Dienstag, 05. Dezember 2023
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Wir setzen uns bundesweit und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, zahlreichen Jugendprojekten bis hin zum „Tag des offenen Denkmals®“ reicht.
Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.
Mehr zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Ein außergewöhnliches Zeitdokument gegen einen Flugzeugparkplatz – mit dem Abriss des Generalshotels auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Schönfeld ist dieser Tausch zur bitteren Wahrheit geworden. Im Herbst 2023 begann die Entkernung der luxuriös ausgestatteten Villa, ab Dezember sollen die äußeren Rückbaumaßnahmen starten. Trotz öffentlicher Kritik auch der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und veränderter Ausgangslage hielten der Bund und die zuständigen Bundesbehörden an den zwölf Jahre alten Abrissplänen fest. Das Denkmal von 1947 war eines der hochkarätigsten Beispiele eines Repräsentationsbau der Nachkriegszeit. Das Generalshotel als authentisches Zeugnis der geteilten Geschichte Deutschlands ist nun unwiederbringlich zerstört – und das von denen, die Vorbild sein sollten im Umgang mit unseren Kulturdenkmalen.
Es war ein musikalischer Hochgenuss mit großer Wirkung: Am 21. Oktober 2023 spielte das Deutsche Ärzteorchester vor 500 begeisterten Gästen Stücke von Robert Schumann und Franz Schubert – für einen guten Zweck.
Der Erlös des Konzerts kommt dem Erhalt der Wallfahrtskirche Käppele in Würzburg zugute, deren Sanierung die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bereits 2003 unterstützte. Nun müssen die durch Verschmutzung stark in Mitleidenschaft gezogenen Oberflächen der Raumschale des Hauptraumes und der Gnadenkapelle restauriert werden. Mit den Einnahmen aus dem gelungenen Abend können die Maßnahmen an der Wallfahrtskirche dann schon im Frühjahr 2024 beginnen. Wir sagen Danke für dieses herausragende Engagement!
Mehr zum Käppele
Denkmale müssen alt und schön sein? Das stimmt so nicht! Viele spannende Bauwerke der jüngeren Vergangenheit sind bereits denkmalgeschützt. In der öffentlichen Wahrnehmung haben sie es oft noch schwer - denn manchmal braucht es zeitlichen Abstand, um das Besondere erkennen zu können. Ob Zeuge vergangener Industriehochzeiten wie der Ilseder Kugelwasserturm, DDR-Prestigebau wie das Kino International in Berlin, futuristischer Museumsbau wie das Keramion in Frechen oder Wallfahrtsort nicht nur für Gläubige, sondern auch für Architekturfans wie der Mariendom in Neviges - junge Denkmale erzählen von der bewegten deutschen Geschichte und rasantem gesellschaftlichem Wandel. Entdecken Sie mit uns schon jetzt diese Denkmal-Stars von morgen!
Die wichtigsten Fakten zum aktuell hoch kontrovers dargestellten Thema Solaranlagen auf Denkmalen und Rahmenbedingungen, die man dabei beachten sollte, finden Sie hier:
Um die Vereinbarkeit von Denkmalen mit den orts- oder landschaftsbildverändernden Windrädern gibt es kontroverse Diskussionen. Unsere Haltung zum Thema haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Welche wirklich sinnvollen Maßnahmen im Bausektor für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz nötig sind, haben wir hier einmal für Sie zusammengestellt. Die Zahlen und Fakten zeigen, wie wichtig ein Umdenken in der Bauwirtschaft ist: Denn rund 90% der Rohstoffbedarfe, 55 % des Abfallaufkommens und 40% der schädlichen Emissionen in Deutschland sind auf diesen Wirtschaftssektor zurückzuführen.
Die Dorfkirche Selben im sächsischen Delitzsch beeindruckt von innen und außen: In der spätgotischen Saalkirche aus Feldstein sind die hochwertige Ausstattung und der außergewöhnliche barocke Kanzelaltar nahezu unverändert erhalten. Doch die Absenkung des Grundwassers durch den Großtagebau und die spätere Anhebung nach der Kohleförderung haben dem Gotteshaus massiv zugesetzt – die Kirchenwände driften nach außen, die Statik leidet. Vor allem der Westgiebel mit dem Dachreiter und die Sakristei sind akut einsturzgefährdet. Der Bau darf daher seit 2019 nicht mehr betreten werden. Ein echter Verlust für die Dorfgemeinschaft, ist die Kirche doch ihr Ankerpunkt. Helfen Sie mit Ihrer Spende, das wertvolle Kulturdenkmal zu erhalten und wieder zugänglich zu machen!
04. November 2023 - 01. April 2024
Bremerhaven, Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
07. Dezember 2023, 10-11 Uhr
07. Dezember 2023, 15:00–16:30 Uhr
Bremerhaven, Führung durch die Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
08. Dezember 2023 - 10. Dezember 2023
09. Dezember 2023, 14:00 Uhr
10. Dezember 2023, 14:00-17:00 Uhr
16. Dezember 2023, 10:00–11:30 Uhr
Bremerhaven, Führung durch die Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
20. Dezember 2023, 14:00–15:30 Uhr
Bremerhaven, Führung durch die Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
04. Januar 2024, 15:30–17:00 Uhr
Bremerhaven, Führung durch die Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
11. Januar 2024, 15:30–17:00 Uhr
Bremerhaven, Führung durch die Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
14. Januar 2024, 14:00-17:00 Uhr
17. Januar 2024, 15:30–17:00 Uhr
Bremerhaven, Führung durch die Ausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
18. Januar 2024, 18:30 Uhr
19. Januar 2024 - 21. Januar 2024
Bremen, Messestand: Altbautage Bremen im Rahmen der hanseBAU
Dienstag, 05. Dezember 2023
Dienstag, 05. Dezember 2023
„Grabstelle Borchert“ wird auf dem Matthäus-Kirchhof in Berlin restauriert
Dienstag, 05. Dezember 2023
Weil seit 35 Jahren über 200.000 Förderer der Stiftung ihr Vertrauen schenken.
Weil die Stiftung Jugendprojekte betreibt, um jungen Menschen den Wert ihres kulturellen Erbes zu vermitteln.
Weil die Stiftung auch Maßnahmen fördert, die vorbeugende Wirkung haben - der nachhaltigste Weg, um Denkmale zu erhalten.
Weil die Stiftung nicht nur Geld gibt, sondern Projekte mit qualifizierten Mitarbeitern fachlich begleitet.
Weil die Stiftung für ihre Arbeit auf private Zuwendungen angewiesen ist.
Weil sich die Stiftung für den Erhalt von Denkmalen aller Arten in ganz Deutschland einsetzt.
Weil es überall in Deutschland noch immer zahlreiche Denkmale gibt, die akut bedroht sind und schnelle Hilfe benötigen.
Weil die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland ist.