Archiv Pressemeldungen

24.04.2025 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Eines von 40 exemplarischen Förderprojekten: Das Freiburger Münster

Seit ihrer Gründung vor 40 Jahren förderte die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) über 6.880 Maßnahmen an „Sakralen Bauten“, darunter befanden sich über 2.100 Stadtkirchen. Die 1985 gegründete spendensammelnde Stiftung unterstützt engagierte private, kirchliche und kommunale Denkmaleigentümer beim Erhalt ihrer Bauwerke. Denkmalpflege als staatliche Aufgabe wird mit bürgerschaftlicher Unterstützung zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Die DSD konnte bisher für den Erhalt von 7.400 Denkmalen unserer Baukulturlandschaft mehr als eine dreiviertel Milliarde Euro zur Verfügung stellen und damit ein deutliches Zeichen setzen.

Weiterlesen

15.04.2025 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Bilanz einer großartigen Bürgerinitiative – und jeder kann mitmachen

Kurzfassung: Vor 40 Jahren, am 17. April 1985, wurde die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) aus der Taufe gehoben: eine privat finanzierte und bundesweit tätige Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege in Deutschland. Nach 40 Jahren blickt sie auf eine eindrucksvolle Rettungsbilanz zurück. Als engagierte und unabhängige Kraft ist die Stiftung aus der Denkmallandschaft in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Aus einer agilen und fachlich versierten Initiative zur Rettung von Denkmalen durch finanzielle Zuschüsse und Beratung entwickelte sich eine Einrichtung, die außerdem ein umfassendes Informations- und Bildungsangebot für alle Themen und Fragen rund ums Denkmal anbietet. Dank ihrer 200.000 privaten Förderer und durch Mittel der Lotterie GlücksSpirale konnte die Stiftung inzwischen über 7.400 Denkmale mit beinahe 800 Millionen Euro fördern. Ganze Stadtkerne und Denkmallandschaften – wie Quedlinburg, Görlitz oder die Backsteinstädte im Ostseeraum – wären ohne die Stiftung in ihrer heutigen Form nicht bewahrt worden. Eine großartige Leistung – doch immer noch zu wenig, um das kostbare bauliche Erbe insgesamt dauerhaft zu schützen. „Nicht nur fehlende Fördermittel, sondern auch Unwissen und Ignoranz gefährden unseren kleinen Denkmalbestand, jeden Tag gehen Denkmale verloren“, so Lutz Heitmüller und Dr. Steffen Skudelny, die Vorstände der DSD. Nur drei bis vier Prozent des Baubestandes in Deutschland sind denkmalgeschützt. Als Anwalt der Denkmale erhebt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz daher zunehmend warnend und kritisch ihre Stimme. Sie tut dies aber auch weiterhin werbend für die Schönheit und Bedeutung von Denkmalen als Quelle und Basis für die Zukunft.

Weiterlesen

27.03.2025 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Sternwarte, Mikwe und Dampfschiff

Die sechsköpfige ehrenamtlich wirkende Wissenschaftliche Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat im Beisein des Vorsitzenden des Stiftungsrats und der fachlichen Mitarbeiter der DSD das Förderprogramm 2025 beraten. Es wurde daraufhin vom DSD-Vorstand verabschiedet. Zugesagt werden zunächst einmal 14,5 Millionen Euro Fördermittel für Restaurierungsaufgaben an 385 Denkmalen in ganz Deutschland. Die endgültige Zahl geförderter Stiftungsprojekte 2025 hängt immer davon ab, wie hoch die eingeworbenen Spenden, die Erträge der treuhänderischen Stiftungen in der DSD sowie die Zuwendungen der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die Stiftung ist, am Jahresende ausfallen. Die DSD konnte in den vergangenen Jahren oft über 100 Projekte mehr fördern. Die zunächst bedachten Denkmaleigentümer erhalten die Nachricht über die Förderung in diesen Tagen per Post.

Weiterlesen

27.03.2025 – Saarland

Vorstand beschließt bundesweit 385 Förderprojekte auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission

Im Saarland will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr wenigstens acht Denkmale mit rund 350.000 Euro fördern, darunter die Heiligkreuzkapelle in Merzig. Sie wurde ursprünglich auf einer Freifläche zu den nach Saarlouis, Trier und in den Hochwald führenden Straßen sowie unweit des Fähranlegers an der Saar errichtet. Heute liegt sie eingebettet in das Stadtbild Merzigs in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs. Die Kapelle entstand, als man Mitte des 18. Jahrhunderts zum Schutz einer 1719 errichteten Kreuzigungsgruppe mit drei Figuren einen baldachinartigen Schutz erbaute. Die einsehbare Kapelle auf achteckigem Grundriss deckt eine geschwungene Mansard-Schieferhaube, die wiederum von acht schlanken Säulen getragen wird. 1977 wurden die Figuren gestohlen, doch bei der letzten großen Restaurierung durch originalgetreue Kopien ersetzt.

Weiterlesen

18.03.2025 – Tag des offenen Denkmals® , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

DSD sucht bis 30. April 2025 Austragungsort für den zentralen Auftakt der bundesweiten Großveranstaltung

Kurzfassung: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) nimmt bis zum 30. April 2025 Bewerbungen von Städten in ganz Deutschland entgegen, die 2026 den Tag des offenen Denkmals als größtes Kulturevent Deutschlands feierlich und stellvertretend für alle Veranstalterinnen und Veranstalter eröffnen möchten. Geboten wird ein buntes Open-Air-Programm in Zusammenarbeit mit der Stiftung. Eröffnungsstädte profitieren von überregionaler Aufmerksamkeit und Reichweite. Denkmalpflegerische Aktivitäten und die städtebaulichen Qualitäten der Städte rücken vor zahlreichen Besucherinnen und Besuchern in den Vordergrund. Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer wie Engagierte vor Ort erhalten die angemessene Anerkennung für ihren Einsatz und beteiligen sich erfahrungsgemäß zahlreich am Festtag, so auch in den Folgejahren. Vorzuhalten sind seitens der Bewerberstädte unter anderem personelle und finanzielle Kapazitäten. Weitere Infos zu Eröffnung und Bewerbung unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/eroeffnungsstadt-werden

Weiterlesen

18.03.2025 – Rheinland-Pfalz , Saarland

Die Ortskuratorien Saarbrücken und Trier laden ein

Die Ortskuratorien Saarbrücken und Trier der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) laden für Samstag, den 24. Mai 2025 von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr zu einer Exkursion unter dem Titel „Exkursion zu den Eisenhütten des Hunsrücks“ in das historische „Backes-Haus“ in Nonnweiler-Braunshausen, das Industrie-Kultur-Ensemble Mariahütte in Nonnweiler-Mariahütte und das Eisenwerk „Abentheuerer Hütte“ in Abentheuer ein. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr die Schlossmauer, Franz-Josef-Röder-Straße in 66119 Saarbrücken bzw. der Parkplatz Abteiplatz St. Matthias, Medardstr. 2 in 54290 Trier. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich bis zum 15. April 2025 unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder bei der DSD, Tel. 0228 9091-455. Der Kostenbeitrag von 50 Euro ist dann bis zum 9. Mai 2025 auf das Konto DE33 3708 0040 0263 6050 01 zu überweisen unter Angabe des Namens und des Verwendungswecks „PR07646-01, Exkursion Hunsrück“. Überschüsse kommen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zugute.

Weiterlesen