Presse

TOP-NEWS
18.03.2025 – Tag des offenen Denkmals® , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

DSD sucht bis 30. April 2025 Austragungsort für den zentralen Auftakt der bundesweiten Großveranstaltung

Kurzfassung: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) nimmt bis zum 30. April 2025 Bewerbungen von Städten in ganz Deutschland entgegen, die 2026 den Tag des offenen Denkmals als größtes Kulturevent Deutschlands feierlich und stellvertretend für alle Veranstalterinnen und Veranstalter eröffnen möchten. Geboten wird ein buntes Open-Air-Programm in Zusammenarbeit mit der Stiftung. Eröffnungsstädte profitieren von überregionaler Aufmerksamkeit und Reichweite. Denkmalpflegerische Aktivitäten und die städtebaulichen Qualitäten der Städte rücken vor zahlreichen Besucherinnen und Besuchern in den Vordergrund. Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer wie Engagierte vor Ort erhalten die angemessene Anerkennung für ihren Einsatz und beteiligen sich erfahrungsgemäß zahlreich am Festtag, so auch in den Folgejahren. Vorzuhalten sind seitens der Bewerberstädte unter anderem personelle und finanzielle Kapazitäten. Weitere Infos zu Eröffnung und Bewerbung unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/eroeffnungsstadt-werden

Weiterlesen

19.03.2025 – Thüringen

Das Ortskuratorium Erfurt lädt zu einer Vortragsveranstaltung ein

Das Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Mittwoch, den 16. April 2025 um 18.00 Uhr in den Kirchsaal der Ägidienkirche, Wenigemarkt 4 in 99084 Erfurt zu der Vortragsveranstaltung „40 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Wir stellen uns vor” ein. Mitbedacht wird zugleich das 700-Jahr-Jubiläum der steinernen Krämerbrücke in diesem Jahr, denn hier treffen sich die beiden Jubilare: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt seit 1993 tatkräftig die Sanierung und den Erhalt der mittelalterlichen Brücke. Darüber hinaus hat die DSD in der Landeshauptstadt Erfurt eine eindrucksvolle Förderbilanz vorzuweisen und trägt einen wichtigen Teil zur Bewahrung des kostbaren Stadterbes bei. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Weiterlesen

18.03.2025 – Berlin

Auf der „Gitterstraße“ sind Erbbegräbnisse mit schmiede- und gusseisernen Einfassungen erhalten

Dr. Beatrix Behrends-Steins vom Ortskuratorium Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 21. März 2025 um 11.00 Uhr einen symbolischen Fördervertrag in Höhe von 30.000 Euro an Verwaltungsleiter Peter Mergenthal. Die DSD unterstützt damit diesmal die Restaurierung von acht Grabanlagen, davon sieben Erbbegräbnisse mit wertvollen Eisengittern, auf dem Domfriedhof St. Hedwig. Der Domfriedhof St. Hedwig gehört zu den über 240 Objekten, die die private spendensammelnde Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Berlin fördern konnte.

Weiterlesen

18.03.2025 – Rheinland-Pfalz , Saarland

Die Ortskuratorien Saarbrücken und Trier laden ein

Die Ortskuratorien Saarbrücken und Trier der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) laden für Samstag, den 24. Mai 2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr zu einer Exkursion unter dem Titel „Exkursion zu den Eisenhütten des Hunsrücks“ in das historische „Backes-Haus“ in Nonnweiler-Braunshausen, das Industrie-Kultur-Ensemble Mariahütte in Nonnweiler-Mariahütte und das Eisenwerk „Abentheuerer Hütte“ in Abentheuer ein. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr die Schlossmauer, Franz-Josef-Röder-Straße in 66119 Saarbrücken bzw. der Parkplatz Abteiplatz St. Matthias, Medardstr. 2 in 54290 Trier. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich bis zum 15. April 2025 unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder bei der DSD, Tel. 0228 9091-455. Der Kostenbeitrag von 50 Euro ist dann bis zum 9. Mai 2025 auf das Konto DE33 3708 0040 0263 6050 01 zu überweisen unter Angabe des Namens und des Verwendungswecks „PR07646-01, Exkursion Hunsrück“. Überschüsse kommen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zugute.

Weiterlesen

17.03.2025 – Nordrhein-Westfalen

Energetische Ertüchtigung von 36 Fenstern

Für die energetische Ertüchtigung von 36 Fenstern durch innere Vorsatzscheiben im Krameramtshaus in Münster stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 21.500 Euro zur Verfügung. Nun überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 20. März 2025 um 10.00 Uhr Sigrid Karliczek, Ortskuratorin Münster der DSD, an Mechthild Mennebröcker von der Stadt eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“. Die Tafel soll an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Das Gebäude gehört zu den über 880 Objekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mitteln von WestLotto aus der Lotterie GlücksSpirale allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte.

Weiterlesen

17.03.2025 – Thüringen

Das Laubenganghaus wird weiter instandgesetzt

Friedrich Bürglen, Ortskurator Jena der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 20. März 2025 um 16.00 Uhr im Beisein von Corinna Heller von Lotto Thüringen dank zahlreicher Spenden sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale einen Fördervertrag über 20.000 Euro für die weitere Instandsetzung des Laubenganghauses der Hofanlage Am Teich 40 in Oettersdorf an Denkmaleigentümer Dr. Martin Roebel. Die Hofanlage ist eines der über 530 Objekte, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Thüringen fördern konnte.

Weiterlesen

14.03.2025 – Niedersachsen

Das Gesicht der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hat einen neuen Namen

Das „Gesicht“ der DSD in Oldenburg hat einen neuen Namen: Siegfried Endl. Endl ist Nachfolger der überaus verdienten Ortskuratorin Dörte Lossin, die das Ortskuratorium über zwanzig Jahre mit beispielhaftem Erfolg geleitet hat. Endl übernimmt die Aufgaben eines DSD-Vertreters vor Ort ehrenamtlich. Insgesamt wirken bundesweit über 80 Ortskuratorinnen und Ortskuratoren für die DSD. Sie nehmen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung wahr und schenken der privaten, Spenden sammelnden Denkmalschutzstiftung als deren Repräsentanten ihr „Gesicht“.

Weiterlesen

13.03.2025 – Thüringen

Das Ortskuratorium Gotha/Gothaer Land lädt zum Vierten Ohrdrufer Schlossgespräch ein

Das Ortskuratorium Gotha/Gothaer Land der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Donnerstag, den 27. März 2025 um 18.00 Uhr in die Stadtbibliothek in Schloss Ehrenstein, Schlossplatz 1 in 99885 Ohrdruf zum Vierten Ohrdrufer Schlossgespräch ein. Im Mittelpunkt steht dabei „Karl Foerster (1874-1970) – Wegbereiter einer neuen Gartenkultur”. Referent ist Dipl.-Ing. Hermann Oehring, der als leidenschaftlicher Gartenenthusiast über den großen Potsdamer Staudengärtner Foerster und sein reichhaltiges Lebenswerk spricht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Weiterlesen

11.03.2025 – Ausstellung , Rheinland-Pfalz

Ausstellung „Liebe oder Last?! – Baustelle Denkmal“ bald in Koblenz

Unverzichtbare Wahrzeichen oder lästige Schandflecken? Wie auch an Rhein und Mosel sind Baudenkmale die kulturellen Schätze jeder Region, manchmal aber auch die großen Sorgenkinder. Die für ihr Design prämierte Wanderausstellung „Liebe oder Last?! – Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) klärt über die häufigsten Irrtümer und Vorurteile gegenüber dem Denkmalschutz auf. Von Sonntag, den 13. April bis Freitag, den 27. Juni 2025 ist sie in der Galerie Handwerk in Koblenz zu sehen.

Weiterlesen

07.03.2025 – Bayern

Repräsentatives Renaissancehaus aus dem Jahr 1571

Elisabeth Balk vom Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) überbringt bei einem Pressetermin am Montag, den 10. März 2025 um 14.30 Uhr dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale einen Fördervertrag in Höhe von 20.000 Euro für die Instandsetzung der östlichen Straßenfassade des Bürgerhauses in der Lange Straße 10 in Iphofen an Denkmaleigentümer David Saage. Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Haus gehört nunmehr zu den über 640 Denkmalen, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Weiterlesen

Ansprechpartnerin

Ursula Schirmer

Pressesprecherin

0228 9091-402

Ansprechpartner

Thomas Mertz

Leitung Pressestelle

0228 9091-404


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit durch den Abdruck unserer Freianzeigen unterstützen!