04.02.2022 – Bayern

Rottaler Bauernhaus in Rossbach erhält Bronzeplakette der DSD

Rottaler Bauernhaus im Keföd in Rossbach * Foto: Gisela Karl, Rossbach

Download

Fenster am Rottaler Bauernhaus im Keföd in Rossbach * Foto: Gisela Karl, Rossbach

Download

Zur Erinnerung an die private Förderung

Künftig soll an dem denkmalgeschützten Rottaler Bauernhaus im Keföd in Rossbach eine Bronzeplakette mit dem Hinweis: „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“ an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der Rentenlotterie von Lotto erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte die Denkmaleigentümer 2018 und 2019 bei den sehr sensibel ausgeführten Instandsetzungsmaßnahmen mit insgesamt 50.000 Euro. Das Haus aus dem 18. Jahrhundert gehört zu den über 530 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Zum Objekt:

Das Einzelgehöft steht in leichter Hanglage an einer Ortsverbindungsstraße, die parallel zu einem Bach verläuft. Dendrochronologisch stammen die Hölzer des Blockbaus aus dem Jahr 1697. Es ist somit eines der ältesten Blockhäuser des Landkreises Rottal-Inn. Das zweigeschossige Holzhaus war Teil eines mittleren landwirtschaftlichen Betriebs, das 1825 aus dem heute noch erhaltenen Wohnstallhaus, einem im rechten Winkel dazu angeordneten Stadel und einem kleinen Gebäude, wohl einem Backofen, bestand. Der Stadel wurde im 20. Jahrhundert durch einen einfachen Holzständerbau ersetzt, der Backofen wich um 1960 einem neuzeitlichen Garagenbau.

Das Wohnstallhaus ist auch aufgrund der erhaltenen Baudetails in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zu datieren. 1887 wurde ein geschädigter Holzblock im Stallbereich durch einen Ziegel-Holzständerbau ersetzt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das ursprüngliche Dach gedreht. Erhalten blieben jedoch die bautypischen Grundrissstrukturen beider Geschosse, mit dem langgezogenen hausmittig angelegten Flez, der großen Wohnstube, der Kuchl und der verschiedenen Schlafkammern. Durch glückliche Umstände blieben im Wohnteil auch die kleinen, heute sehr seltenen Fensteröffnungen der Erbauungszeit erhalten. Die Fensterflügel stammen mehrheitlich dem 19. Jahrhundert. Seit 2018 werden die Bauten vorbildlich denkmalpflegerisch gesichert und instandgesetzt.