Lutherkirche Berlin
Bezirk Pankow, Berlin

Lutherkirche Berlin

Gottlob - er baute die Kirche

Die Lutherkirche in Berlin-Wilhelmsruh entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als Gemeindekirche. Es handelt sich um eine neogotische Backsteinkirche. Der Bau entstand 1906 nach Plänen des Architekten Fritz Gottlob, der zu den wichtigen Vertretern der Neogotik zählte. So hatte er u.a. ein Lehrbuch "Formenlehre der norddeutschen Backsteingotik" verfaßt, ein wichtiges seiner Werke ist die Pauluskirche in Berlin-Lichterfelde, eine Großkirche im neogotischen Stil.

Der Backsteinbau der Kirche erhebt sich über einem Natursteinsockel. Pfeiler, Staffelgiebel mit Putzblenden und Fialen in neogotischen Formen beleben und gliedern die Außenfassaden. Ein Pultdach mit Vierungsdachreiter und Dachgaupen schließen den Bau ab. Die im äußeren Weichbild Berlins gelegene Kirche ist größtenteils authentisch mit vielen sehenswerten Details außen und innen erhalten. Unmittelbar anschließend an den Kirchenbau entstand nach Plänen von Fritz Gottlob ein Gemeindehaus und bildet mit dieser einen asymmetrischen Gebäudekomplex. Die funktionale, evangelischen Reformgedanken folgende Grundrissgestaltung und der Rückgriff auf die Architekturformen der norddeutschen Backsteingotik haben ein Bauensemble des Späthistorismus in einem ehemaligem Landhausviertel mit wirkungsvollem äusseren Erscheinungsbild erstehen lassen.
2012 stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Mittel für Instandsetzung zur Verfügung.

Spenden Sie jetzt für Sakralbauten

Neugotischer Backsteinbau, 1906 von Fritz Gottlob, Förderung 2012

Adresse:
Hielscherstr.
13158 Bezirk Pankow
Berlin