Denkmalschutz ist Ehrensache - engagieren Sie sich ehrenamtlich

Sie wollen selber aktiv dazu beitragen, unsere einmaligen Kulturgüter zu schützen und auch für die Generationen nach uns zu erhalten? Sie haben Lust, im Team mit anderen Denkmalbegeisterten etwas für Ihre Region zu bewegen? Dann freuen wir uns, Sie als Ortskuratoren zu gewinnen!

Rund 500 ehrenamtliche Mitarbeiter setzen sich so bereits für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein - in mehr als 80 lokal organisierten Ortskuratorien.

Die Ortskuratorien organisieren Ausstellungen und Führungen, nehmen Pressetermine wahr und setzen sich aktiv für Denkmale in ihrer Region ein. Viele hundert Veranstaltungen jährlich - vom Messeauftritt bis zum Benefizkonzert - führen unsere schlagkräftigen Mitstreiter für den Denkmalschutz durch.

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für unsere gebauten Kulturschätze aktiv einsetzen wollen. Bitte rufen Sie uns an!

Einen Überblick über unsere Ortskuratorien erhalten Sie hier.  

Aktuelle Veranstaltungen der Ortskuratorien

März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27
28
01
02
03
  • Münster, Vortrag: „Die Architektur der 50er/60er-Jahre und ihre Spuren in Münster“
04
05
06
07
  • Königswinter, Vortrag: „Landschaftsgärten im Rheinland“
08
  • München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse
  • Freiburg, Vortrag mit Führung: „Stolzes Kunsthandwerk. Ein Spiegel selbstbewusster Handwerker und Künstler: Die Fassade der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg i. Br.“
09
  • München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse
10
  • München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse
11
  • München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse
12
  • München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse
  • Nicolaihaus, Berlin: Für Besucher geöffnet
13
14
15
  • Freiburg, Vortrag: „Dunkle Figuren ins Licht gestellt. Beobachtungen an und zu den Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls“
16
  • AUSGEBUCHT: Schwäbisch Gmünd, Führung: Vorstellung geförderter Denkmale in Schwäbisch Gmünd
  • Lüneburg, Vortrag: „Denkmale versinken in der Tiefe – die Dokumentation durch den Fotografen und die Erklärung durch den Geologen“
17
18
19
20
21
22
  • Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten
23
  • Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten
  • Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten
  • Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten
  • Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten
  • AUSGEBUCHT: Essen, Führung: Besuch im Otto-Pankok-Museum (Haus Esselt)
27
  • Bonn, Vortrag: "Altstadt – neu, erneuert, runderneuert?. Eine kritische Bestandsaufnahme der Altstadtsanierungen für Bonn und Bad Godesberg"
29
  • Lüneburg, Vortrag: „Der faule Geruch des Adels – Sozialhistorische Überlegungen zu Lüneburger Kloaken, Denkmale ihrer Zeit“
31
01
02
Image

16.03.2023 , 14:00 - 17:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Schwäbisch Gmünd, Führung: Vorstellung geförderter Denkmale in Schwäbisch Gmünd >

Das Ortskuratorium Stuttgart - mehr als ein Jahrzehnt von Gisela Lasartzyk geführt und seit kurzem unter der Leitung von Dr. Fritz Fischer - lädt zu einer Besichtigungstour mit dem Gmünder Münsterbaumeister Paul Philipp Waldenmaier ein. Besucht werden das Heilig-Kreuz-Münster, Ausgangswerk der berühmten Baumeisterfamilie Parler, die spätromanische Johanniskirche und St. Salvator mit dem einzigartigen Kreuzweg und den berühmten Felsenkapellen. Der Münsterbaumeister schildert die Restaurierungsgeschichte der drei Kirchen, deren Erhalt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert wurde. Wie kein anderer ist Paul Waldenmaier mit der Historie dieser Bauwerke vertraut, wurde er doch vor seinem Studium der Architektur an der Gmünder Münsterbauhütte zum Steinmetz und Steinbildhauer ausgebildet. Er kennt die alten und bedrohten Handwerkstraditionen aus erster Hand und wird sie nicht nur am Beispiel der Kirchen erläutern, sondern auch beim Gang durch die Gmünder Münsterbauhütte, die von der UNESCO 2020 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde und darüber hinaus eine Einsatzstelle der Jugendbauhütte der DSD ist.

Den Schlussakkord der Führung setzt Kirchenmusikdirektor Stephan Beck an der prachtvollen Orgel des Heilig-Kreuz-Münsters. Für den Ausklang sind im Café Margrit am Johannisplatz Tische für unsere Gäste reserviert. 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

HINWEIS: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Datum

16.03.2023 - 14:00 - 17:00 Uhr

Ort

Treffpunkt: Aufgang zu St. Salvator, Salvatorstr. 2/Ecke Taubentalstraße, unterer Eingang (nach Bahnunterführung), 73525 Schwäbisch Gmünd Parkmöglichkeit: Parkhaus am Bahnhof (Fehrle-Parkhaus)