30.01.2024 – Hessen

Restaurierung der Vogt-Orgel für die Martinskirche in Münchhausen

Vogt-Orgel in der Martinskirche in Münchhausen * Foto: Heimat- und Geschichtsverein Münchhausen e.V.

Download

Teilweiser Umbau zu einer Hausorgel

An der Restaurierung und Teilrekonstruktion der Eduard Vogt-Orgel von 1882 sowie deren Neuaufstellung in der Martinskirche in Münchhausen beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 50.000 Euro. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt Ulrich Althaus, Ortskurator Marburg der DSD, bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 2. Februar 2024 um 11.00 Uhr im Beisein von Daniel Lauer von Lotto Hessen an Wolfgang Vajen vom Heimat- und Geschichtsverein e.V. Die Orgel gehört nunmehr zu den über 250 Projekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Hessen fördern konnte.

Die Orgel wurde 1882 von Eduard Vogt aus Korbach gebaut. Die ursprünglich aus Thüringen stammende Orgelbauerfamilie prägte mit ihrer Orgelwerkstatt in Korbach über mehrere Generationen die Orgelwelt in Waldeck und dem mittelhessischen Raum, in Niedersachsen und hinein ins Westfälische. Die Instrumente der Werkstatt Vogt zeichnen sich durch eine technisch und klanglich zeit- und regionaltypische Bauweise aus. Erhalt und Wiederaufbau der Münchhäuser Orgel ist von hohem denkmalpflegerischem Interesse, da sie eine der wenigen erhaltenen Vogt-Orgeln ist. Das Instrument erhält zudem durch die Einlagerung und den teilweisen Umbau zur Hausorgel einen darüber hinausgehenden eigenen Charakter.

Zum Objekt:

Die mechanische Schleifladenorgel besaß elf Register auf zwei Manualen und Pedal und stand bis 1972 in der Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Münchhausen. Ihr wurde eine hohe handwerkliche und kunsthistorische Qualität attestiert. Zwar sind die Teile der Orgel – Pfeifenmaterial, Mechanik, Windladen, Bälge, Klaviaturen, Gehäuse, Dekor – weitgehend erhalten, aber es sind vor dem Neuaufbau neben Reinigungs- und Konservierungsarbeiten an Holz- und Metallteilen auch einige rekonstruktive Maßnahmen notwendig. So sollen die Zinkpfeifen des Prospekts, die 1917 gegen die originalen Zinnpfeifen ausgetauscht werden mussten, durch mensurgetreue Zinnpfeifen ersetzt werden. Das originale Salizionalregister muss anhand von erhaltenen Vorbildern in anderen Vogt-Orgeln rekonstruiert werden. Weitere Einzelteile, wie etwa das Leder der Pulpeten, der Ventile, der Windladen und der Bälge muss ersetzt, Risse und Ablösungen in den Holzpfeifen müssen originalgetreu mit Warmleim geschlossen werden. Nicht stilgerechte Einbauten müssen durch Originalnachbauten korrigiert, defekte und stark gerostete Metallteile nachgearbeitet werden.