Presse

TOP-NEWS
15.04.2025 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Bilanz einer großartigen Bürgerinitiative – und jeder kann mitmachen

Kurzfassung: Vor 40 Jahren, am 17. April 1985, wurde die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) aus der Taufe gehoben: eine privat finanzierte und bundesweit tätige Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege in Deutschland. Nach 40 Jahren blickt sie auf eine eindrucksvolle Rettungsbilanz zurück. Als engagierte und unabhängige Kraft ist die Stiftung aus der Denkmallandschaft in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Aus einer agilen und fachlich versierten Initiative zur Rettung von Denkmalen durch finanzielle Zuschüsse und Beratung entwickelte sich eine Einrichtung, die außerdem ein umfassendes Informations- und Bildungsangebot für alle Themen und Fragen rund ums Denkmal anbietet. Dank ihrer 200.000 privaten Förderer und durch Mittel der Lotterie GlücksSpirale konnte die Stiftung inzwischen über 7.400 Denkmale mit beinahe 800 Millionen Euro fördern. Ganze Stadtkerne und Denkmallandschaften – wie Quedlinburg, Görlitz oder die Backsteinstädte im Ostseeraum – wären ohne die Stiftung in ihrer heutigen Form nicht bewahrt worden. Eine großartige Leistung – doch immer noch zu wenig, um das kostbare bauliche Erbe insgesamt dauerhaft zu schützen. „Nicht nur fehlende Fördermittel, sondern auch Unwissen und Ignoranz gefährden unseren kleinen Denkmalbestand, jeden Tag gehen Denkmale verloren“, so Lutz Heitmüller und Dr. Steffen Skudelny, die Vorstände der DSD. Nur drei bis vier Prozent des Baubestandes in Deutschland sind denkmalgeschützt. Als Anwalt der Denkmale erhebt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz daher zunehmend warnend und kritisch ihre Stimme. Sie tut dies aber auch weiterhin werbend für die Schönheit und Bedeutung von Denkmalen als Quelle und Basis für die Zukunft.

Weiterlesen

17.04.2025 – Berlin

Dänische Villum Foundation spendet der DSD eine Million Euro für die Sanierung

Die dänische Villum Foundation – Teil der Velux Foundations – unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) bei der denkmalgerechten Sanierung des ehemaligen Staatsratsgebäudes am Berliner Schlossplatz mit einer Million Euro.

Weiterlesen

17.04.2025 – Thüringen

Eines der ältesten Häuser im Landkreis Sömmerda

Lars Ludwig, Ortskurator Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Dienstag, den 22. April 2025 um 11.00 Uhr dank zahlreicher Spenden einen Fördervertrag über 50.000 Euro für die konstruktive Sicherung der Gebäudehülle des Raspehauses in Rastenberg an Andreas Martini, den Vorsitzenden des Fördervereins Raspehaus e.V. Die Hofanlage ist eines der über 530 Objekte, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Thüringen fördern konnte.

Weiterlesen

14.04.2025 – Ausstellung , Rheinland-Pfalz

Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu Gast in der Galerie Handwerk in Koblenz

Die interaktive Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz macht Station in Koblenz – und zog bei ihrer Eröffnung sofort zahlreiche Besucher in ihren Bann. Sie ist vom 13. April bis 27. Juni 2025 in der Galerie Handwerk zu sehen.

Weiterlesen

14.04.2025 – Rheinland-Pfalz

Die Grate und Gauben beim Biberschwanzdach sind in Schiefer ausgeführt

Einen Fördervertrag über 70.000 Euro für die Dachsanierung des Hauptgebäudes der Bienwaldmühle in Scheibenhardt mit Biberschwanz und Naturschiefer stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der gemeinwohlorientierten Lotterie GlücksSpirale bereit. Das Denkmal gehört nunmehr zu den über 350 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte.

Weiterlesen

12.04.2025 – Thüringen

Das Ortskuratorium Erfurt lädt zur Führung ein

Das Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Samstag, den 10. Mai 2025 um 15.00 Uhr unter dem Titel „Eine erhellende Führung zu den Kunstschätzen der Predigerkirche“ zu einer Besichtigung der Kunstschätze der Predigerkirche und des Predigerklosters mit dem Kunsthistoriker und Küster Andreas Benedikt ein. Treffpunkt ist die Predigerkirche, Predigerstraße 4 in 99084 Erfurt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

11.04.2025 – Nordrhein-Westfalen

Das Ortskuratorium Münster lädt ein

Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Freitag, den 16. Mai 2025 um 18.00 Uhr zu einem Benefizkonzert in den Festsaal des Erbdrostenhofs, Salzstraße 38 in 48143 Münster mit dem Titel „Klingende Denkmäler im Erbdrostenhof“ ein. Gespielt werden Werke von Mozart, Schubert, Ravel und Schumann. „Fast wie ein kleines Orchester wirkt das Klavierquartett, das eine besondere klangliche und strukturelle Eigenart mitbringt. Es besticht mit der harmonischen Fülle des Klaviers und der Wärme der Streicher,“ umschreibt Sigrid Karliczek, Ortskuratorin Münster der DSD, ihre Vorfreude. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder über Sigrid Karliczek, Telefon 0251-89390.

Weiterlesen

10.04.2025 – Nordrhein-Westfalen

11. Informationsveranstaltung Historische Gärten und Parks in privater Hand

Am Samstag, den 24. Mai 2025 findet im Max Ernst Museum Brühl des LVR, Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1 in 50321 Brühl unter dem Titel „Dürre, Orkane und Starkregen – Perspektiven für historische Gärten im Klimawandel“ die auch von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) geförderte 11. Informationsveranstaltung Historische Gärten und Parks in privater Hand statt. Veranstalter sind das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Rheinland (DGGL) und der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL). Die Tagungsgebühr einschließlich Verpflegung beträgt 45 Euro. Eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. April 2025 ist erforderlich unter historische-gaerten.lvr.de, wo auch weitere aktuelle Informationen zur Tagung abrufbar sind.

Weiterlesen

08.04.2025 – Thüringen

Bewerbungen noch bis 4. Mai 2025 möglich

Die Anmeldefrist für Bewerbungen zum „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“, den der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr in Thüringen ausloben, endet am 4. Mai 2025. Handwerksbetriebe, Architekten, Denkmalpfleger und private Bauherren können in den kommenden Tagen noch Vorschläge und Bewerbungen an den Zentralverband des Deutschen Handwerks, Mohrenstraße 20-21, 10117 Berlin, einreichen.

Weiterlesen

07.04.2025 – Hessen

Dank der privaten Förderung

An der Instandsetzung des Nordturms der St. Lubentiuskirche in Limburg-Dietkirchen beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) vor zwei Jahren dank zahlreicher Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale mit 100.000 Euro. Nun soll eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die Tafel überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 10. April 2025 um 11.00 Uhr Annett Lohlein, Ortskuratorin Limburg der DSD, an Pfarrer Gereon Rehberg. Das Gotteshaus gehört zu den über 260 Projekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Hessen fördern konnte.

Weiterlesen

Ansprechpartnerin

Ursula Schirmer

Pressesprecherin

0228 9091-402

Ansprechpartner

Thomas Mertz

Leitung Pressestelle

0228 9091-404


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit durch den Abdruck unserer Freianzeigen unterstützen!