Palais Salfeldt - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Quedlinburg, Sachsen-Anhalt

Palais Salfeldt - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Prachtbau Quedlinburgs

Das „Salfeldtsche Palais“ ist einer der wenigen Steinbauten Quedlinburgs und zeugt bis heute vom Reichtum seines Erbauers. Stein war viel teurer als das reichlich vorhandene Baumaterial Holz, das stilprägend für die Fachwerkstadt Quedlinburg ist.Sein Erbauer Röttger Salfeldt war Kämmerer und Ratsherr der Stadt und einer der reichsten Bürger Quedlinburgs. Er errichtete 1737 das Palais rein zu Repräsentationszwecken und wohnte selbst im benachbarten Fachwerkhaus, am Kornmarkt 6. Dass das Palais Salfeldt baulich kaum verändert wurde, liegt auch daran, dass den Erben Salfeldts schon bald das Geld ausging. Sie mussten das Palais bereits 1785 an die Stadt verkaufen. Diese richtete hier den Wohnsitz des Stifthauptmannes, dem weltlichen Vertreter des Damenstifts auf dem Schlossberg ein. Nach der Säkularisation 1803 und Auflösung des Stifts wurde das Palais ab 1815 zum Sitz des Kreisgerichts, das bis zur Auflösung der DDR durchgehend hier arbeitete, ebenso wie das Notariat.

Spenden Sie jetzt für Wohnbauten & Siedlungen


So vieles ist original erhalten

Herzstück des Palais ist das repräsentative Musikzimmer im ersten Obergeschoss. Auch die barocken Stuckdecken, Türen und Kamine sowie die beiden reich verzierten Treppenhäuser sind noch erhalten. 1997 erwarb die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das seit Anfang der 1990er Jahre leerstehende Denkmal und trägt seitdem dauerhaft Verantworung für seinen Erhalt. Von 1998 bis 2006 sanierte die Stiftung das Palais und das angrenzende Fachwerkhaus umfassend. Der Komplex „Palais Salfeldt“ ist heute ein Ort lebendiger Geschichte, an dem Tagungen, Konzerte, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen stattfinden können.

Generalsanierung gefördert

Der gesamte Komplex steht inzwischen als Tagungszentrum und Kulturforum der Öffentlichkeit zur Verfügung. 2001-2007 stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kontinuierlich Mittel mit einem hohen siebenstelligen Gesamtvolumen für die Generalsanierung des Gebäudekomplexes zur Verfügung.

Dreigeschossiger barocker Putzbau mit reich stuckierten Innenräumen, 1737, und zugehöriger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, im Kern 1660, Ausbau 1732-35, Förderung 1998-2007

Adresse:
Kornmarkt
06484 Quedlinburg
Sachsen-Anhalt