
(heutiges Gemeindezentrum)
– Führung Dieter Domes

  • Rathaus
  • Schlossökonomie
  • Kornhaus
     

16:45 - 17:30 Uhr       
Schloss Haunsheim
– Führung Daniela Freifrau von Hauch

  • Außenanlagen
  • Eingangsbereich
       

17:45 - 18:45 Uhr    
Kirche Haunsheim – örtliche Führung

  • Kirche (Architekt Elias Holl)
  • Friedhof
     

19:00 Uhr 
Gasthaus „Kreuz“, Gundelfingen

  • Abendessen (Selbstzahler)

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

HINWEIS: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Anmeldung bis zum 25. September 2023 erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder über Rudolf Amann, Tel. 0821-39280

Datum

28.09.2023 - 15:00 Uhr

Ort

Rathaus Haunsheim, Hauptstraße 29, 89437 Haunsheim (Kreis Dillingen)

Image

28.09.2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Saarbrücken, Infostand: Ehrenamtsbörse Regionalverband Saarbrücken >

Das Ortskuratorium Saarbrücken der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Markus Otto ist mit einem Infostand auf der Ehrenamtsbörse Regionalverband Saarbrücken vertreten und informiert über die Arbeit der Stiftung.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten. 
 

Datum

28.09.2023 - 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Ort

VHS-Zentrum, Schlossplatz 1, 66111 Saarbrücken

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

29.09.2023, 9:30-17:30 Uhr

Bad Windsheim, Präsenzseminar: Holz - Ein einzigartiges Baumaterial und seine Anwendung >

Tagesseminar für Denkmalfreunde und Kulturinteressierte sowie Bauherren und Denkmaleigentümer

Holz ist das Baumaterial der vergangenen Epochen: Dachstühle, Fachwerkhäuser als auch der gesamte Innenausbau sind ohne Holz undenkbar. Im Rahmen dieses Seminars werden sowohl Materialkunde, als auch die fachgerechte Verarbeitung und Pflege sowie Instandsetzungsmöglichkeiten vermittelt: unter anderem werden z.B. Holzarten, -behandlung, -verbindungen und Anschuhung thematisiert. Ein Teil des Seminars stellt außerdem die Schädlingsvermeidung bzw. Schädlingsbekämpfung dar.

Teilnahmegebühr: 130 €
Anmeldung hier

Datum

29.09.2023 - 9:30-17:30 Uhr

Ort

Freilandmuseum Bad Windsheim, Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg

Image

01.04.2023 - 29.10.2023, / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Bamberg, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ >

Erleben Sie die interaktive und multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen wird.

Unsere preisgekrönte Denkmalerlebniswelt ist zu Gast im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung in Bamberg. Die Alte Hofhaltung ist in mehreren Bauabschnitten seit dem 11. Jahrhundert entstanden und liegt malerisch neben dem Bamberger Dom auf dem Domberg. Neben dem Dom mit dem Bamberger Reiter liegt die Alte Hofhaltung in direkter Nachbarschaft zur neuen Residenz und dem Alten Rathaus. Zudem ist Bamberg als Welterbestadt ein lebendiges Geschichtszeugnis.

Die Ausstellung

  • ist eingeschränkt barrierefrei
  • ist zweisprachig, deutsch/englisch
  • richtet sich auch an Kinder und Familien

Datum

01.04.2023 - 29.10.2023 / / 10:00 – 17:00 Uhr (Di – So und feiertags)

Ort

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg