05.12.2022 – Bayern

Haus zum Cavazzen in Lindau feiert

Haus zum Cavazzen in Lindau während der Sanierung * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises

Download

Haus zum Cavazzen in Lindau während der Sanierung * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises

Download

„Eines der schönsten barocken Bürgerhäuser der Bodenseeregion“

Zum ersten Fest im Cavazzen-Keller am Dienstag, den 6. Dezember 2022 ab 16.00 Uhr lädt Barbara Reil vom Kulturamt der Stadt Lindau, die Projektbeteiligten aller Planungsbereiche und Gewerke ein. „Auf dem Weg zum Museum Lindau im sanierten Cavazzen ist ein Riesenschritt geschafft,“ freut sich die Museumsleiterin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Instandsetzung des Großen und Kleinen Cavazzen dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 100.000 Euro. So können sich auch künftige Generationen an den historischen Fenstern mit Fensterbänken und Fensterläden und ihrer Bleiverglasung erfreuen. Das Haus zum Cavazzen, nach Georg Dehio „eines der schönsten barocken Bürgerhäuser der Bodenseeregion“, gehört zu den über 530 Objekten, die die DSD dank ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Das „Haus zum Cavazzen“ ist eine zweiflügelige Anlage mit großzügig dimensioniertem Hauptbau und niedrigerem Seitenflügel, für die sich später die Bezeichnungen „großer“ und „kleiner“ Cavazzen einbürgerten. Es wurde in den Jahren 1729/1730 für die begüterte Kaufmannsfamilie Seutter am westlichen Marktplatz errichtet, nachdem im Jahr zuvor ein Großteil der Häuser rings um den Marktplatz einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen war. Der spätere Besitzer Ludwig Kick stiftete das Haus der Stadt Lindau zum Zweck, ein Heimatmuseum in dem Gebäude einzurichten. Am 19. Juli 1930 wurde die Eröffnung gefeiert.

Zum Objekt

Der große Cavazzen ragt als dreistöckiger Mauerwerksbau mit zweigeschossigem Mansarddach und reich dekorierter Fassade an der Westseite des heutigen Marktplatzes auf. Südlich grenzt der unscheinbarere kleine Cavazzen als zweigeschossiger Gebäuderiegel an. Die Dachkonstruktion ist außergewöhnlich. Das Dach misst mehr als elf Meter in der Höhe und ist nahezu ebenso hoch wie die Mauer der Hauptfassade. Der geschweifte Außenumriss erinnert an einen kieloben lagernden Schiffskörper. In der Kombination von opulenter Fassadenmalerei und mächtigem Walmdach lässt die Schauseite des Cavazzen sogar die gegenüber liegenden Kirchen in ihrer Wirkung zurücktreten. Das Grundrisskonzept des großen Cavazzen besticht durch großzügige Raumfluchten. Ein offenes Treppenhaus erschließt die Geschosse und entlässt den Besucher auf jeder Etage in ein geräumiges Vestibül. Die luxuriösen Parkett- und Sandsteinböden und große Teile der originalen Ausstattung sind bis heute erhalten geblieben.