Mittwoch, 03. März 2021
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Wir setzen uns bundesweit und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, zahlreichen Jugendprojekten bis hin zum „Tag des offenen Denkmals®“ reicht.
Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.
Mehr zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Auch in diesen besonderen Zeiten setzen wir uns mit aller Kraft für unsere Denkmallandschaft ein. Die Corona-Krise stellt uns dabei vor einige Herausforderungen. Wir setzen alles daran, unseren Service und Leistungen bestmöglich fortzuführen. Wir bitten um Ihr Verständnis, sollte es dennoch zu Beeinträchtigungen oder Verzögerungen kommen.
Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Projekte und Angebote finden Sie hier.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis – und bleiben Sie gesund!
Der Landesmusikrat hat die "Königin der Instrumente", die Orgel, zum Instrument des Jahres gekürt. Damit weht auch ein musikalischer Wind durch den Denkmalschutz, denn Denkmale sind Gesamtkunstwerke – Ausstattung und Raumerlebnis sind zumeist untrennbar mit ihnen verbunden. Orgeln vereinen diese beiden Merkmale in sich: Sie sind ein Zeugnis höchster Handwerkskunst und haben oftmals spannende Geschichten erlebt. Sie bieten musikalischen Hochgenuss und stellen häufig die Krönung eines Kirchenraums oder eines Konzertsaals dar. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz förderte dank der aktiven Unterstützung ihrer Förderer bereits den Erhalt mehrerer hundert Orgeln in Deutschland – und damit einen wichtigen Teil unserer Musikkultur. Wir freuen uns, dass dieses Jahr diesem einzigartigen Instrument ganz besondere Aufmerksamkeit zuteil wird!
Wer würde vermuten, dass eine Stadtmauer als Häuserwand genutzt werden konnte? Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren sogenannte Mauerhäuser sogar sehr verbreitet. Als die Ansprüche an den Wohnkomfort wuchsen, wurden die kleinen Häuser vielerorts abgerissen. Zwei kleine Häuschen dieser Art aus dem 17. Jahrhundert stehen heute noch im bayerischen Erlangen. Sie haben viel erlebt – und überlebt! Ein wichtiges Stück Geschichte, das vom Zahn der Zeit gezeichnet ist und das dringend Ihre Unterstützung braucht.
Bitte helfen Sie mit, diesen vom Aussterben bedrohten Häusertypus zu erhalten! Mehr
Freuen Sie sich auf viele spannende Themen: Aktuelle Trends und Diskussionen der Denkmalpflege, wertvolle Praxistipps und relevante Basisinformationen rund um das Thema Denkmalschutz – all das erwartet Sie im neuen Jahresprogramm unserer DenkmalAkademie! Absolut "coronasicher" sind unsere kostenlosen Online-Seminare, die übrigens teilweise aich als Fortbildung von Kammern und Verbänden anerkannt werden. Denkmaleigentümern bieten wir viele praktische Handreichungen, auch auf Kultur- und Denkmalliebhaber warten viele abwechslungsreiche Themen.
Entdecken Sie unser Veranstaltungsangebot 2021!
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Der Erhalt von Denkmalen ist ressourcenschonend und bietet eine Alternative zu Flächenfraß und der Neubebauung von Grünflächen. Gegenüber einem Neubau lassen sich bei Sanierungen rund zwei Drittel an Material einsparen. Nachhaltigkeit durch Denkmalschutz - darauf möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz noch mehr Aufmerksamkeit lenken. Die Stiftung hat darüber hinaus eine Förderschwerpunktsetzung, die ökologische Sanierungs- und Nutzungskonzepte explizit gutheißt. Warum Denkmalschutz ein Synonym für Nachhaltigkeit ist und wie wir eine grüne Unternehmenskultur leben und umsetzen - dazu finden Sie hier noch mehr Informationen.
21. März 2021, 14:00-17:00 Uhr
04. April 2021, 14:00-17:00 Uhr
18. April 2021, 14:00-17:00 Uhr
23. April 2021, 9.30-17.30 Uhr
VERSCHOBEN: Neu-Anspach, Werkstatt-Seminar: Fenster und Türen an Fachwerkbauten
30. April 2021, 10:00 – 13:00 Uhr
bundesweit, Online-Seminar: Nachhaltige energetische Ertüchtigung durch nachwachsende Rohstoffe
02. Mai 2021, 14:00-17:00 Uhr
07. Mai 2021, 09.30-17.30 Uhr
VERSCHOBEN: Berlin, Tagesseminar: Historische Baustoffe Teil 2: Wiederverwendung statt Erneuerung
16. Mai 2021, 14:00-17:00 Uhr
06. Juni 2021, 14:00-17:00 Uhr
11. Juni 2021, 09.30-17.30 Uhr
Potsdam, Tagesseminar: Inspiration Antike – Die klare Linie des Klassizismus
18. Juni 2021, 9.30-17.30 Uhr
Bonn, Tagesseminar: Originalsubstanz in der Baudenkmalpflege
20. Juni 2021, 14:00-17:00 Uhr
02. Juli 2021, 9.30-17.30 Uhr
Bonn, Tagesseminar: Historische Baustoffe Teil 3: Baumaterialien in der Denkmalpflege
04. Juli 2021, 14:00-17:00 Uhr
08. Juli 2021, 10-11 Uhr
bundesweit, Online-Seminar: Tüchtig versalzen: Salzschäden im Werkstein vorbeugen und behandeln
16. Juli 2021, 9.30-17.30 Uhr
Mittwoch, 03. März 2021
Freitag, 26. Februar 2021
Freitag, 26. Februar 2021
Weil seit 35 Jahren über 200.000 Förderer der Stiftung ihr Vertrauen schenken.
Weil die Stiftung Jugendprojekte betreibt, um jungen Menschen den Wert ihres kulturellen Erbes zu vermitteln.
Weil die Stiftung auch Maßnahmen fördert, die vorbeugende Wirkung haben - der nachhaltigste Weg, um Denkmale zu erhalten.
Weil die Stiftung nicht nur Geld gibt, sondern Projekte mit qualifizierten Mitarbeitern fachlich begleitet.
Weil die Stiftung für ihre Arbeit auf private Zuwendungen angewiesen ist.
Weil sich die Stiftung für den Erhalt von Denkmalen aller Arten in ganz Deutschland einsetzt.
Weil es überall in Deutschland noch immer zahlreiche Denkmale gibt, die akut bedroht sind und schnelle Hilfe benötigen.
Weil die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland ist.