Bevor die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das Nicolaihaus in ihr Eigentum übernahm, stand das einzigartige Gebäude jahrelang leer – dem Zahn der Zeit überlassen. Dabei ist das Nicolaihaus eines der letzten barocken Wohnhäuser Alt-Berlins, das alle Kriege und Abrisswellen überstanden hat -
in der Kaiserzeit, in der Weimarer Republik, den Zweiten Weltkrieg und zuletzt die Nachkriegsmodernisierung der DDR. Nach umfangreichen Vorbereitungen fanden in den Jahren 2014/15 umfassende Sanierungsmaßnahmen durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz statt.
Denn trotz der kontinuierlichen Baupflege machten das hohe Alter des Gebäudes, der Verschleiß insbesondere der seit Kriegsende verwendeten Baumaterialien, Schäden infolge von Umbauten und nicht zuletzt geänderte Bau- und Brandschutzvorschriften eine umfassende Sanierung vor einer weiteren Nutzung erforderlich. So musste etwa die in den 1950er Jahren instand gesetzte Fassade zur Brüderstraße von Grund auf saniert und die Dekontamination des Gebäudes abgeschlossen werden.
Im Zusammenhang damit erfolgten umfassende Arbeiten am barocken Dachstuhl des Vorderhauses. Die gesamte technische Ausstattung und Versorgungsinstallation wurde erneuert und ein zusätzliches Treppenhaus eingebaut. Die gründliche Renovierung und in Teilen Restaurierung umfasste alle Innenräume einschließlich des Haupttreppenhauses und der Weydinger-Treppe. Die Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege und wurden im Winter 2015 abgeschlossen.
Die Raumaufteilungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss entsprechen dem Vorkriegszustand. Das barocke Treppenhaus stammt noch aus den Zeiten Friedrich Nicolais. Ansonsten zeigt der Vorderhausgrundriss alle Veränderungen des Hauses von seiner ersten Bauphase bis ins 20. Jahrhundert.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz legte bei den Arbeiten an dem Haus größten Wert darauf, diese baugeschichtlichen Entwicklungen und die Zeugnisse der unterschiedlichen bauhistorischen Epochen zu bewahren. Denn sie haben das Nicolaihaus im Laufe seiner gut 350-jährigen Geschichte entscheidend geprägt.
Adresse:
Brüderstr.
10178 Bezirk Mitte
Berlin