15.11.2022 – Schleswig-Holstein

St. Jacobi in Neuenkirchen

St. Jacobi in Neuenkirchen * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

St. Jacobi in Neuenkirchen * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Eine Gemeinde im Kirchenkreis Dithmarschen

Für die Restaurierung der Sakristei der St. Jacobikirche in Neuenkirchen stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr dank zahlreicher „Dorfkirchen-Spenden“ sowie der Lotterie GlücksSpirale 35.000 Euro zur Verfügung. Den dazugehörigen Fördervertrag überbringt Wolfgang von Ancken, Ortskurator Kiel der DSD, im Beisein von Friederike Fischer von NordwestLotto symbolisch bei einem Pressetermin am Freitag, den 18. November 2022 um 10.00 Uhr vor Ort an Pastor Klaus Struve.

Zum Objekt:

Die von einem Friedhof umgebene und von Weitem sichtbare St. Jacobikirche liegt auf einer Warft in der Dorfmitte von Neuenkirchen. Der einschiffige gotische Backsteinbau wurde als Saalkirche in Ost-West-Richtung errichtet. Der Chor gilt aufgrund der Stützpfeiler als jünger als das Langhaus aus dem 14. Jahrhundert. An der Südseite errichtete man einen kreuzrippengewölbten Sakristeianbau. Später fügte man westlich an die Sakristei einen weiteren flachgedeckten Raum an, der 1705 erhöht wurde.

Nach Bränden 1704 und 1729 wurde die Kirche erneuert. Der gotische Backsteinbau wurde zum flach gedeckten Saal umgestaltet. Der hölzerne, gestufte Westgiebelturm kam 1730 hinzu. Er ist mit Eichenschindeln eingedeckt, wohingegen Kirchenschiff und Sakristeianbau mit Hohlziegeln gedeckt wurden. Die Fenster wurden 1857 mit neugotischem Gusseisenmaßwerk vereinheitlicht und die Westwand zwischen 1964 und 1966 neu verblendet.

Erhalten hat sich die einheitliche Barockausstattung, die zwischen 1730 und 1735 unter Einbeziehung der älteren Taufgruppe von 1710 entstand. Erwähnenswert sind hier das hölzerne Altarretabel, die hölzerne dreiseitige Kanzel, zwei Pastorenstühle, das Gemeindegestühl, eine Westempore mit stattlichem, derzeit vom Holzwurm angenagtem Orgelprospekt.