Palais Salfeldt - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Prachtbau Quedlinburgs
Das „Salfeldtsche Palais“ ist einer der wenigen Steinbauten Quedlinburgs und zeugt bis heute vom Reichtum seines Erbauers. Stein war viel teurer als das reichlich vorhandene Baumaterial Holz, das stilprägend für die Fachwerkstadt Quedlinburg ist.Sein Erbauer Röttger Salfeldt war Kämmerer und Ratsherr der Stadt und einer der reichsten Bürger Quedlinburgs. Er errichtete 1737 das Palais rein zu Repräsentationszwecken und wohnte selbst im benachbarten Fachwerkhaus, am Kornmarkt 6. Dass das Palais Salfeldt baulich kaum verändert wurde, liegt auch daran, dass den Erben Salfeldts schon bald das Geld ausging. Sie mussten das Palais bereits 1785 an die Stadt verkaufen. Diese richtete hier den Wohnsitz des Stifthauptmannes, dem weltlichen Vertreter des Damenstifts auf dem Schlossberg ein. Nach der Säkularisation 1803 und Auflösung des Stifts wurde das Palais ab 1815 zum Sitz des Kreisgerichts, das bis zur Auflösung der DDR durchgehend hier arbeitete, ebenso wie das Notariat.
Spenden Sie jetzt für Wohnbauten & Siedlungen
So vieles ist original erhalten
Herzstück des Palais ist das repräsentative Musikzimmer im ersten Obergeschoss. Auch die barocken Stuckdecken, Türen und Kamine sowie die beiden reich verzierten Treppenhäuser sind noch erhalten.
1997 erwarb die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das seit Anfang der 1990er Jahre leerstehende Denkmal und trägt seitdem dauerhaft Verantworung für seinen Erhalt. Von 1998 bis 2006 sanierte die Stiftung das Palais und das angrenzende Fachwerkhaus umfassend. Der Komplex „Palais Salfeldt“ ist heute ein Ort lebendiger Geschichte, an dem Tagungen, Konzerte, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen stattfinden können.
Generalsanierung gefördert
Der gesamte Komplex steht inzwischen als Tagungszentrum und Kulturforum der Öffentlichkeit zur Verfügung. 2001-2007 stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kontinuierlich Mittel mit einem hohen siebenstelligen Gesamtvolumen für die Generalsanierung des Gebäudekomplexes zur Verfügung.
Raum im Palais Salfeldt in Quedlinburg
Marie-Luise Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Palais Salfeldt am Kornmarkt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kornmarkt 6 Palais Salfeldt in Quedlinburg
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
Dreigeschossiger barocker Putzbau mit reich stuckierten Innenräumen, 1737, und zugehöriger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, im Kern 1660, Ausbau 1732-35, Förderung 1998-2007
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.