Archiv Pressemeldungen

20.12.2024 – Brandenburg

Ein begrünter Ententeich in der Mitte des Hofes

Für Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten an einem ehemaligen Bohlenbinderhaus, der sogenannten Ölmühle des Gutshofes in Behlendorf bei Steinhöfel, stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 20.000 Euro zur Verfügung. Das denkmalgeschützte Bauwerk gehört somit zu den über 730 Denkmalen, die die in Bonn ansässige spendensammelnde DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Brandenburg gefördert hat.

Weiterlesen

19.12.2024 – Brandenburg

Austrocknung und Beschädigung des Chorgestühls über die letzten 120 Jahre

Für die Restaurierung des Chorgestühls, des Äbtissinnenstuhls und der Wandbänke in der Heilig-Grab-Kapelle des Kloster Stifts zum Heiligengrabe stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher zweckgebundener Spenden 30.000 Euro zur Verfügung. Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist seit über zwanzig Jahren Förderprojekt der DSD. Dazu gehören allein in Brandenburg über 700 Denkmale, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, gefördert hat.

Weiterlesen

12.12.2024 – Brandenburg

Fenster wurden teilweise ausgebaut

Für die Instandsetzung der Fenster am Gutshaus Groß Gottschow stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 20.000 Euro zur Verfügung. Das denkmalgeschützte Bauwerk gehört somit zu den über 730 Denkmalen, die die in Bonn ansässige spendensammelnde DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Brandenburg gefördert hat.

Weiterlesen

11.12.2024 – Brandenburg

Nach der Restaurierung von zwei Holzrahmenfenstern im Rittersaal folgt nun ein weiteres

In der jüngsten Vorstandssitzung der treuhänderischen Stiftung Plattenburg in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) befürwortete der alt-neue Vorstand nach seiner Wiederwahl die Restaurierung eines weiteren Holzrahmenfensters im Rittersaal der Oberburg. Mit den zur Verfügung stehenden 5.000 Euro kann das Fenster im Rittersaal demontiert, die Fensteröffnungen gesichert, der Farbauftrag auf den Holzrahmen entfernt, die Wetterschenkel t und defekte Holzteile erneuert werden. Dabei wird durchweg Leinölanstrich und Leinölkitt verwendet. Als Standölfarbe wurde der Farbton „gebrochenes Weiß“ gewählt. Mit den Mitteln der Treuhandstiftung, des Vereins zur Förderung und Erhaltung der Plattenburg e.V. und der Gemeinde konnten bereits die beiden ersten der vier restaurierungsbedürftigen Fenster bearbeitet werden.

Weiterlesen

15.11.2024 – Handwerk , Baden-Württemberg , Bayern , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Denkmaleigentümer und Handwerker im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz geehrt

Kurzfassung: Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden am 15. November 2024 fünf Denkmaleigentümer und 28 Handwerker aus Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung um 18.00 Uhr im Festsaal der Staatskanzlei hält Staatssekretärin Simone Schneider in Vertretung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis pro Bundesland mit insgesamt jeweils 30.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

12.11.2024 – Jugend , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

„Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ – eine Handlungsanleitung für Lehrkräfte mit Arbeitsblättern

Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erweitert sein Angebot an Unterrichtsmaterialien. Von heute an steht die Handlungsanleitung „Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ zum Download bereit unter www.denkmal-aktiv.de/materialien. Die Anleitung zeigt auf, wie etwa Feinstaub, Stickoxide oder Klimaveränderun­gen auch historischen Bauwerken zusetzen – und wie solche Umweltschäden an ihren Auswirkungen auf Denkmale erkennbar sind. Komplexe aktuelle und historische Prozesse werden so für junge Menschen im eigenen Lebensumfeld anschaulich.

Weiterlesen