27.12.2023 – Rheinland-Pfalz

Erneute Förderung des Alten jüdischen Friedhofs in Mainz

Alter jüdischer Friedhof in Mainz * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Älteste Grabsteine aus dem 11. Jahrhundert

Für restauratorische und konservatorische Maßnahmen an den Inschriftenfeldern von insgesamt 140 gefährdeten jüdischen Grabsteinen auf dem Alten jüdischen Friedhof in Mainz stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) weitere Mittel zur Verfügung. Den 23.500 Euro vom Juli folgen nun weitere 30.000 Euro. Der Alte jüdische Friedhof in Mainz gehört zu den über 280 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte.

Der Alte Jüdische Friedhof von Mainz ist einer der beiden ältesten jüdischen Friedhöfe in Europa. Die Grabstätten selber sind bedeutende Zeugnisse für die kontinuierliche Entwicklung der Sepulkralkultur. So besticht der Friedhof durch seine Formenvielfalt und durch die dichte Aufstellung der Grabsteine. Die hebräischen und deutschen Inschriften dokumentieren die Bedeutung der jüdischen Gemeinde, die sich auf linksrheinischem Gebiet unter französischer Herrschaft im deutschsprachigen Gebiet bereits ab 1798, also früher als andernorts, emanzipieren konnte.

Das nordwestlich der Mainzer Innenstadt befindliche Friedhofsareal lag ursprünglich außerhalb der mittelalterlichen Stadt. Es erstreckte sich entlang der ehemaligen römischen Ausfallstraße, der heutigen Mombacher Straße. Hier wurden Jüdinnen und Juden aus Mainz und der näheren Umgebung bestattet, viele Grabsteine stammen bereits aus dem 11. Jahrhundert.

Mehrfach wurde die ewige Ruhe der Toten am auch „Judensand" genannten Friedhof gestört. Als die jüdische Gemeinde 1438 vertrieben wurde, entfernte man zahlreiche Grabsteine und verwendete sie als Baumaterial. Teile des Friedhofgeländes verpachtete die Stadt als Weinberg. Nachdem sich nach 1583 erneut eine jüdische Gemeinde in der Stadt konstituieren konnte, wurde der Friedhofsteil an der Mombacher Straße weitergenutzt. Seit 1713 fanden hier wieder regelmäßig Bestattungen statt.