„Wo ist denn hier die Brücke?" hört man nicht selten Touristen fragen, wenn sie bereits mitten auf der Brücke spazieren. Eher als das Brücken-Gefühl stellt sich zumeist jenes ein, durch eine anfangs leicht auf- und am Ende wieder absteigende enge Gasse zu gehen, von denen es in der Erfurter Altstadt eine Vielzahl gibt. Will man die Brücke in ihrer ganzen Tragweite und Schönheit sehen, so muss man sie vom Norden her betrachten. Von da aus offenbart sich, was touristische Prospekte als „die einzige bebaute, dauerhaft bewohnte Brücke nördlich der Alpen“ rühmen.
Spenden Sie jetzt für Wohnbauten & Siedlungen
Phönix aus der Asche
Erstmals zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert zum Überqueren des Wassers der Gera und als Verbindung zwischen den sich entwickelnden städtischen Siedlungsteilen errichtet, legten Brände in den Jahren ab 1124 die hölzerne Brücke immer wieder in Schutt und Asche. Auch weil er von dem in Gang gekommenen schwunghaften Kramhandel auf der Brücke profitierte, entschloss sich der Rat der Stadt, um die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert eine neue Brücke in Stein zu bauen. 1325 war es vollbracht und auch die im Fachwerkbau errichteten über 60 Krambuden standen. Gleichzeitig waren die der Sicherung der Brücke dienenden Kirchen als Steinbauten mit Tordurchfahrten fertiggestellt. St. Ägidien bewahrt uns die Erinnerung daran bis in die Gegenwart. St. Benedikt aber wurde für den Abbruch freigegeben.
Die Krämerbrücke, wie sie sich dem Betrachter jetzt präsentiert, zählt nur noch 32 Häuser. Diese sind durch Zusammenlegen von einst über 60 Gebäuden entstanden. Insgesamt ist das Bauwerk 125 Meter lang und etwa 19 Meter breit. Die Höhe misst samt Fundamenten etwa sieben Meter, mit der Bebauung maximal 22 Meter. Sechs Bögen mit einer Spannweite zwischen sechseinhalb und acht Metern tragen, unterstützt von starken Verstrebungen aus Holz, die Häuser. Gotik, Renaissance, Barock und Gründerzeit haben ihre Spuren in Kellern, Gewölben, an Bögen, Fassaden und Fenstern, an Dachformen und Hausschmuck hinterlassen.
Erhalt der Brücke und Bebauung gesichert!
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte von 1993 bis 2017 tatkräftig die Sanierung der Brücke: Der Brückenbogen sowie die Wohnhäuser und Krambuden konnten mit Hilfe der Stiftung erhalten und restauriert werden. In einem Pfeiler der Brücke wurden am 5. Dezember 2000 die Namen der Förderer hinterlegt.
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
Mittelalterliche Steinbrücke mit Fachwerkhäusern, 1325, Bebauung bis ins 18. Jh., Förderung 1993, 1998-2005, 2008-2010, 2017
Adresse:
Krämerbrücke
99085 Erfurt
Thüringen
Die Krämerbrücke erzählt ihre Geschichte
Hören Sie rein in unseren Podcast!
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.