Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!
Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.
Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.
Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!
Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.
21.05.2023 , 14:30 Uhr
Das Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Lars Ludwig lädt Sie ganz herzlich zu einem Stadtspaziergang in Sondershausen mit Monika Kahl, ehrenamtliches Mitglied im Ortskuratorium, ein. Die frühere Mitarbeiterin im Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege Erfurt geht mit Ihnen auf die Suche nach Spuren der jüdischen Geschichte.
Der jüdische Glaube ist in Thüringen fest verwurzelt, auch in der ehemaligen Residenzstadt Sondershausen. Zeugnisse jüdischen Lebens finden sich fast überall: So gibt es wiedergefundene Sachzeugen wie die Mikwe, umgenutzte Gebäude wie das ehemalige Handelshaus Gebrüder Redelmeier und langjährige Sachzeugen, zu denen der Jüdische Friedhof gehört. Auch verschwundene Sachzeugen wie die Synagoge haben ihre Spuren hinterlassen. Hinzu kommt ein reichhaltiges immaterielles jüdisches Erbe.
In kaum einer anderen Religion spielen die Geschichte und die Erinnerung an eine lange, wechselvolle Vergangenheit, deren Spuren bis in die Gegenwart reichen, eine solch zentrale Rolle wie im Judentum. Der Rundgang zu den Originalstätten des jüdischen Lebens in Sondershausen gibt einen Einblick in diese wechselvolle Geschichte. Sie reicht von der Entwicklung der ersten jüdischen Gemeinschaften seit dem Frühmittelalter bis hin zu einer bis ins 20. Jahrhundert andauernden wirtschaftlichen, kulturellen und geistigen Blüte.
Vom Rathaus geht die ca. 1,5-stündige Führung durch die Innenstadt bis zum Jüdischen Friedhof am Göldner-Rundweg.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
HINWEIS: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
21.05.2023 - 14:30 Uhr
Rathaus, Markt 7, 99706 Sondershausen
Team Koordination Ortskuratorien
0228 9091-453