Marianne Foerster (1931-2010)

Marianne Foerster wurde am 1. Januar 1931 in Berlin als einzige Tochter von Karl Foerster und der Sängerin und Pianistin Eva Hildebrandt geboren. Völlig unerwartet verstarb sie am 30. März 2010 und wurde im Familiengrab auf dem Alten Bornimer Friedhof beigesetzt.

Immer präsent war Marianne Foerster in ihrem Bornimer Garten, offen für Besucher, streng in der Leitung der Anlage, die für sie Berufung und Verpflichtung war. Allzu leicht wird dabei übersehen, dass der Erhalt und die Prägung des Bornimer Gartens nur ihr "Alterswerk" darstellt. Schon früh hatte sie ein ungeheures Fachwissen erlernt und erarbeitet. Diverse Auslandsaufenthalte inspirierten ihren späteren beruflichen Werdegang. Bis heute ist ihr Leben an vielen Stellen geheimnisumwittert.

Wesentlich bleibt ihre dreißigjährige Tätigkeit im Büro des international bekannten Landschaftsarchitekten René Pechère in Brüssel. Schon 1958 überließ Pechère der noch jungen Marianne Foerster die Entwicklung der Pflanzpläne für die Weltausstellung in Brüssel. Und so entstand eine äußerst fruchtbare Zusammenarbeit: Pechère, der große Gestalter und Entwerfer, Foerster, die herausragende Kennerin von Stauden, Pflanzen und Pflanzkompositionen mit hoher Qualität im ganzjährigen Verlauf.

Vereinzelt nahm Marianne Foerster auch Aufträge für vollständige Gartenanlagen an. Sie war eine sehr anspruchsvolle Auftragnehmerin und verlangte "dem Bauherrn" vieles ab. Wer ihren Weg einmal verstand, der war begeistert. Marianne Foerster dirigierte die Neugartenbesitzer zu unzähligen – oft von ihr selbst bepflanzten Gärten – und entdeckte mit ihren Auftraggebern zusammen deren Vorlieben. Nach einer intensiven Vorlaufzeit entstanden dann Gärten, die vom Zusammenspiel von Gartenraum und Landschaft unter geschicktem Einsatz von Bäumen, Sträuchern und Stauden lebten. Sie freute sich ausdrücklich, wenn die Gärten sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte weiter entwickelten und die Gartenbesitzer ihnen eigene, neu entdeckte Vorlieben "einpflanzten". Die Tätigkeit bei Pechère endete kurz nach dessen Ausscheiden aus dem Büro. Marianne Foerster wollte sich an die veränderte Bürostruktur nicht gewöhnen und verließ Brüssel Ende der 1980er Jahre, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Die Aufarbeitung der Ausbildung und des Berufslebens von Marianne Foerster ist ein Desiderat, welchem sicherlich in den nächsten Jahren Genüge getan wird. Bis dahin müssen diskrete Einblicke und Zeitzeugenaussagen genügen.

Sie begleitete die Rekonstruktion verlorener Gartenbereiche anlässlich der BUGA 2001 und war maßgeblich an der Wiederauffindung zahlreicher originaler Foerster Staudenzüchtungen beteiligt. In manchen Bereichen entwickelte sie den Garten weiter: In ihrem umfassenden Buch "Der Garten meines Vaters Karl Foerster" sagt sie: "Ich sehe es so: Den Raum hat mein Vater geschaffen, das Innenleben ist nun seit Jahren meine Aufgabe." Dies war zum Teil den veränderten Gartenverhältnissen durch die größer werdenden Bäume und Sträucher geschuldet, oft aber auch einfach Ergebnis langen Experimentierens. Bewährtes wurde beibehalten, anderes neu angelegt.

Auch organisierte Marianne Foerster die Pflege des Gartens und machte ihn für viele Besucher zu einem einmaligen Erlebnis. Die Gründung der Marianne Foerster-Stiftung im Jahre 2001 griff sie begeistert auf. Die stetige finanzielle Unterstützung ihres Herzensanliegens – des Erhalts von Haus und Garten – nahm ihr zunehmend eine große Sorge. Vor allem die langfristige Perspektive einer Trägerschaft des Anwesens gab ihr Sicherheit und Zuversicht, so dass sie die Arbeit der Stiftung tatkräftig unterstützte.

Eindrücke
Putzbau, 1911, Förderung von Haus und Garten seit 2004, Eigentum seit 2010

Adresse:
Am Raubfang
14469 Potsdam
Brandenburg

Das Foerster-Haus erzählt seine Geschichte
Hören Sie rein in unseren Podcast!