April 2025 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
31
|
|
|
|
|
|
|
|
08
|
09
|
10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19
|
|
|
|
|
|
|
26
|
|
|
|
|
01
|
02
|
03
|
04
|
01.04.2025
Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.
Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.
Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de
01.04.2025
Leipzig/Halle
02.04.2025 - 04.04.2025, Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr
Beim 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit einem Messestand vertreten. Sie finden uns in der Ebene 0, Stand-Nr. B 01. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen. Schauen Sie vorbei!
02.04.2025 - 04.04.2025 / Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr
Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
03.04.2025, 19:00 Uhr
Das Ortskuratorium Euskirchen/Eifel unter der Leitung von Dr. Roswitha Steinbrink lädt herzlich ein zu einem Vortrag des Kunstwissenschaftlers und Architekturhistorikers Thomas Brandt. Er erzählt drei bewegende Geschichten von eigensinnigen Baudenkmalen aus den 1920er Jahren.
Jede Zeit hat ihre spezifischen wirtschaftlichen, technischen, gesellschaftlichen, politischen und geistigen Rahmenbedingungen, die sich prägend auf die Baugeschichte auswirken. So erzählen Gebäude, die vor vielen Jahrzehnten entstanden und heute wichtige Bestandteile unserer Alltagsumgebung sind, von der Zeit ihrer Entstehung.
Auf einem preußischen Festungsturm, der „Bastei“, direkt am Rhein in Köln, wird von 1923 bis 1924, kurz nach Weltkrieg und verheerender Inflation, von dem jungen Architekten Wilhelm Riphahn ein „supermodernes“ Aussichtsrestaurant errichtet. Seine expressionistischen Formen schließen die Kölner bald ins Herz und machen den kleinen Bau zum Teil ihrer Heimatgeschichte. Er inspiriert Dichter und wird zum Treffpunkt für Stars und Sternchen.
1929 bis 1930, zu Beginn der Weltwirtschaftskrise, entscheidet sich die evangelische Kirche in Essen zum Bau eines neuen Gottesgebäudes, das besonders günstig und funktional sein soll. Otto Bartning, einer der führenden Kirchenbaumeister der Protestanten, eigentlich Jurymitglied für den Architekturwettbewerb, wird bald zum Entwerfer des neuen Kirchenbaus, der bald spöttisch „Tortenkirche“ genannt und zu den wichtigsten Sakralbauten des 20. Jahrhunderts gezählt wird.
Sechs Jahre, von 1929 bis 1935, braucht der erfolgreiche Bauingenieur Angelo Invernizzi aus Genua, um mit Freunden seinen Traum von einem Ferienhaus in seinem Heimatdorf zu verwirklichen, das drehend dem Lauf der Sonne folgt, so wie es die Köpfe der Sonnenblumen tun, die „Villa Girasole“. Die Mechanik funktioniert bestens und doch findet sich niemand, der den Prototyp zum Anlass für eine Reihenfertigung nimmt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
HINWEIS: Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!
Um Anmeldung unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder bei Dr. Roswitha Steinbrink, Tel. 0177-5524324, wird gebeten.
03.04.2025 - 19:00 Uhr
Kulturhof Velbrück e. V., Meckenheimer Str. 47, 53919 Weilerswist-Metternich
02.04.2025 - 04.04.2025, Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr
Beim 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit einem Messestand vertreten. Sie finden uns in der Ebene 0, Stand-Nr. B 01. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen. Schauen Sie vorbei!
02.04.2025 - 04.04.2025 / Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr
Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
02.04.2025 - 04.04.2025, Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr
Beim 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit einem Messestand vertreten. Sie finden uns in der Ebene 0, Stand-Nr. B 01. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen. Schauen Sie vorbei!
02.04.2025 - 04.04.2025 / Mi + Do: 9:00-18:00 Uhr; Fr: 9:00-16:00 Uhr
Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
05.04.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Hinweis: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Sigrid Karliczek lädt ein zu einem Rundgang durch die Teppichsiedlung Schlesienstraße in Münster-Angelmodde. Die Denkmalpflegerin Mechthild Mennebröcker führt durch die Siedlung und der Architekt und Bauphysiker Bernd Leuters geht auf die Problematiken und Lösungen zur energetischen Sanierung ein.
Anfang der 1960er Jahre wurden neue Formen des verdichteten Wohnungsbaus propagiert, die in der Siedlung an der Schlesienstraße qualitätsvoll durch Staffelung der Flachdachbaukörper und Verwendung moderner Materialien der Zeit, mit Bevorzugung des Fußgängers, umgesetzt wurden. Die Siedlung - gefördert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - entstand 1963/64 und ist ein Gesamtdenkmal einschließlich der Freiraumgestaltung. Die Architekten waren Max von Hausen und Ortwin Rave, bekannt als Mitglieder des Architektenteams, das das Münsteraner Stadttheater plante. Neuartige Bautechniken und Materialien der 1960er Jahre und der unbekümmerte Umgang damit fordern den Architekten, den Bauphysiker, den Eigentümer und den Denkmalpfleger von heute, damit das Gesamtkunstwerk zukunftsfähig wird.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
05.04.2025 - 14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Im Bereich Schlesienstraße 20, 48167 Münster-Angelmodde
05.04.2025 - 06.04.2025, 9:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Heike Pieper ist mit einem Infostand beim Berliner Staudenmarkt vertreten. Seit über zwei Jahrzehnten ist er ein über alle Landesgrenzen hinaus bekannter und beliebter Pflanzenmarkt.
Die blühende Gartensaison wird traditionell mit dem Berliner Staudenmarkt eröffnet – ein Muss für alle, die Inspiration und einzigartige Pflanzen suchen. Dieses Mal ist wieder Gastgeber der romantische Botanische Garten Berlin. Die über einen Kilometer lange Marktstrecke verläuft von einem Eingangstor zum anderen vorbei an historischen Gewächshäusern durch die prachtvolle und frühlingsbunt herausgeputzte Anlage. Links und rechts reihen sich die Stände der über 80 Gärtnereien, Baumschulen und Saatgutbauern – vom regionalen Kleinbetrieb bis zu internationalen Spezialisten.
Der Staudenmarkt steht für Erhaltung und Förderung der Gartenkultur, der Sortenvielfalt und Pflanzenqualität. Dabei stehen nachhaltige Produktion und Gartengestaltung im Fokus.
Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
HINWEIS: Der Eintritt ist kostenpflichtig: 9,00 € Erw., ermäßigt 7,00 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
05.04.2025 - 06.04.2025 / 9:00 Uhr – 18:00 Uhr
Botanischer Garten Berlin, Eingänge: Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin; Unter den Eichen 5-10, 12203 Berlin. Hinweis: Keine PKW-Parkplätze vorhanden.
06.04.2025, 11 Uhr
Erkunden Sie den berühmten Garten des Staudenzüchters Karl Foerster. Erfahrene Guides führen Sie durch die verschiedenen Gartenräume und berichten allerhand über Foersters Züchtungen und seine Art der Gartengestaltung. Diesjähriger Themenschwerpunkt ist der Farn.
Dauer: 1 Stunde. Die Führung ist kostenpflichtig! Es wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro p. P. erhoben.
HINWEIS: begrenzte Teilnehmerzahl!
Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.foerster-garten.de/anmeldung.
HINWEIS: Der Garten ist größtenteils barrierefrei.
06.04.2025 - 11 Uhr
Karl-Foerster-Haus, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim
07.04.2025, 19:00 Uhr
Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Michael Vangerow lädt Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Thomas Brandt. Der Architekturhistoriker und Kunstwissenschaftler unterzieht drei herausragende Werke der „Baukultur“ im Bonner Raum einer Einzelbetrachtung: Schloss Drachenburg in Königswinter, die Kirche St. Engelbert in Köln-Riehl und der Kanzlerbungalow in Bonn.
Dargestellt wird nicht nur die jeweilige Architektenpersönlichkeit, sondern auch die Eigenart eines jeden Bauwerks, was seine exemplarische Qualität ausmacht, wie sehr es aber auch vom Geist der Zeit erzählen kann, in der es entstand.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn durchgeführt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
07.04.2025 - 19:00 Uhr
VHS Bonn im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 1.11, 53113 Bonn
11.04.2025, 14:00-18:00 Uhr
Unter Anleitung von Fachleuten können Sie dabei helfen, den Karl Foerster-Garten zu erhalten, gärtnerische Methoden erlenen und erhalten Einblicke in die foerstersche Pflanzenwelt.
Der Workshop ist kostenfrei. Um Spenden an die Marianne Foerster-Stiftung zum Erhalt von Haus und Garten wird gebeten.
HINWEIS: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Bei Interesse können Sie sich bei Thoralf Götsch melden: Thoralf.Goetsch@rathaus.potsdam.de
HINWEIS: Gartengeräte sind vor Ort vorhanden.
11.04.2025 - 14:00-18:00 Uhr
Karl-Foerster-Haus, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam-Bornim
11.04.2025, 9:30-17:30 Uhr
Hinweis: Diese Veranstaltung ist aktuell ausgebucht, es besteht allerdings die Möglichkeit einer Warteliste!
Tagesseminar für Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger
Energieeinsparungen sind wichtige Maßnahmen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Dabei besitzen Baudenkmale mit ihren durchschnittlich 3 Prozent Anteil an den Gesamtbauten kein allzu großes Einsparpotential. Doch auch an Kulturdenkmalen können Ergänzungen und Modernisierungen vorgenommen werden. Die Denkmalschutzbehörden sind hier in jedem Fall zu beteiligen, denn unabgestimmte Modernisierungen können das Baudenkmal bis zur Unkenntlichkeit zerstören. Wie eine denkmalgerechte energetische Modernisierung geplant werden kann und welche Einsparpotentiale vorhanden sind, zeigt dieses Seminar unserer DenkmalAkademie.
Referenten:
Teilnahmegebühr: 130 €
Anmeldung hier
11.04.2025 - 9:30-17:30 Uhr
Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach