Zu den bayerischen Förderprojekten gehörten 2013 auch Kloster Roggenburg, wo die Fertigstellung der Innensanierung im Ostflügel anstand, und Schloss Schwarzenberg in Scheinfeld, wo die Dachsanierung am Hochschloss gefördert wurde. Dem ehemaligen Präsidialpalais in Regensburg wurde ebenso Unterstützung zuteil wie dem Erbracher Hof in Mainstockheim oder der Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau in Bamberg. Den höchsten Förderbetrag erhielt mit 103.000 Euro Schloss Bertoldsheim für die Instandsetzung der Fassaden am Ostflügel. Im frühen 18. Jahrhundert ließ sich General Freiherr Fortunat von Ysselbach in Rennertshofen ein Barockschloss erbauen. Das Schloss liegt am Rande eines felsigen, vorspringenden Hügels und ist heute das einzige freistehende Barockschloss entlang der deutschen Donau. Die zweigeschossige Dreiflügelanlage deckt ein weitere drei Geschosse hohes Walmdach. Nach der Renovierung sollen im Schloss Ausstellungen mit Kunstwerken außereuropäischer Völker einen Ort der Begegnung schaffen.
Die eindrucksvollen Beispiele zeigen, wie wichtig die engagierte Hilfe Vieler für die Rettung und den Erhalt der Kulturlandschaften in Deutschland ist. Eine Förderung durch die DSD ist daher auch eine Anerkennung für das oft beispielhafte Bemühen der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Kirchengemeinden. Die Denkmalschutzstiftung hat seit ihrer Gründung 1985 bundesweit rund 520 Millionen Euro für über 4.500 Denkmäler zur Verfügung gestellt. Seit 1991 ist sie Destinatär der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, ohne die viele Projekte der Stiftung nicht zustande gekommen wären.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu der wohl größten privaten Initiative in der Denkmalpflege in Deutschland entwickelt. Nur dank des großen bürgerschaftlichen Vertrauens kann sie ihren wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Bewusstseinsbildung für die Denkmalpflege leisten. Weitere Infos und Beispiele unter www.denkmalschutz.de.