Präsenzseminare, Workshops und Praxisseminare unserer DenkmalAkademie

Die erfahrenen Experten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und hauptamtliche Denkmalpfleger bieten ein breites Themenspektrum an verschiedenen Veranstaltungsorten für  Denkmaleigentümer, Fachleute in der Denkmalpflege und Kulturbegeisterte. Die DenkmalAkademie widmet sich dabei aktuellen Trends und Diskussionen der Denkmalpflege, vermittelt wertvolle Praxistipps sowie relevante Basisinformationen rund um den Denkmalschutz – auch das Thema Nachhaltigkeit nimmt eine grundlegende Rolle ein.

Sie sind interessiert an einem Fortbildungsnachweis? Viele unserer Seminare für Denkmalexperten werden als Fortbildung von Kammern und Verbänden anerkannt und zertifiziert.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Bitte beachten Sie hierbei auch unsere aktuellen Corona-Richtlinien.

Unsere nächsten Seminartermine

Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01
02
03
04
05
  • Neu-Anspach, Präsenzseminar: Denkmal zu haben: Leerstandsmanagement und Nutzungsideen
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
04
Image

05.05.2023 , 9:30-17:30 Uhr

Neu-Anspach, Präsenzseminar: Denkmal zu haben: Leerstandsmanagement und Nutzungsideen >

Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Sterben unsere Dörfer? Schon seit Jahrzehnten ist die Landflucht ein Problem des ländlichen Raumes. Das gefährdet auch Baudenkmale und denkmalgeschützte Ensembles. Eine Lösung besteht darin, das Wohnen auf dem Lande attraktiver zu machen. Das Seminar diskutiert die Problematik des Leerstandes und zeigt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Möglichkeiten, vor allem die Kerne von Kleinstädten und Dörfern wieder zu beleben.

Referenten: u.a. Gustav Jung, Architekt; Diana Wetzestein, Arbeitsgruppe „Fachliche Fragen in der Denkmalpflege“ (DNK), KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur GmbH; Christof von Borries, Projektentwickler, von Borries Advisory-Partners

Teilnahmegebühr: 130 €
Anmeldung hier

Datum

05.05.2023 - 9:30-17:30 Uhr

Ort

Freilichtmuseum Hessenpark, 61267 Neu-Anspach